10.03.2023 - 12:31 Uhr
Arbeitsplatz-Messe in Verl
Die „arbeitsplatz messe“ am 10. März 2023 in Verl richtet sich an angehende Auszubildende, die sich über Karrieremöglichkeiten informieren wollen, und an Beschäftigte, die eine berufliche Weiterentwickelung anstreben. In der Messehalle des Unternehmens WA Notstromtechnik präsentieren sich modern aufgestellte Betriebe der Region aus verschiedensten Branchen. Die Besucher erwartet ein vielfältiger Mix.
Bewerbungstipps und Berufsberatung
Experten geben auf der Messe Tipps und Tricks für die perfekte Bewerbung: Wie style ich mich richtig? Was schreibe ich am besten in die Bewerbung? Diese Fragen werden auf der „arbeitsplatz messe“ aus erster Hand beantwortet. Neben der klassischen kaufmännischen oder gewerblichen Lehre wird auch das duale Studium vorgestellt. Welche Perspektiven eröffnen die verschiedenen Ausbildungswege und was sollten Bewerber mitbringen? Auch darauf gibt es Antworten von den Experten verschiedenster Fachrichtungen.
Gelegenheit für den Aufbau von Netzwerken
Der Veranstalter versteht die „arbeitsplatz messe“ aber auch als einen wichtigen Treffpunkt, um Netzwerke zu bilden – gerade für Fach- und Führungskräfte, die sich in der Region Ostwestfalen-Lippe weiterentwickeln möchten. Der Eintritt zur „arbeitsplatz messe“ in der Messehalle der WA Notstromtechnik ist frei. Die Öffnungszeiten: Freitag, 10.03.2023, von 8:30-16:00 Uhr
13.01.2023 - 11:25 Uhr bis 01.04.2023 - 11:25 Uhr
„Vielseitig“
Ab dem 13. Januar stellt Irene Müller ausgewählte Bilder in der Galerie im Forum der Stadthalle Gütersloh aus. Ihre surrealen Gemälde zeigen Gegenständliches wie Pflanzen, Tiere und Menschen, die in weichen Formen durch den Nebel zu schweben scheinen. In der Kunstszene wird die bekannte Gütersloherin seit Jahren als facettenreiche Künstlerin geschätzt. Irene Müller wurde 1941 in Gütersloh geboren und studierte Bildhauerei in Bielefeld und Freie Malerei in Hamburg sowie Tanz in Berlin. Seit 1975 lebt und arbeitet sie wieder in ihrer Heimatstadt. Ihre Arbeitsgebiete sind mannigfach und ihre Kunst vielseitig: Neben der Malerei und Bildhauerei interessiert sich Irene Müller für Grafik, Fotografie, Bühnenbild, Tanz sowie Schriftstellerei.
Irene Müllers Bilder können dem Phantastischen Realismus zugeordnet werden. Die Gütersloher Künstlerin malt in weichen Formen Gegenständliches, meist Pflanzen, Menschen und Tiere, oft im luftleeren Raum, schweigsam verträumt, teils romantisch wie in einer einsamen, eigenen Welt. Ihre Farbwahl ist stets zurückhaltend, so dass die Figuren wie im Nebel scheinen. Die Inspiration zu ihren Werken findet Müller in sich selbst. „Ich male, um meine Phantasien für andere sichtbar zu machen, weil ich sie zu schade finde, um sie nur mir selber alleine vorzustellen. Von mir aus habe ich zu meinen Bildern nichts zu sagen. Erst wenn ich höre, dass jemand sie anders sieht, erhebe ich Einspruch,“ sagt die 81-Jährige.
Irene Müller hat das Wichtigste in ihrer Kunst erreicht: Ihr Stil ist unverkennbar, egal ob Skulptur, Tanz oder Bild. Ihre Werke waren bereits in zahlreichen Galerien und Museen im In- und Ausland zu sehen. Die Ausstellung kann bis April 2023 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr, sowie zu Veranstaltungen in der Stadthalle und nach Vereinbarung besucht werden. Der Eintritt ist frei.
16.02.2023 - 10:02 Uhr bis 18.03.2023 - 10:02 Uhr
Ausstellung „Gegen Rassismus – für Vielfalt“
In der Stadtbibliothek Gütersloh ist bis zum 18. März 2023 die Ausstellung „Gegen Rassismus – für Vielfalt“ zu sehen. Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule haben die Arbeiten zum Teil in der Projektwoche “Vielfalt” im Dezember 2022 erarbeitet. Unter der Leitung des Künstlers Reza Sobani setzten die Siebtklässler das Thema künstlerisch um. Entstanden sind mit Gesichtern bemalte Kartons und individuell gestaltete Bilderrahmen sowie abstrakte Arbeiten. Hiermit zeigen die Jugendlichen, wie vielfältig für sie Vielfalt ist.
