on air:
Nach starken Regenfällen gibt es in China immer wieder Erdrutsche mit Todesopfern.
Nach Protesten mit hunderttausenden Teilnehmern zieht Puerto Ricos Gouverneur Ricardo Rosselló die Konsequenzen. Hintergrund sind homophobe und sexistische Chat-Nachrichten
Ende Januar hat sich die Kohlekommission auf ein Papier geeinigt. Was ist bisher passiert? Viel zu wenig, meinen viele Mitglieder des Gremiums, und nehmen sich die Regierung vor.
Nach den rassistisch motivierten Schüssen in Hessen warnt ein Extremismusforscher vor einer steigenden Zahl rechtsextremistischer Anschläge in Deutschland.
Stundenlang steht Robert Mueller öffentlich im US-Kongress Rede und Antwort. Die Schlussfolgerungen danach gehen weit auseinander.
Boris Johnson hat als neuer britischer Premierminister das Kabinett weitgehend neu besetzt. Am Donnerstag tritt er vor das Parlament.
Überlastung, Depressionen, Angststörungen - immer mehr Arbeitnehmer wurden in den vergangenen zwanzig Jahren wegen psychischer Probleme krankgeschrieben, zeigt eine Studie.
Das Verteidigungsministerium sieht es als Zeichen der «Integration der Streitkräfte in die Gesellschaft», wenn Gelöbnisse in der Öffentlichkeit stattfinden.
Nordkorea kritisierte zuletzt geplante Militärübungen der USA mit Südkorea. Jetzt lässt Pjöngjang eine Demonstration militärischer Stärke folgen.
In Westdeutschland werden heute wieder Temperaturen jenseits der 40 Grad erwartet.