Radio Gütersloh und seine Partner halten euch auf dem Laufenden - mit den Veranstaltungstipps immer wissen, was los ist im besten Kreis der Welt!
Fünf Jahre reiste Michael Martin mit der Kamera um die Welt und fotografierte in der Arktis, im Himalaya, in den Anden, im Südpazifik, in Arabien, im Amazonasbecken, in den Savannen Ostafrikas sowie in der Taiga Sibiriens und den Steppen Zentralasiens. So entstanden zehn Gesichter der Erde, welche neben faszinierenden Landschaften auch Tiere, Pflanzen und Kulturen in allen Klimazonen unserer Erde vorstellen.
Michael Martin beschäftigte sich neben den weltweiten, abenteuerlichen Reisen aber auch mit der Geschichte der Erde, die vor 4,5 Milliarden Jahren im Chaos entstand und sich zu einem Planeten voller Leben und Vielfalt entwickelte. Er macht deutlich, dass die Erde in der Blüte ihrer Entwicklung stand, als der Mensch vor 180 000 Jahren die Bühne des Lebens betrat und begann, sie zu gestalten und inzwischen auch zu zerstören. Michael Martins neue Multivision TERRA zeichnet das ganz große Bild der Erde, sie ist eine Verneigung vor der Schönheit der Natur und dem Wunder des Lebens.
Michael Martin ist Fotograf, Vortragsreferent, Abenteurer und Diplom-Geograf. Seit 40 Jahren bereist er die Welt und berichtet darüber in Vorträgen, Büchern und Fernsehfilmen. Zunächst war er in allen Wüsten der Erde unterwegs, dann in Arktis und Antarktis und erreichte sowohl den Nordpol als auch den Südpol. Im Jahre 2017 begann er mit den weltweiten Reisen für sein bislang größtes Projekt, einem Portrait des Planeten Erde. Es trägt den Namen TERRA.
Michael Martin veröffentlichte 30 Bildbände und Bücher, die in neun Sprachen übersetzt wurden, hielt über 2.000 Vorträge und produzierte viele TV-Dokumentationen. Seine Werke wurden mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Bereits im Oktober 2021 konnte der kulturig e. V. den Fotograph mit seiner Show „Planet Wüste“ im Rundtheater in Rietberg begrüßen. Heute um 16 Uhr ist er wieder da.
Am Sonntag 23.4. startet um 14:15 Uhr vor der Stadtbibliothek (Platz der Kinderrechte) die dritte Gütersloher Kidical Mass-Fahrraddemo. Sie ist für Kinder ab Kindergarten- und Grundschulalter geeignet und wird sowohl von Polizei als auch erfahrenen Radler:innen begleitet.
Organisator Felix Kupferschmidt, Vorstandsmitglied im Verkehrsclub Deutschland OWL, lädt Familien zur Teilnahme ein. Das Tempo der 2,5Km-Tour ist für Kinder geeignet. Anhänger, Kindersitze und Lastenräder sind natürlich ebenfalls willkommen. Kupferschmidt verweist auf das Thema der Demo „Platz und Sicherheit für Kindermobilität“, das gerade in Gütersloh noch überhaupt keine Rolle spiele. Im Gegenteil wurde in einer Verwaltungsvorlage empfohlen, Kinder für den Verkehr zu erziehen (NW 18.4.), anstatt die Ursache „Auto" mit Tempo 30 im Umfeld der Josefschule in die Schranken zu weisen. Auch das Thema Klimaschutz für die Zukunft der Kinder sei im Verkehr in Gütersloh noch nicht angekommen. Die Kinder dürfen und müssen ihre Schutzrechte genau wie das Recht auf Gesundheit einfordern. Die Demo endet im Webereipark, wo um 15 Uhr das kostenlose Kinderkonzert mit Faryna „Sicher im Straßenverkehr“ stattfindet. kidicalmass-guetersloh.de
Zum 8ten mal wir zum ökumenischen Motorrad-Gottesdienst in der Wiedenbrücker Kreuzkirche mit anschließender Ausfahrt eingeladen. Der Gottesdienst beginnt um 15 Uhr.
Die Gemeinde Herzebrock-Clarholz veranstaltet zusammen mit der von-Zumbusch-Gesamtschule den ersten Kleidermarkt in Herzebrock-Clarholz am Sonntag, 23. April in der Mensa der Schule. Am Sonntag kann also nach Herzenslust von 12 bis 16 Uhr bei freiem Eintritt nach Second-Hand-Teilen gestöbert werden. Das Service-Team der von-Zumbusch Gesamtschule kümmert sich um Getränke und Waffeln. Auch wer keine neue Kleidung braucht, ist herzlich eingeladen, sich zum Thema Nachhaltigkeit und Situation in der Textilindustrie zu informieren. Die SV und die Fairtrade-Gruppe der Schule haben dazu Infomaterial entworfen. Eine Gruppe aus Schülerinnen und Schülern bietet außerdem eine Kinderbetreuung an, sodass auch Eltern ungestört einkaufen können.
