on air:
Ob Altenheim, Museum, Schule oder Synagoge - nicht nur in Deutschland werden jüdische Institutionen häufig zum Ziel antisemitischer Einzeltäter.
Die EU will den Schwarzen Peter nicht: Ein Deal mit London sei zwar noch nicht greifbar, aber auch nicht ausgeschlossen, heißt es aus Brüssel. Es bleiben nur noch wenige Tage.
Der in Jena geborene Materialforscher John B.
Lithium-Ionen-Batterien machen heutige Smartphones, Laptops und Elektroautos erst möglich.
Schon seit Jahren galt Stanley Whittingham als heißer Kandidat für den Nobelpreis.
Die türkische Offensive in Syrien hat begonnen. Sie löst auch in Deutschland Befürchtungen aus.
Drei Materialforscher erhalten für ihre Verdienste zur Entwicklung von sehr leistungsstarken, allgegenwärtigen Lithium-Ionen-Batterien den Nobelpreis für Chemie.
Die Mietpreisbremse hatte einige Schwachstellen - und wirkte deshalb anfangs kaum. Jetzt bessert die Bundesregierung erneut nach.
In Halle fallen Schüsse - zwei Menschen sterben. Eine Leiche liegt gegenüber einer Synagoge. Ein weiterer Tatort soll ein Döner-Imbiss sein - mehrere Täter sind auf der Flucht.
Der 9. Oktober 1989 gilt als Schlüsselmoment der friedlichen Revolution in der DDR. Mindestens 70.000 Menschen demonstrierten damals in Leipzig.