Responsive image

on air: 

Philipp Bernstein
---
---
Mikroskop_Labor_Probe
Die aktuellen Infos

Coronavirus im Kreis Gütersloh - Seite 96 von 575


Infos und Zahlen


Unser Archiv an Nachrichten zum Coronavirus

Der Kreis Gütersloh macht in dieser Woche vier Impfangebote

Der Kreis Gütersloh reagiert auf die steigenden Corona-Infektionszahlen mit verstärkten Impfangeboten. So ist das mobile Impfteam bis Sonntag in Gütersloh, Herzebrock-Clarholz, Verl und Harsewinkel unterwegs. 

Erster Halt ist das Modehaus Sinn in Gütersloh. Im ehemaligen Karstadt-Restaurant am Berliner Platz kann man sich morgen (10. November) von 13 bis 16.30 Uhr impfen lassen. Hier bekommen auch Kinder und Jugendliche ab 12 eine Impfung. 

 

 

Presseinformation des Kreises Gütersloh:

Das Impf-Team der Koordinierenden Covid-Impfeinheit des Kreises Gütersloh (KoCI) rückt in dieser Woche vier Mal aus. Erster Halt ist am Mittwoch, 10. November, im Modehaus Sinn (ehemals Karstadt) am Berliner Platz. Dort ist das Team von 13 bis 16.30 Uhr im ehemaligen Karstadt-Restaurant im Einsatz.

An dieser Station sind auch Fachärzte vor Ort, sodass auch Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren ihre Coronaschutzimpfung erhalten können. Voraussetzung: Sie müssen von einem Erziehungsberechtigten begleitet werden und ein Ausweisdokument vorzeigen können.

Danach macht das Impf-Team am Freitag, 12. November, im ehemaligen Pastoratsgebäude an der Klosterstraße 2 in Herzebrock-Clarholz halt. Hier können sich Impfwillige ab 16 Jahren zwischen 14 und 16.30 Uhr gegen das Coronavirus impfen lassen. Am Samstag, 13. November, geht es weiter nach Verl. Im Club Deja Vu können sich Impfwillige zwischen 18 und 22 Uhr ihren Piks abholen. Achtung: In den ersten beiden Stunden, also von 18 bis 20 Uhr, sind auch Fachärzte im Einsatz. Das heißt, auch Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren, die in Begleitung eines Erziehungsberechtigten kommen, können hier geimpft werden.

Am Sonntag, 14. November, zwischen 11 und 16 Uhr ist das Team im Pfarrheim der St. Paulus Kirche in Harsewinkel im Einsatz. An dieser Station können sich nur Personen, die älter als 16 Jahre sind, impfen lassen.

Wer sich seinen Piks abholen möchte, muss ein Ausweisdokument, auf dem die Identität sowie die aktuelle Wohnadresse hinterlegt ist, vorzeigen. Im Idealfall haben die Impflinge auch ihre elektronische Gesundheitskarte sowie ihren Impfpass dabei. Das ist aber nicht zwingend erforderlich. Zum Einsatz kommen die Impfstoffe von BioNTech/Pfizer, Moderna – dieser Impfstoff allerdings nur bei Zweitimpfungen, sowie Johnson&Johnson. Letzterer wird nicht an Frauen unter 40 Jahren verimpft. Alle Impflinge unter 18 Jahren werden mit BioNTech geimpft.

Die Stadt Bielefeld will mehr Corona-Impfstellen schaffen

Die Stadt Bielefeld will spätestens Anfang Dezember zusätzliche Impfstellen schaffen. Am Wochenende gab es einen regelrechten Ansturm auf die mobilen Impftstationen in Bielefeld, weil sich Viele eine Booster-Impfung abgeholt haben. Ein weiterer Grund sind Impfwillige von außerhalb, die sich in Bielefeld impfen lassen. Von fast 770 geimpften Personen kam jeder Dritte aus den umliegenden Kreisen. Offen ist, wie viele Menschen aus dem Kreis Gütersloh deshalb nach Bielefeld gefahren sind.

Gütersloher Landrat Adenauer fordert 2G im Freizeitbereich

Mit Blick auf stark steigende Corona-Infektionszahlen fordert Landrat Sven-Georg Adenauer eine flächendeckende 2G-Regel im Freizeitbereich. Adenauer will sich dafür im Landkreistag stark machen und fordert einen Strategiewechsel auf Landesebene. Nur mit 2G kann man, laut Adenauer, Druck auf Ungeimpfte ausüben. Das habe das Beispiel Österreich gezeigt. Geht es nach Sven-Georg-Adenauer, dann sollen nur Geimpfte und Genesene Zutritt zum Beispiel in Restaurants oder in Kinos bekommen. Ausnahmen sollen nur für die gelten, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können sowie für Kinder unter 12 Jahren. Aktuell zählt der Kreis Gütersloh hier rund 1.300 aktive Corona-Fälle.

Viele Schulen im Kreis Gütersloh von Corona betroffen

In Schulen in unserem Kreises wird das Corona-Virus aktuell besonders häufig nachgewiesen. Nach Kreisangaben sind zurzeit mehr als 220 Schülerinnen und Schüler betroffen. Aus mehr als 70 Schulen im Kreis Gütersloh werden Corona-Fälle gemeldet. Allein in Harsewinkel ist das Virus bei 40 Schülern nachgewiesen worden. Der Kreis prüft außerdem, inwieweit es in Firmen zu Ausbrüchen gekommen ist. Die Mitarbeiter des Kreises ermitteln und informieren jetzt Kontaktpersonen. Die Inzidenz bei uns im Kreis Gütersloh ist weiter gestiegen auf heute 193.

