Responsive image

on air: 

deinfm
---
---
Alle Veranstaltungen in Gütersloh

Veranstaltungstipps für den Kreis Gütersloh

Radio Gütersloh und seine Partner halten euch auf dem Laufenden - mit den Veranstaltungstipps immer wissen, was los ist im besten Kreis der Welt!

Februar
MODIMIDOFRSASO
303112345
6789101112
13141516171819
20212223242526
272812345


Samstag 4.2.
04.02.2023 - 08:51 Uhr


Repair Café


Der Verein Makerspace veranstaltet  von 11 bis 14 Uhr ein Repair Café in der Stadtbibliothek Gütersloh. Engagierte stehen mit Wissen und Werkzeug bereit, um defekte Haushaltsgegenstände zu untersuchen und diese, wenn möglich, gemeinsam zu reparieren. Eine Anmeldung ist erforderlich (repair(at)makerspace-gt.de oder 05241-2249910).

04.02.2023 - 11:43 Uhr


Aprés Ski - Party im „Edelweiss“ mit DJ Kalla


Am Samstag, 04. Februar 2023 startet ab 18.00 Uhr im ModernBavarianWirtshaus „Edelweiss“ in der Friedrichstraße 13 die nächste große Party, dieses mal unter dem Motto „Aprés Ski“. Discjockey Kalla Stehrenberg wird partytaugliche und hüttenbewährte Aprés Ski-Hits auflegen, aber auch mit aktuellen Charts-Stürmern und Party-Klassikern sollen die Gäste in bekannt toller Stimmung im „Edelweiss“ abfeiern können. Aprés Ski-Outfits sind keine Pflicht, werden aber gerne gesehen. Der Eintritt beträgt 10 Euro.

 

04.02.2023 - 12:07 Uhr


Dante Thomas in Gütersloh


Der Hangover Club Gütersloh plant eine kleine Zeitreise mit Euch. Dafür ist US-Star Dante Thomas live on stage (Welthit: „Miss California“). Freut euch auf eine Nacht voller Erinnerungen an eine unvergessliche Zeit! Den ganzen Abend läuft Black Music & RnB und natürlich auch der eine oder andere Pophit aus den 90er & 2000er Jahren. Stürmt die Tanzfläche, wenn ihr eure Lieblingslieder aus dieser denkwürdigen Zeit hört, als diese Musik die Clubszene endgültig übernahm. Tischreservierungen unter 0176-80218033

04.02.2023 - 12:13 Uhr


STARING GIRL im KGB Langenberg


Als Mitglieder der ersten Band um Gisbert zu Knyphausen, als Musiker und Schauspieler in Andreas Dresens Film „Gundermann“, für den sie auch den Soundtrack eingespielt haben, oder als Teile der Band Nullmillimeter waren und sind Mitglieder von Staring Girl aktiv. Staring Girl selbst spielte gemeinsame Konzerte mit Künstlern wie Gisbert zu Knyphausen, Erdmöbel, Fortuna Ehrenfeld und DOTA. Dem eigenen großen musikalischen Durchbruch steht die Band nahezu gleichgültig gegenüber, geht es ihr doch um die Liebe zur Musik, die als heilende Kraft eben mehr sein kann als die Summe ihrer einzelnen Teile.

Die Hamburger Band Staring Girl schafft mit dem dritten Album „Schräg fällt das Licht“ genau das. In ihren Liedern öffnen sich ganze Welten, durch die Sänger und Songschreiber Steffen Nibbe „vorbei an all den Häusern, all den Bäumen und Plätzen. Vorbei an all den Menschen, die sich lieben und verletzten“ (Parkplatz) führt – in einer Prosa, die nüchtern vom Alltäglichen ausgehend grundsätzliche Fragen stellt. Das Konzert im Kulturgüterbahnhof Langenberg beginnt heute um 20 Uhr. Tickets: 15€ im VVK (ggf. zzgl. Gebühren), 19€ AK - erhältlich unter www.kgb-langenberg.de, beim Sound Store/Tonetoaster Records (Langenberg) und an allen Eventim-VVK-Stellen

04.02.2023 - 12:20 Uhr


Ü30-Party im DEJAVU


Das DEJAVU schreibt in dieser Nacht ein neues Kapitel seiner berühmt berüchtigten Ü30-Partys. Jetzt mal ehrlich, OWL ist nicht gerade die Skihochburg. Keine Liftanlagen, keine Hütten, keine Schneekanonen. Aber Feiern, das können die Ostwestfalen, und gerade die DEJAVU PARTYCROWD!! In diesem Jahr holen wir die große Ü30 Après Ski Edition in den DEJAVU CLUB.

