Responsive image

on air: 

Sven Sandbothe
---
---
Mikroskop_Labor_Probe
Die aktuellen Infos

Coronavirus im Kreis Gütersloh - Seite 572 von 575


Infos und Zahlen


Unser Archiv an Nachrichten zum Coronavirus

Vier bestätigte Corona-Fälle in Verl

Vier der fünf bestätigten Corona-Virus-Fälle bei uns im Kreis Gütersloh kommen aus Verl. Das hat die Stadt Verl heute auf ihrer Internetseite bekannt gegeben. Demnach sind alle Betroffenen aus Österreich zurückgekehrt. Seit ihrer Rückkehr am vergangenen Wochenende sind die vier erkrankten in Verl zu Hause geblieben, um weitere Ansteckungen zu vermeiden. Nach Angaben der Kreisverwaltung zeigen sie keine oder nur geringe Grippesymptome. Die Kreisverwaltung spricht von verantwortlichem Verhalten der Betroffenen. Die Kontaktpersonen sind informiert worden.

Hier die Info der Stadt Verl

"In Verl gibt es vier laborbestätigte Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus. Alle Betroffenen waren aus Österreich zurückgekehrt und haben sich direkt nach ihrer Rückkehr am vergangenen Wochenende in häusliche Isolierung begeben, um weitere Ansteckungen zu vermeiden. Nach Auskunft des Kreises zeigen die Personen keine oder nur geringe grippale Symptome. „Durch das umsichtige und verantwortliche Verhalten der Betroffenen ist es derzeit nicht erforderlich, weitere Maßnahmen zu ergreifen, die über die Ermittlung, Information und Beratung der Kontaktperson hinaus gehen“, verdeutlichen Dezernent Thomas Kuhlbusch und Gesundheitsamtsleiterin Dr. Anne Bunte. Weitere Informationen folgen in Kürze an dieser Stelle.

Der Kreis Gütersloh hat eine Bürger-Hotline mit Informationen rund um das Coronavirus eingerichtet. Unter der Telefonnummer 05241 / 85-4500 können Bürgerinnen und Bürger anrufen, wenn sie Fragen zu der Lungenkrankheit haben. Die Bürger-Hotline bildet die erste Anlaufstelle und ist in den nächsten Tagen von 8 bis 17 Uhr besetzt. Ab 17 Uhr kann das Bürgertelefon der Kassenärztlichen Vereinigung unter Telefon 116-117 angerufen werden. Von der Resonanz wird abhängig gemacht, wie die weitere Besetzung der Hotline aussehen wird.

Die Abteilung Gesundheit bittet nach wie vor darum, sich nicht ohne Symptome und ohne besonderen Grund auf das neuartige Coronavirus testen zu lassen. „Ein Test macht nur dann Sinn, wenn Zeichen eines grippalen Infektes und weitere Risikofaktoren vorliegen“, erklärt Dr. Anne Bunte, Leiterin der Abteilung Gesundheit des Kreises Gütersloh. Für Personen mit Symptomen gilt nach wie vor: Telefonisch den Hausarzt kontaktieren und das weitere Vorgehen besprechen.

Um sich vor einer Ansteckung zu schützen, rät die Abteilung Gesundheit dazu, die allgemeinen Schutzmaßnahmen wie auch bei anderen Atemwegserkrankungen zu befolgen:

  • häufiges Händewaschen
  • enge körperliche Kontakte vermeiden
  • in die Ellenbogenbeuge niesen, nicht in die Hand.

Sogenannte Hamsterkäufe oder die Ausstattung mit Atemmasken oder Desinfektionsmitteln seien derzeit nicht nötig.

Die frühen und leichten Symptome der Erkrankung wie Husten oder Schnupfen ähneln denen in dieser Jahreszeit auftretenden grippalen Infekten und der ‚echten‘ Virusgrippe (Influenza). Nur bei Kontakt zu nachweislich Erkrankten oder einem Aufenthalt in einem Risikogebiet für die Erkrankung mit dem neuartigen Coronavirus in den vergangenen 14 Tagen besteht bei grippalen Symptomen der Verdacht auf eine Erkrankung mit diesem neuartigen Coronavirus.

