on air:
Erneut verbrachte die komplett private Crew Zeit an Bord der ISS - darunter erstmals ein Mann und eine Frau aus Saudi-Arabien. Für den Trip zahlten sie angeblich Millionen.
Bis heute kämpfen die Ureinwohner Australiens für ihre Landrechte -
erst 1967 wurden ihnen überhaupt Bürgerrechte eingeräumt.
Für die ersten größeren Drohnenattacken in Russland seit Beginn des eigenen Angriffskriegs will sich Moskau rächen. In der Ukraine hingegen sind solche Attacken Alltag.
2023 wurden an deutschen Grenzen deutlich mehr Menschen zurückgewiesen als in den Jahren zuvor.
Beim Absturz einer Cessna 206 sterben drei erwachsene Passagiere - drei Kinder könnten noch leben.
Bereits im Wahlkampf versprach Brasiliens heutiger Präsident Luiz Inácio Lula da Silva, den Schutz indigener Völker zu priorisieren.
Eine weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise scheint durch den Deal im US-Schuldenstreit abgewendet. Eine wichtige Hürde muss der Kompromiss allerdings noch nehmen.
80 Verletzte in wenigen Stunden - nach den schweren Unruhen übt sich die euro-atlantische Gemeinschaft in Schadensbegrenzung.
Nordkorea treibt seit vielen Jahren sein Raketenprogramm voran. Jetzt löst der Start einer mehrstufigen Rakete kurzzeitig Alarm im südkoreanischen Seoul aus.
Handelt es sich bei der Lieferung von F-16-Kampfjets an die Türkei um ein Quid pro quo in Sachen Nato-Norderweiterung? Diese Lesart weist das Weiße Haus deutlich zurück.