03.10.2023 - 09:29 Uhr
Volkswandertag
Am 3. Oktober, dem Tag der deutschen Einheit, können wanderbegeisterte Menschen wieder in netter Gemeinschaft den Teutoburger Wald rund um Halle erkunden. Bereits zum 24. Mal laden der RC Teuto, die Kreissparkasse Halle, die August Storck KG, die TWO und die Stadt Halle zum Volkswandertag ein. Eine Veranstaltung, die einen guten Ruf hat und weit über die Grenzen Halles hinaus beliebt ist. Zwischen 9:00 Uhr und 10:00 Uhr ist die Anmeldung im „Treffpunkt“ auf dem Gelände der Firma Storck geöffnet. Auch eine Anreise mit dem Zug ist sehr gut möglich, der Haltepunkt „Gerry Weber Stadion“ ist nur wenige Meter vom Startpunkt bei Storck entfernt.
Zunächst gehen alle Wanderer auf die gemeinsame Strecke, unterwegs kann man sich nach Lust, Laune und Kondition dafür entscheiden, ob man 9, 11,5 oder 16 Kilometer wandern möchte. Alle drei Wanderrouten werden bestens von Mountainbikern des RC Teuto ausgeschildert. Die Mitglieder des RC Teuto haben weiterhin Rastpunkte eingerichtet, an denen sich die Wanderer, je nach gewählter Streckenlänge, bis zu drei Mal mit warmen und kalten Getränken stärken können. Es wird darum gebeten, eigene Becher für die Getränke mitzubringen. Im Ziel bei Storck werden die Wanderer mit einem süßen Präsent belohnt und können bis 15:00 Uhr bei einem preiswerten Mittagessen in geselliger Runde auf die absolvierte Wanderung zurückblicken.
Unterwegs werden Fotos der Teilnehmenden gemacht, die anschließend im „Storck Treffpunkt“ und auf der Homepage des RC Teuto zu sehen sind. Alle Strecken sind auch für Nordic-Walker geeignet und haben kleine Anstiege. Die 9-Km-Strecke kann besonders von Familien mit Kindern gut bewältigt werden, allerdings nicht mit Kinderwagen, hier gibt es unterwegs einen Rastpunkt. Das Startgeld beträgt 4 €, Kinder unter 12 Jahren nehmen kostenlos teil. Die Firma Storck bittet darum, Hunde nicht auf das Firmengelände mitzunehmen. Weitere Informationen im Internet unter: http://www.rc-teuto.de
03.10.2023 - 11:46 Uhr
„Tag der offenen Moschee“
Der bundesweite „Tag der offenen Moschee“ lädt auch in Gütersloh alle Interessierten dazu ein, den muslimischen Gemeinden einen Besuch abzustatten: Am Dienstag, 3. Oktober, öffnen drei Gütersloher Moscheegemeinden ihre Türen. Dieser Anlass bietet Menschen unterschiedlicher Religionen und Kulturen die Gelegenheit, Hemmschwellen abzubauen, sich auszutauschen und Brücken zu schlagen.
Der diesjährige Tag der offenen Moschee steht unter dem Motto: „Das Gebet – besinnt, belebt, verbindet“. Das Angebot schafft Raum und Gelegenheit für Begegnung. Es ist eine besondere Gelegenheit, die Moschee und damit den Islam und die Muslime als Nachbarn näher kennenzulernen, voneinander zu lernen und religiöse und kulturelle Vielfalt wertzuschätzen. Denn Muslime, ihre Religion und ihr ehrenamtlicher Beitrag im menschlichen Miteinander sind ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft.