Oft gestellte Fragen zum Coronavirus:

Wie verhält man sich, wenn man grippeähnliche Symptome hat?
Grippeähnliche Symptome bedeuten nicht zwangsläufig eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus. Wer Symptome aufweist, sollte sich telefonisch beim Hausarzt melden und das weitere Vorgehen besprechen. Weitere Informationen liefern das Robert Koch Institut unter https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter www.infektionsschutz.de.

Können Großveranstaltungen weiterhin durchgeführt werden?
Zur Durchführung von Großveranstaltungen gibt es bislang Empfehlungen des RKI (www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risiko_Grossveranstaltungen.html). Die Veranstalter müssen selber abschätzen, ob sie das Event durchführen. Besucher müssen eigenverantwortlich entscheiden, ob sie an der Veranstaltung teilnehmen. Da der weitere Verlauf und die Ausbreitung des Coronavirus jedoch noch unsicher sei, könne sich die Situation täglich ändern.

Können geplante Reisen stattfinden? Oder sollte man diese besser absagen?
Wer verreisen möchte, sollte sich beim Auswärtigen Amt unter www.auswaertiges-amt.de/de/ über die aktuelle Situation und die Bestimmungen in dem jeweiligen Zielland informieren.

Für allgemeine Informationen hat das NRW-Gesundheitsministerium eine Coronavirus-Hotline unter der Nummer (0211) 855 47 74 geschaltet. Generelle Infos für Bürgerinnen und Bürger gibt es hier.

Weitere Informationen:

 

Vorbeugen vor dem Corona-Virus: Immer mehr Veranstaltungen fallen aus

Immer mehr Veranstalter melden uns, dass Konzerte, Partys oder Aufführungen aus Vorsicht vor dem Corona-Virus abgesagt werden. Wir haben dazu eine Sonderseite ins Netz gestellt. Ob es die Jahreshauptversammlung des Wiedenbrücker Turnvereins ist oder die Theateraufführung „Hamlet“ in Versmold. Ob die Ü40-Party im Spexarder Brauhaus, die „Johnny Cash Show“ in der Rietberger Cultura oder der Hobbymarkt in Verl-Kaunitz: Alle abgesagt oder auf einen anderen Termin verschoben. Dabei sind es längst nicht mehr nur Großveranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmern, die ausfallen oder viel später stattfinden sollen. Wir ergänzen die Übersicht der abgesagten / verschobenen Veranstaltungen hier fortlaufend.

Corona-Krise: Arminia Bielefeld schränkt Personenzahl im Stadion massiv ein

Arminia Bielefeld will vor einer Ausbreitung des Corona-Virus vorbeugen. Beim kommenden Heimspiel gegen Osnabrück schränkt der Fußball Zweitligist die Zahl der Personen in der Schüco Arena massiv ein. Das gilt auch für Journalisten. Schon ausgegebene Saisonakkreditierungen sind am Freitag ungültig. Arminia Bielefeld stellt neue Zugangsberechtigungen für Journalisten aus. Je Medium werden ein Vertreter und vielleicht auch ein Fotograf zugelassen.  Nach dem Spiel wird es keine Spielerinterviews geben. Übermorgen empfängt Zweitligist Arminia Bielefeld den Rivalen Osnabrück in einem Geisterspiel ohne Zuschauer.

Arminia Bielefeld Pressemeldung

" Die Partie des 26. Spieltages der 2. Bundesliga zwischen dem DSC Arminia Bielefeld und dem VfL Osnabrück an diesem Freitag, 13. März, (18:30 Uhr) muss unter Ausschluss der Öffentlichkeit ausgetragen werden. Der DSC Arminia setzt damit eine Verfügung der Stadt Bielefeld um, die auf einem Erlass des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen zur Durchführung von Großveranstaltungen ab dem 10. März basiert. Ziel des Erlasses ist die Verhinderung der Ausbreitung des Corona-Virus.

