Responsive image

on air: 

Dominik Tegeler
---
---
Mikroskop_Labor_Probe
Die aktuellen Infos

Coronavirus im Kreis Gütersloh - Seite 341 von 575


Infos und Zahlen für den Kreis Gütersloh


Unser Archiv an Nachrichten zum Coronavirus

Online-Aktion: Rietberger Abistufe verkauft und liefert Christbäume

Passend zu Weihnachten hat sich die Abistufe des Rietberger Nepomucenums eine originelle Aktion für die Abikasse ausgedacht. Dabei hilft sie gleichzeitig unserer Aktion Lichtblicke. Die Q2 verkauft und liefert in Rietberg Tannenbäume. Es gibt genug Tannenbäume – über 100 Vorbestellungen sind schon eingegangen. Die Rietberger Abistufe bezieht die Weihnachtsbäume von Tannen-Wilmers aus Langenberg. Am 12. und 19. Dezember werden sie ausgeliefert. Die Tannen gibt’s in drei Größen von 1,50 Meter bis zu 2,30 Meter. Rietberger können sich ihre Weihnachtsbäume telefonisch oder auch online bestellen. Alle Infos gibt’s hier.

Impfzentrum im Kreis Gütersloh: So wird es ablaufen

Die Arbeiten im neuen Impfzentrum des Kreises Gütersloh gehen in den Endspurt. Sie sollen nächste Woche Dienstag abgeschlossen sein. Es wird acht Impfstraßen geben, in denen die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. Ein Termin ist Pflicht. In einem Zelt am Haupteingang wird der Termin überprüft und die Körpertemperatur gemessen. Werden hier Anzeichen für eine Infektion festgestellt, darf man das Gelände nicht betreten. Nach dem Check-In geht’s in einen Wartebereich. Es folgt in einer abgetrennten Kabine ein Aufklärungsgespräch durch einen Arzt, erst dann gibt’s die Impfung. Nach einer halbstündigen Überwachung durch medizinisches Personal bekommt man eine Impfbescheinigung und kann das Impfzentrum verlassen.

 

Meldung des Kreises:

"In der oberen Ecke des Eingangsbereiches weist ein weißer Schriftzug auf den Eingang des ehemaligen Supermarktes der britischen Streitkräfte hin. Zwei große Schiebetüren öffnen den Weg in das Gebäude des zukünftigen Impfzentrums des Kreises Gütersloh. Vor genau einer Woche gab die Kreisverwaltung den NAAFI-Shop als Standort für das Impfzentrum bekannt. Schon am Wochenende danach begannen die Handwerker mit den Arbeiten. Damit das Gebäude bis zum 15. Dezember bezugsfertig ist, müssen noch einige Umbauarbeiten vorgenommen werden. Die Arbeitsgruppe Impfzentrum des Kreises organisiert den Aufbau und die Einrichtung des Gebäudes sowie in Abstimmung mit der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) die personelle Besetzung.

Das Team der Arbeitsgruppe erarbeitete einen Aufbauplan mit acht Impfstraßen. „In jeden von diesen Impfbereichen müssen die Abstands- und Hygieneregeln erfüllt werden“, so Henrik Egeler, Leitung Abteilung Tiefbau des Kreises Gütersloh. Zusammen mit Bernhard Riepe, Sachgebietsleiter Verkehrslenkung, leitet er die Arbeitsgruppe Impfzentrum. Bürgerinnen und Bürger, die sich impfen lassen möchten, müssen vorab einen Termin vereinbaren. Am Impfzentrum gestaltet sich der Ablauf voraussichtlich wie folgt: In einem Zelt am Haupteingang des Geländes wird der Termin überprüft und die Köpertemperatur gemessen. Weist die Person Infektionsanzeichen auf, darf das Gelände nicht betreten werden. Nach einem formalen Check-In geht es in einen Wartebereich. Anschließend findet in einer abgetrennten Kabine ein Aufklärungsgespräch mit einem Arzt statt. Erst danach kann die Impfung durchgeführt werden. Nach einer 30-minütigen Überwachung durch medizinisches Personal erhalten die Patienten eine Impfbescheinigung und können das Gebäude wieder verlassen. Das Gebäude verfügt zusätzlich noch über Platz für Aufenthaltsräume für das Personal und eine Halle für die Anlieferung und Aufbewahrung des Impfstoffes. Des Weiteren wird die Verteilung des Impfstoffes an die Krankenhäuser sowie die Pflege- und Altenheime durch die mobilen Teams vom Impfzentrum aus koordiniert.

