Responsive image

on air: 

Bürgerfunk
---
---
Mikroskop_Labor_Probe
Die aktuellen Infos

Coronavirus im Kreis Gütersloh - Seite 150 von 575


Infos und Zahlen


Unser Archiv an Nachrichten zum Coronavirus

21 neue Coronainfektionen im Kreis - 45 Prozent vollständig geimpft

Während deutschlandweit inzwischen mehr als die Hälfte der Gesamtbevölkerung vollständig gegen Corona geimpft ist, hinkt der Kreis Gütersloh noch hinterher. Bei uns sind laut dem Impfbarometer des Kreises gut 45 Prozent der Menschen vollständig gegen das Virus geimpft.

Etwas mehr als 54 Prozent haben im Kreis mindestens eine Impfdosis erhalten. Auch hier liegen wir unter dem bundesweiten Schnitt, der bei gut 61 Prozent liegt.

Von heute (28.07.) bis Sonntag kann jeder ab 16 Jahren ohne Termin nachmittags wieder ins Gütersloher Impfzentrum kommen. In Zukunft bleibt es nur noch mittwochs bis sonntags von 14 Uhr bis 20 Uhr geöffnet.

Spontane Impfungen gibt es auch im Impfbus. Bis 18 Uhr steht der Bus heute (28.07.) in Halle-Künsebeck, morgen Nachmittag (29.07.) steht die mobile Impfstation am Rathaus in Versmold.

Hier gibt es die weiteren Termine des Impfbusses.

Heute (28.07.) meldet der Kreis Gütersloh im Tagesvergleich 21 Corona-Neuinfektionen im Kreis. Die Inzidenz liegt laut RKI bei uns heute (28.07.) bei 17,8.

Mitteilung des Kreises:

Im Kreis Gütersloh waren zum Stand 28. Juli, 0 Uhr, 20.172 (27. Juli: 20.151) laborbestätigte Coronainfektionen erfasst – das sind 21 Fälle mehr als am Vortag. Dies sind kumulierte Zahlen seit Anbeginn der Pandemie. 19.756 (27. Juli: 19.744) Personen gelten als genesen und 97 (27. Juli: 88) als noch infiziert. Die COVID-19-Fälle der vergangenen 7 Tage/100.000 Einwohner betragen für den Kreis Gütersloh am 28. Juli laut RKI 17,8 (27. Juli: 15,6). Von den aktuell 97 noch infizierten Personen befinden sich 89 in häuslicher Isolation. Laut Auskunft der vier Krankenhäuser werden derzeit 8 Patienten (27. Juli: 7) stationär behandelt, 1 davon auf der Intensivstation (27. Juli:1). Seit Beginn der Pandemie sind 319 Personen im Kreis Gütersloh an oder mit COVID-19 verstorben.

Kumulative Fallzahlen und Vergleich zum Vortag nach Städten und Gemeinden im Kreis:

Täglich um 0 Uhr wird ein neuer Datenstand generiert. Diese Daten werden qualitätsgesichert, formatiert, analysiert und interpretiert und täglich veröffentlicht.

Anmerkung zu den Daten des LZG/RKI: Abweichungen zwischen den Daten des Landeszentrum Gesundheit (LZG) und der Kreis GT Datenbank resultieren aus verschiedenen Erfassungsständen.

Kommune:

Bestätigte Fälle

aktuell

Bestätigte Fälle

Vortag

aktive Fälle

aktuell

aktive Fälle

Vortag

Todesfälle

7Tage-Inzidenz

Aktuell

(laut Kreis

Gütersloh)

Borgholzhausen

361

361

0

0

2

0,0

Gütersloh

6.090

6.081

34

31

113

23,8

Halle (Westf.)

815

813

10

9

21

18,5

Harsewinkel

1.510

1.508

3

1

20

7,9

Herzebrock-Clarholz

886

886

4

4

13

25,0

Langenberg

383

383

0

0

5

0,0

Rheda-

Wiedenbrück

3.791

3.790

5

6

52

10,3

Rietberg

1.712

1.712

6

7

11

10,2

Schloß Holte-Stukenbrock

1.231

1.230

5

5

30

3,7

Steinhagen

706

705

3

2

15

14,6

Verl

1.413

1.412

18

18

22

51,3

Versmold

859

857

4

2

7

18,5

Werther (Westf.)

