Responsive image

on air: 

Philipp Bernstein
---
---
Mikroskop_Labor_Probe
Die aktuellen Infos

Coronavirus im Kreis Gütersloh - Seite 562 von 575


Infos und Zahlen


Unser Archiv an Nachrichten zum Coronavirus

Schloß Holte-Stukenbrocks Bürgermeister mit Corona zu Hause

Im Rathaus von Schloß Holte-Stukenbrock ist ein Cronavirus-Fall bestätigt worden. Bürgermeister Hubert Erichlandwehr teilte mit, dass er selber betroffen ist. Schloß Holte-Stukenbrocks Bürgermeister arbeitet jetzt von zu Hause aus. Auch seine Familie muss zu Hause bleiben. Am vergangenen Freitag erfuhr er, dass er einige Tage davor mit einem infizierten Urlaubsrückkehrer aus dem Rheinland eine Besprechung hatte. Daran teilgenommen haben auch andere Verwaltungsmitarbeiter aus dem Schloß Holte-Stukenbrocker Rathaus. Am Samstag dann die Bestätigung: Hubert Erichlandwehr ist betroffen. Zur Vorsicht müssen neben weiteren Rathausmitarbeitern auch der erste Beigeordnete Schloß Holte-Stukenbrocks erstmal zu Hause bleiben. Deshalb ist das Rathaus geschlossen. Termine nur noch in dringenden Fällen nach vorheriger Telefonabsprache. 

 

Hier die komplette Mitteilung des Bürmermeisters:

"Coranavirus und die Folgen für Schloß Holte-Stukenbrock

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich wende mich heute in einer besonderen Situation an Sie. Das Coronavirus verbreitet sich auch in unserer Stadt. Das „normale“ Leben ist sehr eingeschränkt. Öffentliche Veranstaltungen sind nahezu alle abgesagt, Schulen und Kitas geschlossen, das Hallenbad geschlossen und auch die VHS hat ihren Betrieb eingestellt.

Das Virus hat auch das Rathaus erfasst. Ich bin persönlich betroffen und befinde mich mit meiner Familie in Quarantäne. Am Freitag habe ich erfahren, dass am Montagnachmittag ein mit dem Coronavirus infizierter Urlaubsrückkehrer aus dem Rheinland an einer längeren Besprechung teilgenommen hat, an der neben weiteren Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter auch ich teilgenommen haben. Am Samstag wurde mir dann telefonisch bestätigt, dass ich mich tatsächlich infiziert habe. Folge ist, dass auch weitere Personen aus dem Rathaus sicherheitshalber zuhause bleiben müssen. Hierzu gehört u. A. auch der 1. Beigeordnete Olaf Junker.  Die Leistungsfähigkeit des Rathauses ist nur noch beschränkt gegeben. Wir haben uns daher heute Morgen dazu entschieden, die Öffnungszeiten des Rathauses auf „null“ zurückzufahren. Termine im Rathaus müssen nun vorher telefonisch angemeldet werden und sind nur noch für dringende Fälle möglich. In dringenden Fällen können Besucherinnen und Besucher über die Telefonnummer 05207 8905-324 oder 05207 8905 124 unaufschiebbare Termine vereinbaren.

In unserem Bürgerportal auf unserer Homepage

https://buergerportal.schlossholtestukenbrock.de/home

erhalten die Bürger/innen alle wichtigen Informationen rund um das Rathaus und zu Online-Dienstleistungen.

Wir bitten um Verständnis für diese Entscheidung zum Schutz der Bürger und Bürgerinnen und der Beschäftigten des Rathauses.

Der Krisenstab arbeitet mit Telefonkonferenzen, an denen ich beteiligt bin. Glücklicherweise sind einige Führungskräfte über VPN mit dem Rathaus verbunden, so dass mit den vor Ort anwesenden Beschäftigten des Rathauses die Verwaltungsarbeit in Grundzügen aufrecht gehalten werden kann.

Eine wirklich besondere Zeit, in der Politik und Verwaltung in Schloß Holte-Stukenbrock nochmals besonders betroffen sind.

Bleiben Sie gesund!