Damit dem Einzug Mitte Dezember nichts im Wege steht, laufen die Arbeiten auf Hochtouren. „Auch an den Wochenenden sind die Handwerker im Einsatz“, so Riepe mit Blick auf den straffen Zeitplan. Zu den Umbauarbeiten innerhalb des Gebäudes zählen unter anderem: Abriss von Wänden, Installation von Strom, Wasser, Netzwerktechnik und Heizung sowie Malerarbeiten. Eine Gebäudereinigung bereitet den Boden auf der gesamten Fläche auf, damit dieser den Hygienevorgaben entspricht. Ein Elektriker tauscht mit einer Hebebühne die Leuchtmittel aus. In der nächsten Woche kann der Messebauer mit der Innenausstattung beginnen. Nicht nur im Innenbereich verfügt das Impfzentrum über ausreichend Platz. Auf dem Außengelände bietet der Parkplatz eine Fläche für 135 Autos. Dieses Angebot soll mit mehr als 80 Parkplätzen erweitert werden. Auch die KVWL machte sich vor Ort ein Bild über die Räumlichkeiten. Sie ist für die medizinische Betreuung und Durchführung der Impfungen zuständig. Personelle Unterstützung haben bereits das Deutsche Rote Kreuz, der Malteser Hilfsdienst und die Bundeswehr in Aussicht gestellt. Medizinisches Fachpersonal, das in den Impfzentren unterstützen möchte, kann sich in das Freiwilligenregister des Landes unter www.freiwilligenregister-nrw.de eintragen."

Corona im Kreis Gütersloh: Inzidenzwert wieder gestiegen

Der Kreis Gütersloh meldet 43 neue Corona-Fälle. Außerdem ist ein weiterer älterer Mensch an oder mit Corona gestorben. Fast alle Zahlen steigen heute weiter an. So liegt die Sieben-Tage-Inzidenz jetzt bei 191,5. In den Krankenhäusern im Kreis werden aktuell 75 Corona-Patienten behandelt. 11 Menschen liegen auf Intensivstationen, acht von ihnen müssen beatmet werden. Gesunken ist die Zahl der aktiven Corona-Fälle: Der Kreis berichtet von 827 aktiven Fällen – das sind 41 weniger als gestern.

 

Meldung des Kreises:

"Im Kreis Gütersloh waren zum Stand 7. Dezember, 0 Uhr, 7.834 (6. Dezember: 7.791) laborbestätigte Coronainfektionen erfasst. Dies sind kumulierte Zahlen seit Anbeginn der Pandemie. Davon gelten 6.950 (6. Dezember: 6.867) Personen als genesen und 827 (6. Dezember: 868) als noch infiziert. Die COVID-19-Fälle der vergangenen 7 Tage/100.000 Einwohner betragen für den Kreis Gütersloh laut RKI am 7. Dezember 191,5 (6. Dezember: 190,2). Von den 827 noch infizierten Personen befinden sich 752 in häuslicher Isolation. Laut Auskunft der vier Krankenhäuser werden derzeit 75 Patienten (6. Dezember: 72) stationär behandelt. Davon müssen 11 Personen (6. Dezember: 9) intensivmedizinisch versorgt werden, 8 von ihnen (6. Dezember: 7) werden beatmet. Es hat einen weiteren Todesfall gegeben. Eine über 80-jährige Person (Rheda-Wiedenbrück) ist verstorben. Seit Beginn der Pandemie sind 57 Personen im Kreis Gütersloh an oder mit COVID-19 verstorben.

 

Kumulative Fallzahlen und Vergleich zum Vortag nach Städten und Gemeinden im Kreis:

Täglich um 0.00 Uhr wird ein neuer Datenstand generiert. Diese Daten werden qualitätsgesichert, formatiert, analysiert und interpretiert und täglich veröffentlicht.

Anmerkung zu den Daten des LZG/RKI: Abweichungen zwischen den Daten des Landeszentrum Gesundheit (LZG) und der Kreis GT Datenbank resultieren aus verschiedenen Erfassungsständen.

 

Kommune:

Bestätigte Fälle

aktuell

Bestätigte Fälle

Vortag

aktive Fälle

aktuell

aktive Fälle Vortag

Todesfälle

Borgholzhausen

102

102

8

10

0

Gütersloh

2.452

2.445

277

304

13

Halle (Westf.)

283

282

33

38

7

Harsewinkel

419

418

37

41

2

Herzebrock-Clarholz

365

365

35

38

5

Langenberg

173

172

14

16

1

Rheda-Wiedenbrück

1.884

1.876

118

125

7

Rietberg

514

511

63

67

1

Schloß Holte-Stukenbrock

416

399

99

87

3

Steinhagen

269

269

20

20

9

Verl

560

555

80

78

5

Versmold

278

278

35

35

1

Werther (Westf.)

119

119

8

9

3

Summe

7.834

7.791

827

868

57

Davon genesen

6.950

6.867

 

 

 

 

 

 

 

 

 

www.kreis-guetersloh.de/corona"

118 Corona-Neuninfektionen im Kreis Gütersloh

Die Corona-Infektionszahlen sind im Kreis Gütersloh weiter ausgesprochen hoch. Nach Angaben der Kreisverwaltung gab es allein gestern 118 Neuinfektionen. 

