Responsive image

on air: 

Tanina Rottmann
---
---
Mikroskop_Labor_Probe
Die aktuellen Infos

Coronavirus im Kreis Gütersloh - Seite 67 von 575


Infos und Zahlen


Unser Archiv an Nachrichten zum Coronavirus

Gütersloher Impfstelle: Booster schon nach drei Monaten

Die Corona-Auffrischungsimpfung wird jetzt schon nach mindestens drei Monaten empfohlen. Bisher waren es laut Empfehlung der Ständigen Impfkommission sechs Monate. Der verkürzte Impfabstand solle einen besseren Schutz vor der Omikron-Variante bieten, so die Stiko.

Der Kreis Gütersloh setzt diese Empfehlung sofort um. Nach Kreisangaben kann jeder ab 18 Jahren einen Termin für die Booster-Impfung buchen, wenn die Zweitimpfung mindestens drei Monate zurückliegt. Das gelte sowohl für die Impfstelle, als auch für die mobilen Impfaktionen des Kreises.

 

Meldung des Kreises Gütersloh:

"Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt seit heute eine Auffrischungsimpfung gegen das Coronavirus nach drei Monaten. Die Koordinierende Covid-Impfeinheit (KoCI) des Kreises Gütersloh setzt diese Empfehlung mit sofortiger Wirkung um. Das heißt: Personen, deren Zweitimpfung drei Monate zurückliegt, können einen Termin für die Boosterimpfung vereinbaren. Diese Regelung gilt sowohl in der Impfstelle als auch an den mobilen Impfstationen.

Bereits in der vergangenen Woche wurde der Mindestabstand zur Zweitimpfung von sechs auf fünf Monate verkürzt. Jetzt kann sich jeder Erwachsene über 18 Jahren die Auffrischungsimpfung nach drei Monaten abholen. Personen mit Immundefiziten können sich bereits vier Wochen nach ihrer Zweitimpfung impfen lassen.

Für die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr sind noch Termine in der Impfstelle frei, die über das Buchungsportal des Kreises gebucht werden können. Zurzeit sind die Termine bis zum 15. Januar freigeschaltet. Das Buchungsportal findet sich unter www.kreis-guetersloh.de/impfstelle"

 

Omikron an Schulen im Kreis Gütersloh

Neben dem CJD-Gymnasium in Versmold haben nun weitere Schulen im Kreis Gütersloh den Präsenz-Unterricht ausgesetzt.

Grundschulverbund Loxten-Bockhorst und die Peter-August-Böckstiegel Gesamtschule in Werther und Borgholzhausen: beide haben bis Weihnachten ebenfalls Distanzunterricht angeordnet. Der Grundschulverband hat zusätzlich eine Notfallbetreuung eingerichtet. Auch am Evangelischen Gymnasium Werther gab es einen Omikron-Fall. Da dieser einem Schüler der Oberstufe zu gewiesen wurde, muss nur die gesamte Oberstufe ins Home-Office.

Zwei Omikron-Fälle am Versmolder CJD-Gymnasium: Mehr als 100 Schüler und Lehrer in Quarantäne

Der Nachweis der neuen Virusvariante Omikron am Versmolder CJD-Gymnasium hat weitreichende Folgen. Bei zwei Schülern ist das Virus nachgewiesen worden. Kurz vor Weihnachten müssen jetzt mehr als 100 Schüler und Lehrer in Quarantäne.

„Da es sich bei der Omikron-Variante um eine aggressive Variante handle, habe sich das Gesundheitsamt zu einer strikten vierzehntägigen Quarantäne entschlossen", so Schulleiter Karsten Jochmann in einer Mail. Deshalb läuft am Versmolder CJD-Gymnasium jetzt bis zu den Ferien Distanzunterricht. Das gilt auch für den Grundschulverbund Loxten-Bockhorst, wo zusätzlich eine Notbetreuung angeboten wird.

Und auch die Peter-August-Böckstiegel Gesamtschule in Werther und Borgholzhausen hat, laut HK, Konsequenzen gezogen, und ebenfalls Distanzunterricht bis Weihnachten angeordnet.

Ein weiterer Corona-Toter im Kreis Gütersloh

Im Kreis Gütersloh ist ein weiterer Corona-Patient gestorben – ein alter Mann aus Rheda-Wiedenbrück. Seit Beginn der Pandemie gibt es hier im Kreis jetzt 376 Corona-Tote. Aktuell sind hier fast 3.000 Menschen mit dem Virus infiziert. 58 von ihnen müssen in den Krankenhäusern im Kreis behandelt werden. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis liegt heute bei 334.