415

413

5

3

8

35,9

Kreis GT

20.172

20.151

97

88

319

18,4

Davon genesen

19.756

19.744

 

 

 

 

Weitere aktuelle Meldungen rund um die Entwicklung der Coronapandemie im Kreis Gütersloh findet ihr hier.

Trotz Einschränkungen: Gütersloher Woche der Kleinen Künste soll stattfinden

Die Veranstalter wollen die Woche der Kleinen Künste auf dem Gütersloher Dreiecksplatz unbedingt auf die Bühne bringen. In welcher Form auch immer. Sie soll vom 17. bis zum 20. August laufen.Wir bleiben aktuell relativ gelassen, sagte uns Hans-Hermann Strandt, Vorsitzender der Kulturgemeinschaft Dreicksplatz. Schon im Juni habe man grünes Licht von der Stadt Gütersloh bekommen – da sei der Inzidenzwert noch deutlich höher gewesen. Die Woche, zu  der sonst weit über die Grenzen Güterslohs hinaus Besucher auf den Dreiecksplatz strömen, soll in kleinerer Form unter den erforderlichen Bedingungen laufen: genesen, geimpft, getestet. Die Veranstalterwarten jetzt auf die kommende Corona-Schutzverordnung, die das Land NRW für Ende nächster Woche angekündigt hat.

Das geplante Programm:

Dienstag 17. August

Markus Schinkel’s Voyager IV - NEW PICTURES AT AN EXHIBITION

Vor knapp 50 Jahren kam die LP “Pictures At An Exhibiton“ auf den Markt und machte damit Emerson, Lake & Palmer (ELP) endgültig zu den größten Rocklegenden. Crossover Pianist und Keyboarder Marcus Schinkel lässt mit seiner exzellenten Band diese unverwechselbare Musik wiederaufleben und feiert damit in neuem Gewand den wildesten und progressivsten Synthezizerpionier aller Zeiten: Keith Emerson. Dabei bedient sich Schinkel neben diversen Tasteninstrumenten auch exotischen Klangkörpern wie der Laserharp. Mit dem ausdrucksstarken Sänger Johannes Kuchta, dem virtuosen Bassisten Fritz Roppel und Drummer Wim de Vries, der vom Jazzkrant zum “best drummer Benelux 2016“ gewählt wurde, ist damit eine perfekte Supergroup vereint. Neben den Klassikern von ELP kommen auch neu bearbeitete Stücke aus dem klassischen Zyklus „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgsky zur Aufführung. Schinkel belässt es nicht beim bloßen Nachspielen sondern nimmt – wie es Keith Emerson es selbst einmal beschrieb “ein Motiv, kehre sein Innerstes nach außen, stelle es kopfüber, spiele es dann anders herum und studiere es von allen Seiten.“

Kraan

Was wäre die Geschichte der deutschen Rockmusik ohne Kraan? Die vier Ur-´Kraaniche` Gittarist Peter Wolbrandt, Drummer Jan Fride Wolbrandt, Bassist Hellmut   Hattler und Saxophonist Alto Pappert hoben 1971 zu ihrer einzigartigen Karriere ab, die 1974 mit ihrer 3. LP „Andy Nogger“ einen ersten Höhepunkt erreichte. Sie wurde vom „Musikexpress“ zur Platte des Jahres gewählt und landete in den amerikanischen Billboard-Charts auf Platz 9 der meistgespielten Vinyls in den Staaten. Es folgte mit „Kraan Live“ einer der herausragenden Jazzrock-Alben seiner Zeit. Nach weiteren Erfolgen in den 80er und 90er Jahren wurde es dann ruhiger um die Band, bis sie 2003 ein fulminantes Comeback feierte und ihren Ruf untermauerten - als ein Füllhorn an Kreativität und Musikalität, die in dieser Form in Deutschland einzigartig ist. Im Jahr 2008 verschlankten sich KRAAN zum klassischen Kern-Trio, ohne jemals so zu klingen. Peter und Jan Fride Wolbrandt sowie Hellmut Hattler wurden nicht zu Verwaltern des eigenen Erbes, sondern produzierten frische Alben, interpretierten die eigenen Klassiker virtuos, funky und mit viel Drive. Bei uns spielen sie  zusammen mit Martin Kasper an den Tasten. So scheint der Höhenflug auch nach 50 Jahren ungebremst weiterzugehen…