Hier treffen die erfolgreichsten Partyklassiker der 80er & 90er Jahre, sowie die größten Clubhymnen der vergangenen drei Jahrzehnte, auf die großen Apres Ski Hits, die in euch das Partyherz schlagen lassen.
Freut euch auf alte Bekannte, auf eine gemütliche Atmosphäre und auf die erwachsenste Party im Umkreis im Après Ski Modus, mit viel Deko, Skihasen, Hüttenschnapps und vieles vieles mehr…Die Party startet um 20 Uhr.

 

04.02.2023 - 12:25 Uhr


Tag der Ausbildung


Heute ist der Tag der Ausbildung bei der Westag AG in Rheda-Wiedenbrück.

08.01.2023 - 11:18 Uhr   bis   05.02.2023 - 11:18 Uhr


if anything my mum believes in margarine


Manuel Talarico zeigt im Kunstverein Gütersloh Performance, Film/Video und Theater vom 8.1. - 5.2.2023. Die Eröffnung von "if anything my mum believes in margarine" ist am 8.1.2023 um 16:00 Uhr.

Manuel Talarico arbeitet oft transdisziplinär an den Schnittstellen von Performance, Film/Video und Theater. Er beschäftigt sich dabei mit verschiedenen Konzepten von Figur, Bühne und Erzählung und schöpft aus dem Fundus popkultureller Ikonen und Motive. In den letzten Jahren verwebte er dabei stärker die eigene Biografie mit fiktionalen und historischen Narrativen. Manchmal tritt verstärkt sein Hintergrund als Verhaltensbiologe zu Tage: 2011 verwandelte er den Wewerka-Pavillon in Münster mit Stephanie Sczepanek und zwei weißen Eseldamen (aus Gütersloh) in einen Zebra-Eselstall. Talarico, geboren 1981 in Rheda-Wiedenbrück, wuchs in Rietberg auf und studierte in Münster und Cambridge, erst Biologie, dann freie Kunst (2007-2020). Er war Meisterschüler bei Daniele Buetti. Seine Arbeiten wurden u.a. in der Bundeskunsthalle in Bonn, im Landtag in Düsseldorf, im Kunstverein Ulm, in der Hilger Brotkunsthalle in Wien sowie in Shanghai ausgestellt. Die Videoperformance “11 12 13” wurde 2021 mit dem NRW.Bank-Kunstpreis für Performance ausgezeichnet und 2022 für den Kunstpreis des Landtages NRW nominiert. Im Herbst 2023 wird er in der Rolle des Grafen Mogge in der Web-Serie ‘Haus Kummerveldt’ von Mark Lorei in der Arte Mediathek und im WDR Fernsehen zu sehen sein.

Es werden Arbeiten gezeigt, die aus der Förderung durch das Auf Geht's KünstlerInnen Stipendium des Ministeriums für Kultur Und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen von Neustart Kultur und durch den kommunalen Corona-Sonderfonds der Stadt Münster hervorgegangen sind.

13.01.2023 - 11:25 Uhr   bis   01.04.2023 - 11:25 Uhr


„Vielseitig“


Ab dem 13. Januar stellt Irene Müller ausgewählte Bilder in der Galerie im Forum der Stadthalle Gütersloh aus. Ihre surrealen Gemälde zeigen Gegenständliches wie Pflanzen, Tiere und Menschen, die in weichen Formen durch den Nebel zu schweben scheinen. In der Kunstszene wird die bekannte Gütersloherin seit Jahren als facettenreiche Künstlerin geschätzt. Irene Müller wurde 1941 in Gütersloh geboren und studierte Bildhauerei in Bielefeld und Freie Malerei in Hamburg sowie Tanz in Berlin. Seit 1975 lebt und arbeitet sie wieder in ihrer Heimatstadt. Ihre Arbeitsgebiete sind mannigfach und ihre Kunst vielseitig: Neben der Malerei und Bildhauerei interessiert sich Irene Müller für Grafik, Fotografie, Bühnenbild, Tanz sowie Schriftstellerei.

Irene Müllers Bilder können dem Phantastischen Realismus zugeordnet werden. Die Gütersloher Künstlerin malt in weichen Formen Gegenständliches, meist Pflanzen, Menschen und Tiere, oft im luftleeren Raum, schweigsam verträumt, teils romantisch wie in einer einsamen, eigenen Welt. Ihre Farbwahl ist stets zurückhaltend, so dass die Figuren wie im Nebel scheinen. Die Inspiration zu ihren Werken findet Müller in sich selbst. „Ich male, um meine Phantasien für andere sichtbar zu machen, weil ich sie zu schade finde, um sie nur mir selber alleine vorzustellen. Von mir aus habe ich zu meinen Bildern nichts zu sagen. Erst wenn ich höre, dass jemand sie anders sieht, erhebe ich Einspruch,“ sagt die 81-Jährige.

