on air:
Bei einem Treffen am Rande der UN-Generalversammlung sprechen der Bundeskanzler und sein ukrainischer Amtskollege über Hilfen für das von Russland angegriffene Land - auch mit
Weil er beim Kauf einer Waffe seinen Drogengebrauch verschwiegen haben soll, wird gegen den Sohn des US-Präsidenten Anklage erhoben.
Den Justizumbau in Israel betrachtet der US-Präsident mit Sorge. Regierungschef Netanjahu bekräftigt, sein Land werde sich auch künftig für die Demokratie einsetzen.
Der Kölner Kardinal Woelki maßregelte einen Pfarrer, der gleichgeschlechtliche Paare gesegnet hatte.
Der Bundeskanzler spricht erstmals vor dem mächtigen UN-Gremium in New York und richtet klare Worte an das russische Staatsoberhaupt.
Nach mehreren Jahren politischer Eiszeit zwischen den Nato-Mitgliedern gibt es weitere Entspannungssignale der beiden Staats- und Regierungschefs.
Wieder Wirbel um geplante EU-Führerscheinregeln: Eine französische Grünen-Abgeordnete stößt mit Vorschlägen wie Nachtfahrverboten für Fahranfänger auf Widerstand.
Bei der mit Spannung erwarteten Sitzung des UN-Sicherheitsrates kommt der ukrainische Präsident früh zu Wort.
Der Bundeskanzler ist zuversichtlich, dass schon bald eine Wende im Kampf gegen den Klimawandel erreicht werden könnte. Doch es gibt auch Kritik.
Vorbehalte Deutschlands verhinderten im Sommer eine Positionierung der EU-Staaten zu einem Teil der geplanten Reform des EU-Asylsystems.