Am Dienstag, 3. Oktober, laden Diyanet Türkisch-Islamischer Kulturverein e.V., das Islamische Zentrum Gütersloh e.V. und der Verein zur Förderung der Integration und Bildung in Gütersloh e.V. zu Führungen und Gesprächen ein:
• Diyanet – Türkisch-Islamischer Kulturverein e.V., Lützowstraße 1a, 33330 Gütersloh (es besteht die Möglichkeit der Besteigung des Minaretts) Öffnungszeiten: 11 – 16 Uhr
• Islamisches Zentrum Gütersloh e.V., Wiedenbrücker Straße 33, 33332 Gütersloh Öffnungszeiten: 11- 18 Uhr
• Verein zur Förderung der Integration und Bildung in Gütersloh e.V., Rhedaer Straße 21-23, 33330 Gütersloh Öffnungszeiten: 11 – 18 Uhr
03.10.2023 - 12:02 Uhr
Trödelmarkt vor historischer Kulisse
Der Trödelmarkt zum Tag der deutschen Einheit findet auch in diesem Jahr wieder am Spexarder Bauernhaus statt. Am Dienstag, 3. Oktober 2023, bieten ab 8 Uhr wieder zahlreiche Privatleute ihren Trödel vor der historischen Kulisse des Zweiständerhauses von 1536 zum Verkauf an. Die Anmeldung von Ständen ist unbedingt erforderlich. Dazu hat der Heimatverein ein Anmeldeformular auf www.spexard.de bereitgestellt. Anschließend wird eine Bestätigung per E-Mail versendet. Eine telefonische Anmeldung ist nicht möglich.
07.05.2023 - 10:43 Uhr bis 08.10.2023 - 10:44 Uhr
Böckstiegel? Was ihr wollt!
Zum fünften Geburtstag des Museum Peter August Böckstiegel widmet sich eine ganz besondere Ausstellung dem Werk des „westfälischen Expressionisten“. Es werden rund 80 Werke des Künstlers gezeigt. Das Team von rund 70 Ehrenamtlichen durfte sich aus der Museumssammlung je ein Lieblingsbild für die Ausstellung aussuchen – die Auswahl wurde von David Riedel, dem künstlerischen Leiter des Museums, kuratiert.
Seit der Eröffnung des Museums in Werther im September 2018 arbeiten die Ehrenamtlichen im Besucherservice, als Aufsichten oder beim Ausstellungsaufbau. So ermöglichen sie einen reibungslosen, von großem Engagement getragenen Museumsalltag. Diese Ausstellung soll ein Dankeschön an das Team sein und der Bedeutung des Ehrenamts am Museum zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen.
Jedes Mitglied des Ehrenamts-Teams durfte neben der Auswahl des Kunstwerks auch einen persönlichen Text für den gedruckten Ausstellungsbegleiter verfassen. So entstanden 70 ganz unterschiedliche, außergewöhnliche und subjektive Zugänge zum Schaffen Böckstiegels. Der Ausstellungsbegleiter, gestaltet von Kerstin Schröder aus Bielefeld, kann dank einer Spende kostenlos an alle Gäste der Ausstellung ausgegeben werden.
In der Ausstellung werden unbekannte und unerwartete Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Grafiken oder Skulpturen Böckstiegels auf beliebte und oft gesehen Werke treffen. Die Vorbereitung der Ausstellung ermöglichte dem Ehrenamts-Team eine erneute intensive Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk des Künstlers – die eigene Begeisterung soll sich so an die Gäste im Museum übertragen. Zur Ausstellung gibt es wie gewohnt ein umfangreiches Rahmenprogramm und Angebote der Kunstvermittlung.
20.08.2023 - 15:00 Uhr bis 29.10.2023 - 16:59 Uhr
Ans Licht geholt – Eine Auswahl aus dem Archiv des Caspar Ritter von Zumbusch-Museums
Die traditionelle Sommerausstellung des Heimatvereins Herzebrock e.V. "Ans Licht geholt – Eine Auswahl aus dem Archiv des Caspar Ritter von Zumbusch-Museums", Herzebrock beschäftigt sich erstmals auch mit Caspar Ritter von Zumbusch - dem Künstler und Herzebrocker „Sohn“, dem das Museum im Haus Clarholzer Straße 45 gewidmet ist.