Irene Müller hat das Wichtigste in ihrer Kunst erreicht: Ihr Stil ist unverkennbar, egal ob Skulptur, Tanz oder Bild. Ihre Werke waren bereits in zahlreichen Galerien und Museen im In- und Ausland zu sehen. Die Ausstellung kann bis April 2023 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr, sowie zu Veranstaltungen in der Stadthalle und nach Vereinbarung besucht werden. Der Eintritt ist frei.

Shiki-Rox-Gregschola-Brackwede

Shiki Duo Rox Trio Gregorianikschola Brackwede

27.01.2023 - 11:51 Uhr   bis   12.02.2023 - 11:51 Uhr


Haller Bach-Tage 59b


Nachdem die Haller Bach-Tage im letzten Jahr aufgrund der pandemischen Lage leider abgesagt werden mussten, werden sie 2023 als Auflage 59b stattfinden. Das 60. Jubiläum soll erst im Jahr 2024 umgesetzt werden. 2023 steht das beliebte Klassikfestival unter dem Motto "1723 Leipzig - 2023 Halle". Denn vor genau 300 Jahren, am 7. Februar 1723 bewarb sich Johann Sebastian Bach um das Thomaskantorat in Leipzig. Weil andere Bewerber zurückzogen, wurde er schließlich als dritte Wahl vom Leipziger Rat ohne sonderliche Begeisterung gewählt. Was damals in Leipzig so holprig begann, wurde für die Musikgeschichte zu einem Segen!

Mit dem Titel „1723 Leipzig - Halle 2023“ trägt der künstlerische Leiter Friedemann Engelbert diesem Ereignis Rechnung. Die Veranstaltungen beleuchten die damalige Bewerbungssituation ebenso wie das musikalische Umfeld. Zu Gast sind fantastische Solisten und Ensembles wie das Calmus-Ensemble, Musica Alta Ripa, Urban Strings, das Leipziger Trompeten-Consort, das Vokalensemble SLIXS und viele andere. Der Bach-Chor und das Vokalensemble der Johanniskantorei Halle bringen Bachs h-Moll-Messe sowie Telemanns Oratorium „Die Tageszeiten“ zur Aufführung.
Karten sind online unter www.haller-leben.de/bach oder telefonisch unter 05201 - 183 338 erhältlich.
 

Terminübersicht

Freitag, 27.1., 19.30 Uhr, St. Johanniskirche, Eröffnungskonzert – „NOURUZ – Bach und kurdische Tänze“; Ensemble „Musica Alta Ripa“ mit kurdisch-syrischen Musikern
Samstag, 28.1., 18.00 Uhr, Storck-Treffpunkt (ausverkauft), Konzert Storck-Treffpunkt – „Quer Bach“; A-Cappella-Band SLIXS

Sonntag, 29.1., 17 Uhr , St. Johanniskirche, Oratorienkonzert – G.P. Telemann - „Die Tageszeiten“; Bach Messe g-Moll; Leitung: Friedemann Engelbert
Dienstag, 31.1., 19.30 Uhr, Aula Kreisgymnasium, Konzert – „Leipziger Meister“; Calmus-Ensemble
Mittwoch, 1.2., 10.00 Uhr, Aula Kreisgymnasium, Kinderkonzert – „Julius der Flötenspieler“; Esemble „Flautando Köln“
Mittwoch, 1.2., 13.00 Uhr, Martin-Luther-Haus, Konzert beim Mittagstisch – für die Besucher*innen des Mittagstischs
Freitag, 3.2., 19.30 Uhr, Herz-Jesu-Kirche, Konzert – „Bach vor Leipzig“, Werke von Biber, Pachelbel, Bach u.a.; Ensemble „Urban Strings“
Samstag, 4.2., 17.00 Uhr, Remise /St. Johanniskirche / Passage Sparkasse, Konzert der anderen Art – „Haller Dreierlei“ – Musik – Literatur – Snacks
Sonntag, 5.2., 17.00 Uhr, St. Johanniskirche, Konzert – Das „Bachische Collegium musicum“, Barocke Lieder und Instrumentalwerke; Klaus Mertens (Bass), Hamburger Ratsmusik
Dienstag, 7.2., 19.30 Uhr, St. Johanniskirche, Trompetenkonzert – „Musikalischer Wettstreit in Leipzig“, Leipziger Trompeten-Consort (Rupprecht Drees), Friedemann Engelbert (Orgel)
Samstag, 11.2., 17.00 Uhr, St. Johanniskirche, Sonntag, 12.2., 17.00 Uhr, Altstädter Nicolaikirche Bielefeld, Abschlusskonzert – J.S. Bach; Messe h-Moll BWV 232; Bach-Chor der Johanniskirche, Vokalsolist*innen, Telemannisches Collegium Michaelstein, Leitung: Friedemann Engelbert