  • Zu den vielen Schutzmaßnahmen zählt auch die Reduzierung der zugangsberechtigten Personen am Spieltag. Aus diesem Grund werden die Akkreditierungen von Journalisten und Medienvertretern an diesem Tag eingegrenzt.
  • Bereits ausgegebene Saison-Akkreditierungen für Journalisten verlieren für diesen 26. Spieltag ihre Gültigkeit. Für dieses Spiel wird es neue Tagesakkreditierungen geben. Über die Abholungs- bzw. Hinterlegungsmodalitäten sowie Parkmöglichkeiten wird der DSC zeitnah informieren.
  • Zutritt zur SchücoArena wird ausnahmslos nur gegen Vorlage der Tagesakkreditierung gewährt.
  • Unabhängig von den bisher eingegangenen und möglicherweise bereits beantworteten Akkreditierungsanfragen werden pro akkreditiertem Medium (Print/Online, Hörfunk) nur 1 Redakteur und ggfs. zusätzlich 1 Fotograf zugelassen. Das gilt sowohl für Dauerakkreditierungen, als auch für Tagesakkreditierungen. Hierzu wird der DSC Arminia Bielefeld alle akkreditierten Medien zeitnah separat anschreiben und die zu benennenden Namen der Mitarbeiter abfragen.
  • Nach dem Spiel wird es in der Mixedzone keine Interviews mit Spielern geben, die Mixedzone bleibt an diesem Spieltag geschlossen.
  • Auf der offiziellen Pressekonferenz nach dem Spiel nehmen die beiden Trainer teil. Fragen der Medienvertreter sind ausschließlich im Zeitrahmen dieser Pressekonferenz möglich, separate Gesprächsrunden im Anschluss wird es nicht geben.
  • Die Medien-Abteilungen beider Vereine versorgen nach der Pressekonferenz die Journalisten und Medienvertreter zusätzlich mit O-Tönen und Zitaten der Spieler. "

Corona-Krise: Veranstalter gehen unterschiedlich vor

Der Corona-Virus lässt im Kreis Gütersloh immer mehr Veranstaltungen ausfallen. Das gilt nicht nur für Events mit mehr als 1.000 Besuchern, die grundsätzlich verboten sind, sondern auch für kleine Veranstaltungen. Während der Langenberger Frühling am Sonntag abgesagt wurde, soll „Halle blüht auf“ am Wochenende stattfinden. Die Veranstalter gehen mit dem Corona-Virus unterschiedlich um. So wird in der Weberei ganz normal gefeiert. Am Freitag ist eine Abiparty und am Samstag die Ü30-Party, während die Ü40-Party im Spexarder Bauernhaus ausfällt. Das U18-Länderspiel am 26. März findet in Verl ohne Zuschauer statt, wird aber unter Umständen auch noch abgesagt.

Weitere News zur Corona-Krise im Kreis Gütersloh

Corona-Liveblog mit News aus NRW, Deutschland und aller Welt


Wo melde ich mich bei Verdacht auf Corona?

Der Kreis Gütersloh hat für Verdachtsfälle eine Notfall-Hotline eingerichtet. Das ist die 05241 85 45 00. Alternativ könnt ihr euch auch telefonisch an den Hausarzt wenden. Wichtig ist nur, dass ihr Zuhause bleibt, damit niemand angesteckt wird. Erhärtet sich der Corona-Verdacht, wird bei euch ein Abstrich für den Test gemacht.

Eure Fragen zum Coronavirus werden hier beantwortet!

Der Kreis beantwortet eure Fragen zum Coronavirus

Die Corona-Hotline des Kreises Gütersloh läuft aktuell heiß. Wie uns der Kreis mitteilte, nehmen die Mitarbeiter mehrere hundert Anrufe entgegen. Viele Anrufer machen sich Sorgen – es gibt aber auch Anrufe, die die Arbeit der Hotline-Mitarbeiter ausbremsen.

Alle Fragen-und-Antworten zum Coronavirus aus gesundheitlicher Sicht vom Kreis gibt es hier.

Weitere Fragen zum Coronavirus beantwortet auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hier.

 


Infos zu den deutschlandweiten Entwicklungen und auch den internationalen Nachrichten findet ihr in unserem Liveblog zum Coronavirus.