 

Meldung des Kreises Gütersloh:

"Im Kreis Gütersloh waren zum Stand 8. November, 0 Uhr, 25.388 (7. November: 25.337) laborbestätigte Coronainfektionen erfasst – das sind 51 Fälle mehr als am Vortag. Dies sind kumulierte Zahlen seit Anbeginn der Pandemie. 23.724 (7. November: 23.710) Personen gelten als genesen und 1.324 (7. November: 1.287) als noch infiziert. Die COVID-19-Fälle der vergangenen 7 Tage/100.000 Einwohner betragen für den Kreis Gütersloh am 8. November laut RKI 193,2 (7. November 184,2). Das Infektionsgeschehen ist nach wie vor diffus. Aktuell verzeichnet das Gesundheitsamt unter anderem an Schulen Cluster. Demnach sind derzeit mehr als 220 Schülerinnen und Schüler, rund 40 davon aus Harsewinkel, von mehr als 70 Schulen im Kreisgebiet mit Corona infiziert. Die Kontaktpersonennachverfolgung läuft. An der Stelle nochmal der Hinweis: Auf der Corona-Sonderseite des Kreises Gütersloh unter www.kreis-guetersloh.de/corona finden Betroffene ein entsprechendes Formular, mit dem sie sich selbst beim Gesundheitsamt als Kontaktpersonen melden können.

Von den aktuell 1.324 noch infizierten Personen befinden sich 1.290 in häuslicher Isolation. Laut Auskunft der vier Krankenhäuser werden derzeit 34 Patienten (7. November: 33) stationär behandelt. 6 von ihnen müssen auf der Intensivstation behandelt werden (7. November: 5). Eine Person wird beatmet (7. November: 1) Seit Beginn der Pandemie sind 340 Personen im Kreis Gütersloh an oder mit COVID-19 verstorben.

 

Kumulative Fallzahlen und Vergleich zum Vortag nach Städten und Gemeinden im Kreis:

Täglich um 0 Uhr wird ein neuer Datenstand generiert. Diese Daten werden qualitätsgesichert, formatiert, analysiert und interpretiert und täglich veröffentlicht.

Anmerkung zu den Daten des LZG/RKI: Abweichungen zwischen den Daten des Landeszentrum Gesundheit (LZG) und der Kreis GT Datenbank resultieren aus verschiedenen Erfassungsständen.

 

Kommune:

Bestätigte Fälle

aktuell

Bestätigte Fälle

Vortag

aktive Fälle

aktuell

aktive Fälle

Vortag

Todesfälle

7Tage-Inzidenz

Aktuell

(laut Kreis

Gütersloh)

Borgholzhausen

431

430

22

21

2

100,4

Gütersloh

7.693

7.672

405

393

126

195,7

Halle (Westf.)

1.033

1.031

73

71

22

256,4

Harsewinkel

2.096

2.096

159

159

20

398,6

Herzebrock-Clarholz

1.064

1.064

48

48

13

186,4

Langenberg

497

494

25

23

5

209,4

Rheda-

Wiedenbrück

4.558

4.545

200

187

52

215,7

Rietberg

2.073

2.071

75

75

12

139,3

Schloß Holte-Stukenbrock

1.618

1.617

78

77

33

178,2

Steinhagen

921

921

31

31

16

73,2

Verl

1.760

1.754

109

104

22

216,7

Versmold

1.137

1.135

71

69

9

101,4

Werther (Westf.)

507

507

28

29

8

63,1

Kreis GT

25.388

25.337

1.324

1.287

340

192,7

Davon genesen

23.724

23.710

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

www.kreis-guetersloh.de/corona"


Wo melde ich mich bei Verdacht auf Corona?

Der Kreis Gütersloh hat für Verdachtsfälle eine Notfall-Hotline eingerichtet. Das ist die 05241 85 45 00. Alternativ könnt ihr euch auch telefonisch an den Hausarzt wenden. Wichtig ist nur, dass ihr Zuhause bleibt, damit niemand angesteckt wird. Erhärtet sich der Corona-Verdacht, wird bei euch ein Abstrich für den Test gemacht.

Eure Fragen zum Coronavirus werden hier beantwortet!

Der Kreis beantwortet eure Fragen zum Coronavirus

Die Corona-Hotline des Kreises Gütersloh läuft aktuell heiß. Wie uns der Kreis mitteilte, nehmen die Mitarbeiter mehrere hundert Anrufe entgegen. Viele Anrufer machen sich Sorgen – es gibt aber auch Anrufe, die die Arbeit der Hotline-Mitarbeiter ausbremsen.

Alle Fragen-und-Antworten zum Coronavirus aus gesundheitlicher Sicht vom Kreis gibt es hier.

Weitere Fragen zum Coronavirus beantwortet auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hier.

 


Infos zu den deutschlandweiten Entwicklungen und auch den internationalen Nachrichten findet ihr in unserem Liveblog zum Coronavirus.