27.01.2023 - 11:56 Uhr   bis   20.02.2023 - 12:00 Uhr


Fotoausstellung der Oberstufe Fotografie des Berufskollegs Senne


Die Abschlussklasse der Fotografieausbildung des Berufskollegs Senne in Bielefeld präsentiert ab Freitag 27.01.2023 Werke, die während der Ausbildung entstanden sind. Unter dem Motto „Focus.Capture.Develop.“ zeigen sich diverse prägende Arbeiten der jungen Fotograf*innen für einen Einblick in die unterschiedlichsten Bereiche der Fotografie.

Weitere Infos: https://bksennefotografie.myportfolio.com/

Vernissage: 27.01.2023 ab 18 Uhr

Ausstellung: 27.01. bis 20.02.2023

Ort: Stadtbibliothek Bielefeld, Neumarkt 1, 33602 Bielefeld

Öffnungszeiten: es gelten die Öffnungszeiten der Stadtbibliothek am Neumarkt

31.01.2023 - 08:54 Uhr   bis   13.02.2023 - 08:54 Uhr


Kaffeetisch - eine Mitmachausstellung


Kaffeeliebhaber oder doch eher Teetrinker? Und wie müssen die Getränke zubereitet werden? Diese Fragen möchte die Werkstatt Bleichhäuschen auf ganz besondere Weise ergründen und lädt ein zu einer Mitmach-Ausstellung mit dem Titel „Kaffeetisch“. Nach mittlerweile sechs Ausstellungen wie z.B. „Der gedeckte Tisch“, „Abgelegt“ oder „Urlaub 70-90“ plant das Bleichhäuschen eine weitere Fotoausstellung, in der Exponate aus dem heimischen Raum gezeigt werden.

„Fotografieren Sie doch bei Gelegenheit Ihren Kaffeetisch, morgens oder nachmittags, wann immer Sie Kaffee (oder Tee) trinken“, bittet Melanie Körkemeier, Leiterin der Werkstatt Bleichhäuschen.

Bei der geplanten Mitmach-Ausstellung geht es nämlich um die gegenwärtige Kaffeekultur, die in jedem Haushalt eine andere Prägung hat  - es geht um Fragen wie die der Zubereitung (z.B. ob aus der Maschine oder aufgebrüht), dem Becher/die Tasse, den Kontext, in dem Kaffee oder Tee getrunken. Beide sind keine wirklich lebensnotwendigen Getränke, werden aber trotzdem von nahezu jedem/jeder täglich konsumiert. Wie man dieses Getränk mag oder zubereitet, hat sich in den letzten Jahrzehnten beinahe zu einer Philosophie entwickelt. Für die einen ist Kaffee- oder Teetrinken eine Art Pause, für den anderen Lebensstil oder für manche einfach nur Mittel zum Zweck. Und wie sieht es bei uns aus?

Jeder, der Zeit und Lust hat, kann sich an der Ausstellung beteiligen und ein eigenes Foto einreichen.

Die Bilder können als JPG (mind. 300 dpi) bis zum 13. Februar an folgende Mail verschickt werden: m.koerkemeier@bleichhaeuschen.de

Sie werden dann in einem einheitlichen Format gedruckt und in der Ausstellung vom 23. Februar bis zum 16. April anonym präsentiert.

Das Bleichhäuschen ist montags bis donnerstags von 15 bis 17 Uhr, sonntags bereits ab 14 Uhr geöffnet.