 

Meldung des Kreises Gütersloh:

Im Kreis Gütersloh waren zum Stand 20. Dezember, 0 Uhr, 33.254 (19. Dezember: 33.176) laborbestätigte Coronainfektionen erfasst – das sind 78 Fälle mehr als am Vortag. Dies sind kumulierte Zahlen seit Anbeginn der Pandemie. 29.889 (19. Dezember: 29.838) Personen gelten als genesen und 2.989 (19. Dezember: 2.963) als noch infiziert. Die COVID-19-Fälle der vergangenen 7 Tage/100.000 Einwohner betragen für den Kreis Gütersloh am 20. Dezember laut RKI 334,4 (19. Dezember 328,1). Von den aktuell 2.989 noch infizierten Personen befinden sich 2.931 in häuslicher Isolation. Laut Auskunft der vier Krankenhäuser werden derzeit 58 Patienten (19. Dezember: 63) stationär behandelt. 15 von ihnen müssen auf der Intensivstation behandelt werden (19. Dezember: 15), 12 von ihnen werden beatmet (19. Dezember: 11). Es hat einen weiteren Todesfall gegeben. Eine über 80-jährige Person aus Rheda-Wiedenbrück ist verstorben. Seit Beginn der Pandemie sind 376 Personen (19. Dezember: 375) im Kreis Gütersloh an oder mit COVID-19 verstorben.

Kumulative Fallzahlen und Vergleich zum Vortag nach Städten und Gemeinden im Kreis:

Täglich um 0 Uhr wird ein neuer Datenstand generiert. Diese Daten werden qualitätsgesichert, formatiert, analysiert und interpretiert und täglich veröffentlicht.

Anmerkung zu den Daten des LZG/RKI: Abweichungen zwischen den Daten des Landeszentrum Gesundheit (LZG) und der Kreis GT Datenbank resultieren aus verschiedenen Erfassungsständen.

 

Kommune:

Bestätigte Fälle

aktuell

Bestätigte Fälle

Vortag

aktive Fälle

aktuell

aktive Fälle

Vortag

Todesfälle

7 Tage-Inzidenz

Aktuell

(laut Kreis

Gütersloh)

Borgholzhausen

593

590

64

62

3

323,5

Gütersloh

9.815

9.798

750

744

140

281,1

Halle (Westf.)

1.402

1.396

162

159

23

340,4

Harsewinkel

2.969

2.956

375

368

24

757,8

Herzebrock-Clarholz

1.524

1.524

177

179

15

366,6

Langenberg

661

659

35

34

5

151,2

Rheda-

Wiedenbrück

5.595

5.587

391

390

57

314,3

Rietberg

2.744

2.735

278

274

15

360,2

Schloß Holte-Stukenbrock

2.198

2.194

227

228

33

348,9

Steinhagen

1.426

1.425

166

167

16

302,5

Verl

2.192

2.181

152

144

23

275,8

Versmold

1.446

1.444

144

145

10

230,4

Werther (Westf.)

689

687

68

69

12

270,5

Kreis GT

33.254

33.176

2.989

2.963

376

332,8

Davon genesen

29.889

29.838

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

www.kreis-guetersloh.de/corona

 


Wo melde ich mich bei Verdacht auf Corona?

Der Kreis Gütersloh hat für Verdachtsfälle eine Notfall-Hotline eingerichtet. Das ist die 05241 85 45 00. Alternativ könnt ihr euch auch telefonisch an den Hausarzt wenden. Wichtig ist nur, dass ihr Zuhause bleibt, damit niemand angesteckt wird. Erhärtet sich der Corona-Verdacht, wird bei euch ein Abstrich für den Test gemacht.

Eure Fragen zum Coronavirus werden hier beantwortet!

Der Kreis beantwortet eure Fragen zum Coronavirus

Die Corona-Hotline des Kreises Gütersloh läuft aktuell heiß. Wie uns der Kreis mitteilte, nehmen die Mitarbeiter mehrere hundert Anrufe entgegen. Viele Anrufer machen sich Sorgen – es gibt aber auch Anrufe, die die Arbeit der Hotline-Mitarbeiter ausbremsen.

Alle Fragen-und-Antworten zum Coronavirus aus gesundheitlicher Sicht vom Kreis gibt es hier.

Weitere Fragen zum Coronavirus beantwortet auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hier.

 


Infos zu den deutschlandweiten Entwicklungen und auch den internationalen Nachrichten findet ihr in unserem Liveblog zum Coronavirus.