on air:
Mit der Kolonialisierung Australiens begann die Unterdrückung der Aborigines. Bis heute werden sie von großen Teilen der weißen Mehrheit ausgegrenzt.
Vor rund einem Monat entmachten Militärs den demokratisch gewählten Präsidenten im Niger. Die EU legt alle Finanzhilfen für das arme Land auf Eis.
Die Ukraine macht bei ihrer Gegenoffensive langsam Fortschritte. Dabei hilft die Unterstützung aus den USA. Aber auch ein anderer Partner plant neue Hilfen. Die News im Überblick.
Wie bringt man die Wirtschaft wieder in Schwung? Das ist die zentrale Frage der Halbzeit-Klausur der Bundesregierung. Heute will das Kabinett Antworten darauf geben.
Eine Folge des Klimawandels ist das Absterben von Korallenriffen. Die Entwicklung könnte sich in diesem Jahr noch beschleunigen.
Ein Jahr nach der Digitalstrategie legt die Ampel-Koalition nach. Auf Schloss Meseberg soll nun eine Datenstrategie beschlossen werden.
Reisen buchen, Geld überweisen: Im Alltag läuft vieles digital. Im Gesundheitswesen ist Deutschland da aber noch «Entwicklungsland», wie der Minister sagt.
Die Flugblatt-Affäre überlagert den bayerischen Landtagswahlkampf. Nun hat der Ministerpräsident den Ball erst einmal wieder zu seinem Vize Aiwanger gespielt.
Hat der Sommer 2023 seinen Namen verdient? Wer gerade einen verregneten Urlaub hinter sich hat, mag das bezweifeln. Der Deutsche Wetterdienst zieht nun eine vorläufige Bilanz.
Jahrelang quälte er Frauen, zwei starben. Im «Horrorhaus»-Prozess wurde er verurteilt - jedoch als vermindert schuldfähig eingestuft.