03.02.2023 - 11:46 Uhr   bis   05.02.2023 - 11:46 Uhr


Baumesse Rheda-Wiedenbrück


Zum 22. Mal geht vom 3. bis 5. Februar 2023 die Baumesse Rheda-Wiedenbrück im A2-Forum über die Bühne (täglich 10 – 18Uhr). Premium-Partner ist die Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld. Einen Tag lang gibt es ein besonderes Programm der Koordinierungsstelle Energie und Klima des Kreises Gütersloh mit Vorträgen zu energetischen Modernisierungsmaßnahmen. Zu allen Messe-Themen finden sich gleich mehrere Unternehmen im Ausstellerverzeichnis. Einen kleinen Schwerpunkt bilden Betriebe aus dem gerade besonders gefragten Bereich Fotovoltaik und Solartechnik. Viele von ihnen stellen erstmals in Rheda-Wiedenbrück aus. Aber auch darüber hinaus können die Besucherinnen und Besucher beim Bummel über die Messe verschiedene Angebote miteinander vergleichen, die Fachleute mit Fragen „löchern“ und gegebenenfalls gleich weitere Termine vereinbaren.

Etwas Besonderes sind auf der Baumesse Rheda-Wiedenbrück immer die Fachvorträge. Traditionell beteiligt sich hier die Koordinierungsstelle Energie und Klima des Kreises Gütersloh an der Gestaltung des Programms. Dieses Mal lädt sie am Messe-Samstag ab 11:30 Uhr zu vier jeweils einstündigen Vorträgen zu energetischen Modernisierungen ein. Im Konferenzraum in der Eingangshalle im ersten Obergeschoss dürfen sich die interessierten Gäste über Informationen über Alternativen zur Öl- und Gasheizung, Fotovoltaik, Batteriespeicher und E-Mobilität, die Kombination von Wärmepumpen und Fotovoltaik sowie die Sanierung von Altbauten zu Effizienzhäusern freuen. Die Vortragenden kommen von der Verbraucherzentrale NRW, von NRW.Energy4climate und von der bauwerkstadt GmbH Bielefeld.

Aber auch am Freitag und Sonntag ist für kostenfreie Fachvorträge gesorgt. Die BaumesseE GmbH hat renommierte Expertinnen und Experten angefragt, die ein breites Spektrum an Themen abdecken – von Baufinanzierung über Bad-Modernisierung bis hin zu Fassadendämmung und einigem mehr. Alle Informationen zur Messe, zur Ticket-Reservierung und dem Vortragsprogramm finden Sie unter: www.baumesse.de/rheda-wiedenbrueck/

04.02.2023 - 12:57 Uhr   bis   05.02.2023 - 12:57 Uhr


Kreativ- und Bastelmesse Bielefeld


Ein kreatives Wochenende erwartet Bielefeld am 4. und 5. Februar 2023: Bastelfreunde und Do-it-Yourself Fans kommen dann bei der 1. BielefeldKreativ Messe in der Stadthalle Bielefeld garantiert auf ihre Kosten. Zwei Tage habt ihr hier die Gelegenheit zum Einkaufen, Stöbern und Mitwirken.

Die Ausstellungshalle ist bei der 1. Ausgabe bis in den letzten Winkel ausgebucht; alle verfügbaren Standplätze waren schnell vergeben. Über 80 nationale und internationale Aussteller präsentieren sich am ersten Februar-Wochenende auf rund 4.000 Quadratmetern mit originellen Ideen und hochwertigen Produkten. Die BielefeldKreativ bietet jede Menge neue Trends aus den Bereichen Handarbeit, Basteln sowie kreatives Gestalten. Die Themen- und Angebotspalette ist bunt wie das Leben selbst: sie umfasst u.a. Bastel- und Hobbybedarf, Mal- und Zeichenzubehör, Papier, Schmuck, Keramik oder Glasarbeiten. Einen großen Schwerpunkt nimmt in diesem Jahr textiles Gestalten mit zahlreichen namhaften Anbietern von Stoffen und Nähmaschinen ein. So warten Mode-, Deko- oder Patchworkstoffe, Kurzwaren, Wolle, Filz und vieles mehr darauf, von geschickten Hobbykünstlern zu textilen Unikaten verarbeitet zu werden.

Die Messe öffnet am 4. Februar und 5. Februar ihre Türen - samstags von 10.00 bis 18.00 Uhr und sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 7,00 Euro, für Schüler und Studenten 6,00 Euro. Kleine Besucher unter 7 Jahren haben freien Eintritt. Um längere Warteschlangen an der Tageskasse zu vermeiden, können Interessierte ihre Tickets im Vorfeld über die Messehomepage erwerben und sogar direkt ausdrucken. Unter www.bielefeldkreativ.de finden Bastelfreunde außerdem eine Gesamtübersicht über das Ausstellungsangebot, einen detaillierten Hallenplan und das Workshop-Programm.


Button Veranstaltungstipp schicken

Was ist los im Kreis Gütersloh? Schicken Sie uns Ihre Veranstaltung!