Die Zahlen gehen einfach nicht runter. 868 Menschen sind momentan im Kreis Gütersloh infiziert – 47 mehr als am Samstag. Die weiterhin schwierige Entwicklung hat Folgen für die vier Krankenhäuser. Hier werden aktuell 72 Corona-Patienten behandelt, von denen neun auf der Intensivstation liegen. Gleichzeitig ist eine 80jährige Person gestorben. Im Kreis Gütersloh gibt es mittlerweile 56 Todesfälle im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.

Presseinformation des Kreises Gütersloh:

118 Neuinfektionen

Im Kreis Gütersloh waren zum Stand 6. Dezember, 0 Uhr, 7.791 (5. Dezember: 7.673) laborbestätigte Coronainfektionen erfasst. Dies sind kumulierte Zahlen seit Anbeginn der Pandemie. Davon gelten 6.867 (5. Dezember: 6.797) Personen als genesen und 868 (5. Dezember: 821) als noch infiziert. Die COVID-19-Fälle der vergangenen 7 Tage/100.000 Einwohner betragen für den Kreis Gütersloh laut RKI am 6. Dezember 190,2 (5. Dezember: 187,2). Von den 868 noch infizierten Personen befinden sich 796 in häuslicher Isolation. Laut Auskunft der vier Krankenhäuser werden derzeit 72 Patienten (5. Dezember: 70) stationär behandelt. Davon müssen 9 Personen (5. Dezember: 8) intensivmedizinisch versorgt werden, 7 von ihnen (5. Dezember: 8) werden beatmet. Es hat einen weiteren Todesfall gegeben. Eine über 80-jährige Person (Rietberg) ist verstorben. Seit Beginn der Pandemie sind 56 Personen (5. Dezember: 55) im Kreis Gütersloh an oder mit COVID-19 verstorben.

 

Kumulative Fallzahlen und Vergleich zum Vortag nach Städten und Gemeinden im Kreis:

Täglich um 0.00 Uhr wird ein neuer Datenstand generiert. Diese Daten werden qualitätsgesichert, formatiert, analysiert und interpretiert und täglich veröffentlicht.

Anmerkung zu den Daten des LZG/RKI: Abweichungen zwischen den Daten des Landeszentrum Gesundheit (LZG) und der Kreis GT Datenbank resultieren aus verschiedenen Erfassungsständen.

 

Kommune:

Bestätigte Fälle

aktuell

Bestätigte Fälle

Vortag

aktive Fälle

aktuell

aktive Fälle Vortag

Todesfälle

Borgholzhausen

102

102

10

11

0

Gütersloh

2.445

2.400

304

281

13

Halle (Westf.)

282

281

38

40

7

Harsewinkel

418

413

41

38

2

Herzebrock-Clarholz

365

362

38

40

5

Langenberg

172

168

16

14

1

Rheda-Wiedenbrück

1.876

1.867

125

129

6

Rietberg

511

499

67

59

1

Schloß Holte-Stukenbrock

399

390

87

85

3

Steinhagen

269

266

20

23

9

Verl

555

530

78

57

5

Versmold

278

277

35

36

1

Werther (Westf.)

119

118

9

8

3

Summe

7.791

7.673

868

821

56

Davon genesen

6.867

6.797

 

 

 

 

 

 

 

 

 

www.kreis-guetersloh.de/corona


Wo melde ich mich bei Verdacht auf Corona?

Der Kreis Gütersloh hat für Verdachtsfälle eine Notfall-Hotline eingerichtet. Das ist die 05241 85 45 00. Alternativ könnt ihr euch auch telefonisch an den Hausarzt wenden. Wichtig ist nur, dass ihr Zuhause bleibt, damit niemand angesteckt wird. Erhärtet sich der Corona-Verdacht, wird bei euch ein Abstrich für den Test gemacht.

Eure Fragen zum Coronavirus werden hier beantwortet!

Der Kreis beantwortet eure Fragen zum Coronavirus

Die Corona-Hotline des Kreises Gütersloh läuft aktuell heiß. Wie uns der Kreis mitteilte, nehmen die Mitarbeiter mehrere hundert Anrufe entgegen. Viele Anrufer machen sich Sorgen – es gibt aber auch Anrufe, die die Arbeit der Hotline-Mitarbeiter ausbremsen.

Alle Fragen-und-Antworten zum Coronavirus aus gesundheitlicher Sicht vom Kreis gibt es hier.

Weitere Fragen zum Coronavirus beantwortet auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hier.

 


Infos zu den deutschlandweiten Entwicklungen und auch den internationalen Nachrichten findet ihr in unserem Liveblog zum Coronavirus.