Am 23.04.2023 führt die RSG Harsewinkel ihre RadTourenFahrt „Der Frühjahrsklassiker“ durch. Gestartet werden kann von 9-10 Uhr am Heimathaus in Harsewinkel. Strecken von 46, 70 oder 106 km stehen zur Auswahl. Im Start/Ziel Bereich stehen Getränke, belegte Brötchen, Grillwürste und Kuchen zur Stärkung für euch bereit. Auf der Strecke warten Verpflegungsstellen auf alle RadtourenfahrerInnen. Duschen und Toiletten können im Start/Ziel Bereich genutzt werden. Parkplätze stehen am Heimathaus kostenlos zur Verfügung. Es gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Es besteht Helmpflicht.
Startgeld:
5,00 € für BDR Mitglieder
9,00 € für TrimmfahrerInnen
0,00 € für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Der Gütersloher Frühling beginnt. Acht Wochen lang, bis zum 21. Mai, werden die innerstädtischen Straßenzüge und Plätze frühlingshaft in Szene gesetzt und mit verschiedenen Aktionen belebt.
Zum zweiten Mal übernimmt die Firma Hartkämper Gartenbau die Konzepterstellung sowie den Aufbau der Parklandschaft auf dem Berliner Platz. Die langjährigen Partner Rasenhof Wullengerd, Hagedorn und Die Baustoff-Partner stellen dafür die Baumaterialen wie Rollrasen und Siebsand zur Verfügung. Daraus entsteht auch der riesige Sandkasten, der die Gütersloher Kinder zum Buddeln und Bauen einlädt. Für Parkatmosphäre sorgen zudem verschiedene Gehölzpflanzen, die Gartenhof Echterhoff sponsert sowie Stauden von Stauden Setter. Die Unternehmensgruppe H.-D. Kottmeyer stellt außerdem Sitzgelegenheiten zum Verweilen bereit. Erstmalig mit dabei ist das Spexarder Unternehmen Metallbau Blomberg, das die Parklandschaft mit besonderen Metallelemente bereichert.
Der Kolbeplatz steht zum Gütersloher Frühling unter dem Motto „Entspannen und Genießen“. Auf der dort installierten Rasenfläche laden über den gesamten Zeitraum des Gütersloher Frühlings zahlreiche Liegestühle zum Relaxen ein. Dank der anliegenden Gastronomie und dem vielfältigen Angebot der Wochenmarktstände, die am Donnerstag, 23. März, und Samstag, 25. März, auf dem Kolbeplatz zu finden sind, eignet sich der Kolbeplatz im Gütersloher Frühling ideal für eine Stärkung zwischendurch. Zuständig für das Verlegen des Rollrasens ist erneut Rasenhof Wullengerd. andre WERTERHALTER und Hagedorn nehmen die Umsetzung und Pflege der grünen Fläche in ihre kompetenten Hände.
Alle Informationen zum Gütersloher Frühling, den Aktionen am Eröffnungswochenende und einen Ausblick auf weitere Aktionen gibt es unter www.guetersloherfruehling.de.
Endspurt Prüfungsvorbereitungen! Am Freitag, 14. April, startet die Stadtbibliothek Gütersloh wieder ihr Angebot der “Langen Lernnächte” und ist bis 22 Uhr geöffnet. Zukünftige Abiturientinnen und Abiturienten, aber auch alle anderen, die sich auf Prüfungen vorbereiten, können gemeinsam für ihre Prüfungsfächer büffeln, sich gegenseitig motivieren und abfragen. Auch am 18., 19., 21., 25., 26. und 28. April ist die Stadtbibliothek Gütersloh bis 22 Uhr geöffnet. Der Förderverein „Literaturverein – Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Gütersloh e. V.“ spendiert Getränke und Snacks. Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. www.stadtbibliothek-guetersloh.de
Die Tanzsportgarde Harsewinkel bietet wieder ein Schnuppertraining an.
Mit der ersten Baumesse in Halle/Westfalen ist die münstersche BaumesseE GmbH nun auch in einer der am dichtesten besiedelten, wirtschaftsstärksten Regionen in Ostwestfalen-Lippe vertreten. Von Freitag bis Sonntag, 21. bis 23. April 2023, öffnet die regionale Publikumsmesse für Bauen, Wohnen, Renovieren und Energiesparen ihre Pforten im OWL Event Center täglich 10 – 18Uhr. Alle Informationen zur Baumesse Halle/Westfalen 2023 gibt es auf der folgenden Internetseite: https://www.baumesse.de/halle-westf/
30 Jahre Gütersloher Kurzfilmfestival! Ein Jubiläum, auf das die veranstaltenden Filmkunstkinos Bambi & Löwenherz wirklich stolz sein können! Mitte der 90er Jahre noch als kleiner Kurzfilmabend gestartet, ist es in den folgenden Jahren immer weiter gewachsen und zum spannenden Ort der filmischen Entdeckung und Begegnung geworden,- nicht nur für Cineasten. Im jährlichen Gütersloher Kulturkalender ist das Festival einfach nicht mehr wegzudenken.