Und das aus gutem Grund: seit 2011 wird vom Heimatverein Herzebrock e.V. das vielbeachtete Caspar Ritter von Zumbusch-Museum betrieben.
Während dieser Zeit haben die Mitglieder des Heimatvereins und vor allem Vorstandsmitglied Hans-Bernhard Vielstädte weiter Objekte aus dem Werk Zumbuschs gesammelt und so eine beachtliche Sammlung zusammengetragen. Diese Sammlung umfasst jetzt mehr Objekte, als in den Museumsräumen überhaupt gezeigt werden können.
Daraus entstand die Idee, die diesjährige Sommerausstellung dem Bildhauer von Zumbusch zu widmen und so eine zusätzliche Schau zu Leben und Werk dieses Ausnahmekünstlers zu erhalten. Unter dem Titel „Ans Licht geholt – Eine Auswahl aus dem Archiv des Caspar Ritter von Zumbusch-Museums, Herzebrock“ werden Exponate aus den Bereichen Denkmäler, Oper, sakrale Kunst, Porträtköpfe und weiteres zu sehen sein.
„Wir freuen uns sehr, weitere Kunstwerke und auch das Leben im Atelier, quasi den Künstler hinter den Kulissen, zeigen zu können, führt Archivar Karlheinz Buddenborg aus, der mit seinem bewährten Helferteam die Realisation dieser Ausstellung unternommen hat.
Die Ausstellung wird am Sonntag, den 20. August 2023 um 15 Uhr in den Räumen des Zumbusch-Museums eröffnet.
Anmeldungen bitte per E-Mail an: karlheinz.buddenborg(at)t-online.de oder StrickmannHH(at)t-online.de
Laufzeit der Ausstellung: vom 20. August bis 29. Oktober 2023, im Caspar Ritter von Zumbusch-Museum, Clarholzer Straße 45, Herzebrock.
27.09.2023 - 09:52 Uhr bis 03.12.2023 - 09:52 Uhr
„Unsere 5 Minuten Terrine“
Wer zurzeit die Tür des Bleichhäuschens in Rheda-Wiedenbrück öffnet, hat das Gefühl, direkt mitten in einem Arbeitsraum zu stehen. Überall an den Wänden hängen verschiedenartige Illustrationen. Willkommen in der Welt von Phone Man Thi Ha. Seit der 21jährige im Alter von 9 Jahren als Schüler den ersten Kunstkurs im Bleichhäuschen besucht hat, verbringt er den Großteil seiner Freizeit mit dem Zeichnen. Ein Auszug aus den vielen beachtlichen Arbeiten der letzten Jahre, darunter ein komplettes Comic, sind ab sofort bis zum 3. Dezember in der Werkstatt Bleichhäuschen zu sehen. Unter dem Titel „Unsere 5 Minuten Terrine“ zeigt Phone Man Thi Ha rund 200, oft japanisch anmutende Arbeiten.
Die Werke sind vielfällig und reichen von graphischen Illustrationen bis hin zu Mangas und sogar einem kompletten Comic, der der Ausstellung auch den Namen gegeben hat. Jedes einzelne Bild erzählt eine eigene Geschichte. Manche Arbeiten sind per Hand gezeichnet, andere hingegen auf digitalem Weg am Computer entstanden. Sie alle lassen den Betrachter eintauchen in eine andere Welt. Gerade die Manga-Zeichnungen entsprechen dem Zeitgeist der jungen Generation und dürften so auch insbesondere Kinder und Jugendliche ansprechen.
Einen tieferen Einblick in die Illustrationen gibt das kostenlose Ausstellungsgespräch mit dem Künstler am Sonntag, 12. November, um 16 Uhr, im Bleichhäuschen. Die Ausstellung ist während der Herbstferien sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet, nach den Herbstferien immer montags, dienstags und donnerstags zwischen 15 und 17 Uhr, sonntags bereits ab 14 Uhr.