on air:
Das Abschmelzen der Pole geht weiter. Die Eisfläche der Arktis ist so klein wie seit sieben Jahren nicht mehr. Wird es dort in ein paar Jahrzehnten eisfreie Sommer geben?
Großstädte ächzen unter dem Andrang neuer Bewohner - und auf dem Land bluten viele Dörfer aus. Neue Lebens- und Arbeitsmodelle können helfen, das Gefälle zu überwinden.
Es ist ein «unfertiger» Haushalt, den der Bundestag in dieser Woche in erster Lesung beraten hat.
Die Arbeitswelt wird digitaler. Das bedeutet aber nicht, dass Programmierkenntnisse für Arbeitnehmer künftig unerlässlich sind - im Gegenteil.
Lesen, Schreiben und Rechnen lernen Kinder seit nunmehr 100 Jahren in der gemeinsamen Grundschule. Wie war das damals und wie könnte die Grundschule in 100 Jahren aussehen?
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat dem Anspruch der AfD, das Bürgertum zu vertreten, klar widersprochen und der Partei indirekt eine «antibürgerliche» Haltung bescheinigt.
Die katholische Kirche in Deutschland steuert auf einen Konflikt mit dem Papst zu. Streitpunkt ist der geplante Reformprozess unter dem Eindruck des Missbrauchsskandals.
Es hat neue Unruhe in die grüne Bundestagsfraktion gebracht, dass Ex-Parteichef Özdemir ihr Chef werden will. Die Amtsinhaber nehmen die Herausforderung an.
In einem Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen hat es eine ungewöhnliche Häufung von Neugeborenen mit Handfehlbildung gegeben.
Ein US-Amerikaner wollte sich einfach mal im Internet sein früheres Zuhause im Staat Florida anschauen - und half so unverhofft, die Leiche eines seit 21 Jahren vermissten Mannes