Ihr

Hubert Erichlandwehr"

 

 

Stadt Rietberg schließt Verwaltungsgebäude für Besucher

Das Rietberger Rathaus, das Bürgerbüro und auch die Rietberger Touristikinformation lassen erstmal keine Besucher mehr hinein. Für dringende Anliegen hat die Veraltung eine Nottelefonnummer eingerichtet: Unter 05244-  986-101.

 

Pressemeldung der Stadt Rietberg vom 16.03.2020

"Auch in der Zeit der Coronakrise bleibt die Rietberger Stadtverwaltung im Dienst und einsatzfähig. Das Rathaus und alle Verwaltungsstellen – auch das Bürgerbüro und die Touristikinformation – sind allerdings für den allgemeinen Publikumsverkehr ab Montag, 16. März, um 14 Uhr geschlossen. Für dringende Anliegen hat die Verwaltung allerdings eine sogenannte Nottelefonnummer eingerichtet.

Das Bürgerbüro bleibt die erste Anlaufstelle für alle Bürgerinnen und Bürger. Jedoch soll niemand ohne vorherige Absprache das Bürgerbüro aufsuchen. Unter der Durchwahl (05244) 986-101 können sich Bürger bei der Stadtverwaltung melden, wenn sie eine dringende Angelegenheit zu erledigen haben.

Darüber hinaus bleiben alle Fachabteilungen telefonisch oder per E-Mail erreichbar. Das betrifft auch das Kreisfamilienzentrum der Stadt Rietberg: Die Mitarbeiter sind telefonisch, aber nicht persönlich erreichbar.

Innerhalb der Verwaltung ist ein Arbeitsmodus gefunden worden, der eine wechselseitige Präsenz der Mitarbeiter ermöglicht. Kollegen, die aufgrund von Vorerkrankungen im Sinne der Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes risikobehaftet sind, wurden vom Dienst freigestellt. 

Ferner stellt die offene Jugendarbeit vorerst ihre Aktivitäten ein. Das Jugendhaus Südtorschule, der Jugendtreff Mastholte im Haus Reilmann und der Jugendtreff Neuenkirchen bleiben bis auf Weiteres geschlossen.

Der Gartenschaupark Rietberg kann nach aktuellem Stand (16. März) wie gewohnt mit der Dauer- oder einer Tageskarte besucht werden. Tageskarten sind lediglich an den Ticketautomaten erhältlich, denn die Kassen an den Eingängen werden nicht besetzt. Veranstaltungen und Gastronomie finden dort allerdings nicht statt.

Bürgermeister Andreas Sunder hat den Ratsfraktionen mitgeteilt, dass alle politischen Sitzungen ebenfalls bis zum Ende der Osterferien abgesetzt werden."

Kreisverwaltung schränkt Publikumsverkehr deutlich ein

Die Kreisverwaltung schränkt den Publikumsverkehr deutlich ein. Der Kreis bittet die Bürger, nur in dringenden Fällen und nur nach telefonischer Absprache die Kreisverwaltung aufzusuchen. Das gilt vor allem für das Jobcenter, das Straßenverkehrsamt, die Ausländerbehörde oder das Jugendamt.

 

Pressemeldung des Kreises Gütersloh vom 16.03.2020

"Gestern Abend hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales per Erlass entschieden, das weitere Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus zu treffen sind. Ab Montag müssen unter anderem nahezu alle Freizeit-, Sport-, Unterhaltungs- und Bildungsangebote im Land eingestellt werden. 

Um eine weitere Verbreitung des Coronavirus zu vermeiden, bittet Landrat Sven-Georg Adenauer die Bürgerinnen und Bürger des Kreises, möglichst auch die Kontakte zu allen Dienststellen der Kreisverwaltung auf die zwingend Nötige zu beschränken. „Bitte kommen Sie nur in dringenden Fällen und am besten auch nur nach einer persönlichen Terminvereinbarung persönlich ins Kreishaus“, appelliert Adenauer. „Nur durch die Reduzierung der persönlichen Kontakte können Sie sich und die Mitarbeiter der Verwaltung schützen und zugleich dazu beitragen, die weitere Ausbreitung des Virus zu verringern.“ 

Dies gilt vor allem für das Jobcenter, das Straßenverkehrsamt, das Gesundheitsamt, die Ausländerbehörde, die Elterngeldstelle, das Jugendamt und alle weiteren Abteilungen.