Mittwoch 18. August

ANALOGUE BIRDS

Mit ihrem einzigartigen Sound beigeisterte die Band bereits bei der „Langen Nacht der Kunst“ auf dem Dreiecksplatz. Nun ist es Zeit für die große Bühne. Seit 2004 präsentieren die Musiker bei Auftritten in ganz Europa außergewöhnliche Klänge und fette Beats auf höchstem Niveau. Die Band nutzt dabei Elemente von Jazz, Rock, World Music und Breakbeats ohne mit   abgestandenen Klischees zu langweilen. Im musikalischen Mittelpunkt steht das Didgeridoo, das hier durch rhythmische Spielweise überraschend neue musikalische  Akzente setzt. Pulsierendes Schlagzeug und simultan zum Didgeridoo gespieltes Keyboard   erzeugen treibende Rhythmen, runde Subbässe und sperrige Effektflächen. Die arabische Kurzhalslaute Oud und ein faszinierender Gitarrensound steuern lyrische Verzierungen bei. Perkussion und Maultrommel, sowie der Einsatz von Live-Looping bilden das  musikalische I – Tüpfelchen. Durch ihren energiegeladenen Austausch erschafft die Band so „unerhörte“ Musik für Ohr, Herz und Tanzbein.

Rüdiger Baldauf’s Trumpet Night feat. Silvia Dias *

Ein Konzert-Highlight zwischen Jazz und Soul. Ein Treffen von Musikern der Extraklasse. Mastermind des Projekts ist der Trompeter Rüdiger Baldauf, der zu den vielseitigsten Instrumentalisten der Szene zählt – von den Heavytones (TV Total) über das Orchester Paul Kuhn bis zum United Jazz&Rock Ensemble. Und weil ein Horn noch keinen musikalischen Sommer macht, komplettieren Trompeten-Könner wie Joo Kraus und Lorenzo Ludemann die „Trumpet Night“, die aber auch anderen Instrumenten viel Spielraum lässt. So wird das „Blech“ zum Beispiel um den großartigen Gitarristen Bruno Müller und die Sängerin Silvia Dias ergänzt. Die junge Portugiesin hat den Soul im Blut. Sie gründete bereits mit 15 ihre eigene Band, sorgte auf dem Jazzfestival in Montreux für Furore und erntete 2011 mit dem „Best Voice Award“ der Musikmesse Frankfurt die verdienten Lorbeeren. Bühne frei für ein einzigartiges Ensemble, das instrumentale Virtuosität und intensive Emotionen der Musik in Einklang bringt.

Donnerstag 19. August

Violetta Zironi


Die 26-jährige Singer Songwriterin aus bella Italia startete bereits mit 16 ihre Karriere. Der große Durchbruch gelang ihr 2013 bei der italienischen Ausgabe von X-Factor. Hier belegte sie den 3. Platz und ihre Single feierte in den Top 10 der Charts große Erfolge. Den Ritterschlag erlebte sie dann ein Jahr später in den USA, als sie auf einem Festival von Ben E. King ausgewählt wurde, um mit ihm „Stand by me“ zu singen. Neben ihrer sanften, aber ausdruckstarken Stimme begeistert ihr filigranes Saitenspiel – mal auf Ukulele oder an der Gitarre. Ob in Italien, ihrer Wahlheimat Berlin oder auf Konzerten und Festivals all over Europe – die Menschen hängen an ihren Lippen und genießen wahrlich traumhafte musikalische Stunden.

MorganeJI

Morgane Ji ist das perfekte Beispiel für die gelungene Vermischung multipler Herkunft, wie sie auf ihrer Heimat-Insel Réunion alltäglich ist: ein vulkanisches Temperament, mit exotischen afrikanischen, indischen und asiatischen Wurzeln. Was ihren musikalischen Stil und ihre Ästhetik betrifft, hat es noch niemand geschafft, sie in eine Schublade zu stecken. Stets darauf bestrebt, Unvorhersehbares zu erschaffen, ist sie eine nicht kategorisierbare Rock- Pop-Musikerin und Schöpferin elektronischer World Music. Die englische Musik-Presse nannte sie die „kreolische Königin“, was nicht zuletzt auch ihrem faszinierenden Banjospiel und ihrer einzigartigen Stimme zu verdanken ist - wandelbar, kratzig,  weich, animalisch. Ihr großer Stimmumfang, individuelle Gesangstechnik und Melodieführung ziehen das Publikum in ihren Bann. Gemeinsam mit ihrem musikalischen partner in crime E.r.k. an Gitarre, Keyboard und Samples sowie dem spektakulären Olivier Carole am Bass und Mogan Cornebert mit treibenden Rhythmen am Schlagzeug, produziert die vierköpfige Band einen unglaublich kraftvollen und transparenten Sound, der gleichzeitig hypnotisierend und tanzbar ist.