Präsentiert wird auch in diesem Jahr wieder ein ganz besonderes, vielfältiges Programm mit zahlreichen internationalen Kurzfilmen, die zum Teil ihre Premiere feiern sowie oft auch schon mehrfach ausgezeichnet wurden. Dabei sind alle Genres vertreten: Kurzspielfilme; Animationsfilme; Kurz-Dokus; Musikvideos etc. Es kommt Humorvolles und Satirisches ebenso zum Tragen wie auch dramatische, hintergründige Werke, über deren Form u. Inhalt man angeregt diskutieren u. nachdenken kann. Sicher werden sich auch erneut viele Beiträge durch besondere Originalität, Witz und Charme auszeichnen.
Natürlich erhalten auch die lokalen Beiträge aus dem Kreis Gütersloh sowie der gesamten Region OWL wieder ein besonderes Forum. Über sie wird per Publikumsabstimmung & Jury-Bewertung abgestimmt und am Ende der/die Gewinner des Festivals ermittelt.
Freitag 21.04. um 20.00h: Eröffnungsfest 30 Jahre Kurzfilmfestival Bambi Gütersloh, Sektion A, Humorvoll, Originell und Bewegend.
Samstag 22.04. um 20.00h: Sektion B, Preisgekrönt, dramatisch, tiefgründig und bewegend.
Mittwoch 26.04. um 20.00h: BEST OF Programm + Preisverleihung.
Am Wochenende, den 22. und 23. April, wird auf der Burg Ravensberg in Borgholzhausen der vielleicht kleinste mittelalterliche Lagermarkt Deutschlands in absolut stilechtem Ambiente veranstaltet. Öffnungszeiten sind am Samstag von 13 bis 18 Uhr und am Sonntag bereits von 11 bis 18 Uhr.
Gab es vor Zeiten heutiger Pandemien noch große Feste mittelalterlicher Art auf der Burg, so ist dies mit der Planung zu einer diesjährigen Veranstaltung erst einmal selbst Geschichte geworden. Die Stiftung Burg Ravensberg als Veranstalter war immer gegen eine hohe Kommerzialisierung ihrer Veranstaltung und musste sich in Zeiten explodierender Kosten der Erkenntnis geschlagen geben, dass vieles von dem, was dereinst mach-, weil bezahlbar war, sich AD 2023 so nicht mehr realisieren lässt. Mit zwei getreuen und gestandenen Lagergruppen wird heuer auf dem Burggelände dennoch ein bisschen Geschichte zelebriert.
Die Stiftung bittet schon jetzt um Verständnis, dass auch Tagesbesucher der Gaststätte unter die Pflicht des Wegzolls fallen. Wer an diesem Wochenende auf dem Ravensberg „nur einen Kaffee“ trinken möchte, darf bei einsichtsvollem Zahlverhalten dafür mindestens noch einen Turmaufstieg wagen. Zugleich möchte sie die Besucher bitten, beim Parken die „Clever Schlucht“ komplett zu meiden und auf die ausgewiesenen 2 Parkplätze am Barenbergweg (Hinweisschilder „Entsorgungspunkt“ und „Burg Ravensberg“) zu fahren. Parken Sie bitte sinnig!
Preise
Erwachsene 4 €, Jugendliche ab zwölf Jahren 2 €, unter Schwertmaß frei
Turmaufstieg: im Eintrittspreis enthalten
Bogenschießen: 4 Schuss 2 €
Bastelangebote: Preise verschieden, je nach Materialaufwand
Übersicht der Gruppen und Angebote
Heerlager von Bronkow: mittelalterliches Lagerleben, Rüst- und Waffenkammer, Bogenschießen, Schmied
Sippe vom Bruchbach & Sarolf-Sippe: Lagerleben, Rüst- und Waffenkammer, Zweikampf mit jungen Gästen
Kreativ-Treff Geisemeier: verschiedene Bastelangebote unter dem Glasdach
Kiosk: Verkauf von Kaltgetränken, Eis sowie Holzspielzeug
Gaststätte & Grill: Warmgetränke, kleine Gerichte, Goldbeckers Bratwurst
Turmbesteigungen: Minute 30 jeder Marktstunde
Vorführungen im Theater an beiden Tagen:
14 Uhr: Tanzworkshop mit den „Von Bronkow“s
15 Uhr: Mitmachtheater zur Entstehungsgeschichte der Burg Ravensberg
16 Uhr: Tanzworkshop mit den „Von Bronkow“s
17 Uhr: Mitmachtheater zur Entstehungsgeschichte der Burg Ravensberg