Darüber hinaus entstanden auch Kunstwerke im Kurs „Praktische Philosophie“ unter Leitung von Ulrike Optiz. Das Gemeinschaftsprojekt ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, auf freiwilliger Basis stundenweise zwischen Theorie und visueller Praxis hin- und herzuwechseln. Die Kunstprojekte an der Geschwister-Scholl-Realschule haben Tradition und werden durch das NRW Landesprogramm Kultur und Schule gefördert. Die Ausstellung “Gegen Rassismus – für Vielfalt” ist bis Samstag, 18. März, zu den offiziellen Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 11 bis 19 Uhr, und Samstag 10 bis 15 Uhr, der Stadtbibliothek auf den Brücken im 1. und 2. Obergeschoss zu besichtigen.
10.03.2023 - 12:01 Uhr bis 12.03.2023 - 12:01 Uhr
Halle blüht auf
Vom 10. bis zum 12. März 2023 blüht HalleWestfalen wieder auf. Dann steigt in der Innenstadt nicht nur die traditionelle Frühjahrskirmes mit zahlreichen Attraktionen, sondern auch die Frühjahrskampagne des Einzelhandels - wie immer mit einem verkaufsoffenen Sonntag und vielen Aktionen.
Ein im wahrsten Sinne des Wortes Höhepunkt der Haller Frühjahrskirmes wird das 40 Meter hohe Kettenkarussell, das phantastische Aus- und Rundblicke verspricht. Dazu bauen die Schausteller Klassiker wie den Babyflug, Autoscooter, Musikexpress und Kinderkarussell auf. Sparfüchse kommen besonders am Eröffnungsfreitag auf ihre Kosten, wenn in der Happy Hour vergünstigte Tickets angeboten werden. Am Samstagabend leuchtet eine tolle Lasershow über dem Haller Himmel. Shopping-Freunde kommen vor allem am Sonntag auf ihre Kosten, wenn die Händler zum verkaufsoffenen Sonntag einladen. Wie immer mit vielen begleitenden Aktionen.
Für den passenden Rahmen zu Halle blüht auf haben die Mitarbeiter*innen des Bauhofs bereits vor Monaten gesorgt, indem sie 70.000 Blumenzwiebeln entlang der Radwege vom Bahnhof bis zur Dürkoppstraße sowie an der Ortsdurchfahrt Hörste in die Erde gebracht haben. Diese werden im März in strahlenden Gelbtönen erblühen. Das „gelbe Band“ aus tausenden von Narzissen wird sicher ein ganz besonderer Hingucker sein.
Das Programm im Überblick:
Freitag:
Eröffnung: 15 Uhr
Happy Hour 15 – 17 Uhr
Samstag:
Kirmes ab 14 Uhr
Lasershow im Rathausgarten 20.30 Uhr
Sonntag:
Kirmes ab 13 Uhr
verkaufsoffener Sonntag 13 – 18 Uhr
10.03.2023 - 12:10 Uhr bis 12.03.2023 - 12:10 Uhr
typical noise - Eine mobile Theaterperformance
In einer Zeit, in der Worte fehlen und Schreien die Sprache der Vernunft wäre, begeben sich die 7 Akteur:innen des Internationalen Jugendensembles vom AlarmTheater unter der künstlerischen Leitung von Anna Zimmermann und Lina Czapla auf die Suche nach Mut und Gelingen.
„In dem Moment, in dem Menschen sprechen, ihre Stimme erheben, bewegen sie die Welt. Erschaffen sie neue, andere Realitäten. Solche, in denen das Unsichtbare sichtbar, das Unerhörte erhört wird." (nach Kübra Gümüşay). Zwischen Sinn und Sinnlichkeit wird Sprache zu Körper, Körper zu Bewegung. Verschachtelt, verwoben und durch die Gegend geschoben, stolpern die Akteur:innen über Anspruch, Realität und Gänsehautmomente.
Vorstellungen: Fr. 10.03., Sa. 11.03. und So. 12.03.2023 | jeweils 20.00 Uhr im Alarmtheater Bielefeld
Regie: Anna Zimmermann & Lina Czapla
Regieassistenz: Jana Welbers
Akteur:innen: Internationales Jugendensemble
Bühnenbild: Änne Hahn
Eintritt: 15 € / 8 € (erm.)
Karten: Karten können ab sofort telefonisch (0521-137809), per Mail (info(at)alarmtheater.de) oder unter www.alarmtheater.de vorbestellt werden