Freitag 20. August

RasgaRasga *


6 Freunde, 12 Instrumente, 5 Sprachen und ein Feuerwerk aus Emotionen. RasgaRasga ist pure Energie. Wenn sie mit ihrer starken Präsenz die Bühne entern und zu ihrem irren Musikmix ansetzen, ist das wie eine Stromschnelle, die dich aus dem Alltag reißt und an einen bunten und glitzernden Ort trägt. Sie kombinieren Einflüsse des Balkan-Pop mit traditionellen Rhythmen der mediterranen Musikkultur. Franziska Schuster (Gesang und Akkordeon), Jonas Krause (Geige, Posaune, Gesang), Lukas Fischer (Trompete, Bellfront, Bassposaune), Benedikt Fischer (Gitarre, Banjo, Gesang), Gregor Brändle (Bass, Gesang) und Felix Kuthe (Schlagzeug) zelebrieren  keine Folklore für Traditionalisten, sondern zeitgenössische, mitreißende Weltmusik - mal poppig, mal mit viel Swing gespielt, oft auch in die Beine gehend. Das Fundament legen Schlagzeug, Bassposaune, Bass und ordentlich Brass. Darüber legen Harmonie-Instrumente wie Akkordeon, Gitarre und Banjo den Groove. Zudem sorgen Trompete und Violine für einen erstaunlichen Facettenreichtum. Und über allem schwebt der Leadgesang von Franziska Schuster, die mit ihrer entwaffnenden Stimme begeistert..


Jazzrausch Bigband *

Wer nach den Begriffen „Jazz“ und „Bigband“ ein traditionelles Ensemble erwartet, wird schon nach den ersten Takten vom Gegenteil überzeugt. Denn hier wird die Kernschmelze aus Bigband-Sound und Techno/House zelebriert. Keimzelle und Ausgangspunkt der musikalischen Reise ist eine Münchner Institution: das Harry Klein, einer der renommiertesten Techno-Clubs Europas. Im Jahr 2015, nur ein Jahr nach ihrer Gründung, wird die Jazzrausch Bigband Artist in Residence im „Harry“ und das junge Publikum flippt aus. Eine Bigband im Club – wirklich einmalig, für München und die Welt. Schnell werden die Bühnen größer und die Band gastiert auf allen namhaften Festivals in der ganzen Welt. So ist es nicht übertrieben, die Band ein Phänomen zu nennen. Bereits die erste LP sorgte für Furore und als die Münchner im letzten Jahr mit „Beethoven’s Breakdown“ nachlegten, standen nicht nur Klassik-Fans die Münder offen. Mit ihrem neuesten Meisterwerk „Téchne“ setzen sie erneut Maßstäbe für eine Musik, die sich in kein Korsett zwängen lässt. So erfüllt der Sound in mehrerlei Hinsicht Sehnsüchte: Für die der Clubgänger nach mehr Echtem, Handgemachtem, Frischem und Originellem. Und für die Jazz- und Klassik-Hörer nach mehr Wumms, Entertainment, nach großem Sound und fettem Groove.


* Gefördert vom Kultursekretariat NRW

Alle Konzerte unterstützt vom Neustart Kultur

Erste Kulturwoche in der Bielefelder Schüco-Arena

In Bielefeld arbeiten Kultur und Sport jetzt zusammen: Zum ersten Mal wird es in der Schüco Arena vom 1. bis zum 3.September eine Kulturwoche mit verschiedenen Programmpunkten geben. Arminia will so die Kulturschaffenden während der Coronazeit unterstützen. Geplant ist ein Improtheater, ein Vortrag des 11Freunde-Chefredakteurs Philipp Köster und ein Poetry-Slam.

Die Karten kosten zwischen 10 und 20 Euro und sind ab Donnerstag (29.07.) an den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Einlass bekommen nur die drei Gs: Geimpft, getestet oder genesen. Am Platz besteht keine Maskenpflicht.

Weitere aktuelle Infos rund um die Entwicklung der Coronapandemie im Kreis findet ihr hier.

