on air:
Wer wird der Nachfolger des Braunkehlchens und somit «Vogel des Jahres» 2023? Darüber kann seit heute abgestimmt werden. Zur Wahl stehen mehrere Vögel.
Die Luftverschmutzung in Afrikas Städten ist laut den UN zur «unsichtbaren Gefahr» geworden. Besonders der Verkehr wird künftig die Luft verpesten. E-Mobilität soll helfen.
Die Ampel ist zuletzt alles andere als geräuschlos aufgetreten. Mit vermeintlicher Harmonie bei Streitthemen könne man nichts herausholen, sagt der SPD-Generalsekretär.
Am Donnerstagmorgen war die Lagerhalle mit Maschinenteilen und Papier in Berlin-Marzahn in Brand geraten. Auch jetzt flammen immer wieder Glutnester auf.
Einer Studie zufolge vergibt der Staat jährlich 16 Milliarden Euro für klimaschädliche Subventionen an die Industrie.
Heftige Regenfälle und starker Wind erwartet: Der drohende Taifun bringt das Leben in Südchina und Hongkong beinahe zum Stillstand.
Mit unbemannten Flugkörpern attackiert die Ukraine immer wieder erfolgreich russische Militäranlagen. Nun soll ein neuer, besonders effektiver Drohnentyp zum Einsatz gekommen sein.
In der Flugblatt-Affäre versucht es Bayerns Vize-Regierungschef Aiwanger mit einer Entschuldigung und einem Gegenangriff. Doch die Kritik an dem Freie-Wähler-Chef hält an.
Zur Halbzeit der Wahlperiode legt die größte Oppositionsfraktion im Bundestag konkrete Vorstellungen vor, wie Bürger und Unternehmen entlastet werden können.
Immer häufiger begehen Kriminelle eine drastische Variante des Telefonbetrugs: Sie täuschen Opfern vor, einem Angehörigen drohe das Gefängnis - nur abzuwenden durch eine hohe