„Melden Sie sich bitte möglichst telefonisch bei den jeweiligen Ansprechpartnern, bevor Sie sich auf den Weg ins Kreishaus machen“, bittet der Landrat. „Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit der Online-Terminreservierung der Kfz-Zulassungsstelle.“ 

Viele Dienste lassen sich auch online im Serviceportal des Kreises erledigen: https://service.kreis-guetersloh.de"

Den aktuellen Erlass des Landes zu weiteren kontaktreduzierenden Maßnahmen gibt es unter:

https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/erlass_kontakt_reduzierende_massnahmen.pdf"

Jetzt 71 Coronavirus-Fälle im Kreis Gütersloh

Die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Menschen steigt im Kreis Gütersloh immer schneller an. Nach jetzigem Stand (16. März, 10 Uhr) sind dem Kreisgesundheitsamt 71 laborbestätigte Infektionen bekannt.

Von den aktuell bestätigten 71 Fällen kommen die meisten aus Gütersloh (23). Mittlerweile sind alle Städte und Gemeinden im Kreis betroffen. Jeweils neun Fälle gibt es in Rheda-Wiedenbrück, Rietberg und Steinhagen. Danach kommen Schloß Holte-Stukenbrock und Verl mit jeweils sechs Fällen.

>>Alle aktuellen Infos zum Coronavirus im Kreis Gütersloh

 

Presseinformation des Kreises Gütersloh:

71 laborbestätigte Coronainfektionen

Gütersloh. Im Kreis Gütersloh gibt es aktuell, das heißt zum Stand: 16. März, 10.00 Uhr, insgesamt 71 laborbestätigte Coronainfektionen, davon in:

Borgholzhausen:                               1            (1)   

Gütersloh:                                         23           (13)   

Rheda-Wiedenbrück:                        9            (4)   

Rietberg:                                            9           (9)     

Schloß Holte – Stukenbrock:            6             (5)   

Steinhagen:                                       9            (4)   

Verl:                                                   6             (5)

Harsewinkel                                       2             (2)

Herzebrock-Clarholz                         1             (1)

Langenberg                                       1             (1)

Versmold                                           3              (0)

Halle                                                  1              (0)

In Klammern sind die Fallzahlen zum Stichtag 14. März, 12.30 Uhr aufgeführt.

Der Krisenstab tagt aktuell. Weitere Informationen folgen im Laufe des Tages.

 

Die jeweils aktuellen Risikogebiete finden Sie hier:

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html

 

Tipps zur häuslichen Quarantäne gibt es unter https://www.bbk.bund.de/DE/TopThema/TT_2020/TT_Covid-19.html und https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Quarantaene/Inhalt.html.


Wo melde ich mich bei Verdacht auf Corona?

Der Kreis Gütersloh hat für Verdachtsfälle eine Notfall-Hotline eingerichtet. Das ist die 05241 85 45 00. Alternativ könnt ihr euch auch telefonisch an den Hausarzt wenden. Wichtig ist nur, dass ihr Zuhause bleibt, damit niemand angesteckt wird. Erhärtet sich der Corona-Verdacht, wird bei euch ein Abstrich für den Test gemacht.

Eure Fragen zum Coronavirus werden hier beantwortet!

Der Kreis beantwortet eure Fragen zum Coronavirus

Die Corona-Hotline des Kreises Gütersloh läuft aktuell heiß. Wie uns der Kreis mitteilte, nehmen die Mitarbeiter mehrere hundert Anrufe entgegen. Viele Anrufer machen sich Sorgen – es gibt aber auch Anrufe, die die Arbeit der Hotline-Mitarbeiter ausbremsen.

Alle Fragen-und-Antworten zum Coronavirus aus gesundheitlicher Sicht vom Kreis gibt es hier.

Weitere Fragen zum Coronavirus beantwortet auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hier.

 


Infos zu den deutschlandweiten Entwicklungen und auch den internationalen Nachrichten findet ihr in unserem Liveblog zum Coronavirus.