Sieben Menschen im Kreis wegen Corona im Krankenhaus

Die Zahl der Patienten, die wegen Corona behandelt werden, hat sich im Kreis erhöht. Waren gestern (26.07.) noch vier Menschen in den vier Krankenhäusern, sind es heute (27.07.)  sieben, so der Kreis. Eine Person davon liegt auch auf der Intensivstation. Das Robert-Koch-Institut gibt heute eine Coronainzidenz von 15,6 für den Kreis an.

Im Kreis Gütersloh waren zum Stand 27. Juli, 0 Uhr, 20.151 (26. Juli: 20.144) laborbestätigte Coronainfektionen erfasst – das sind 7 Fälle mehr als am Vortag. Dies sind kumulierte Zahlen seit Anbeginn der Pandemie. 19.744 (26. Juli: 19.731) Personen gelten als genesen und 88 (26. Juli: 94) als noch infiziert. Die COVID-19-Fälle der vergangenen 7 Tage/100.000 Einwohner betragen für den Kreis Gütersloh am 27. Juli laut RKI 15,6 (26. Juli: 14,2). Von den aktuell 88 noch infizierten Personen befinden sich 81 in häuslicher Isolation. Laut Auskunft der vier Krankenhäuser werden derzeit 7 Patienten (26. Juli: 4) stationär behandelt, 1 davon auf der Intensivstation (26. Juli: 2). Seit Beginn der Pandemie sind 319 Personen im Kreis Gütersloh an oder mit COVID-19 verstorben.

Mitteilung des Kreises:

Kumulative Fallzahlen und Vergleich zum Vortag nach Städten und Gemeinden im Kreis:

Täglich um 0 Uhr wird ein neuer Datenstand generiert. Diese Daten werden qualitätsgesichert, formatiert, analysiert und interpretiert und täglich veröffentlicht.

Anmerkung zu den Daten des LZG/RKI: Abweichungen zwischen den Daten des Landeszentrum Gesundheit (LZG) und der Kreis GT Datenbank resultieren aus verschiedenen Erfassungsständen.

 

Kommune:

Bestätigte Fälle

aktuell

Bestätigte Fälle

Vortag

aktive Fälle

aktuell

aktive Fälle

Vortag

Todesfälle

7Tage-Inzidenz

Aktuell

(laut Kreis

Gütersloh)

Borgholzhausen

361

361

0

0

2

0,0

Gütersloh

6.081

6.079

31

30

113

18,8

Halle (Westf.)

813

813

9

9

21

23,2

Harsewinkel

1.508

1.508

1

1

20

0,0

Herzebrock-Clarholz

886

886

4

5

13

25,0

Langenberg

383

383

0

0

5

0,0

Rheda-

Wiedenbrück

3.790

3.787

6

4

52

8,2

Rietberg

1.712

1.711

7

9

11

13,5

Schloß Holte-Stukenbrock

1.230

1.230

5

8

30

0,0

Steinhagen

705

704

2

2

15

9,7

Verl

1.412

1.412

18

20

22

55,3

Versmold

857

857

2

3

7

9,3

Werther (Westf.)

413

413

3

3

8

17,9

Kreis GT

20.151

20.144

88

94

319

15,3

Davon genesen

19.744

19.731

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere aktuelle Infos rund um die Entwicklung der Coronapandemie im Kreis Gütersloh findet ihr hier.

 


Wo melde ich mich bei Verdacht auf Corona?

Der Kreis Gütersloh hat für Verdachtsfälle eine Notfall-Hotline eingerichtet. Das ist die 05241 85 45 00. Alternativ könnt ihr euch auch telefonisch an den Hausarzt wenden. Wichtig ist nur, dass ihr Zuhause bleibt, damit niemand angesteckt wird. Erhärtet sich der Corona-Verdacht, wird bei euch ein Abstrich für den Test gemacht.

Eure Fragen zum Coronavirus werden hier beantwortet!

Der Kreis beantwortet eure Fragen zum Coronavirus

Die Corona-Hotline des Kreises Gütersloh läuft aktuell heiß. Wie uns der Kreis mitteilte, nehmen die Mitarbeiter mehrere hundert Anrufe entgegen. Viele Anrufer machen sich Sorgen – es gibt aber auch Anrufe, die die Arbeit der Hotline-Mitarbeiter ausbremsen.

Alle Fragen-und-Antworten zum Coronavirus aus gesundheitlicher Sicht vom Kreis gibt es hier.

Weitere Fragen zum Coronavirus beantwortet auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hier.

 


Infos zu den deutschlandweiten Entwicklungen und auch den internationalen Nachrichten findet ihr in unserem Liveblog zum Coronavirus.