Responsive image

on air: 

Sven Sandbothe
---
---
Mikroskop_Labor_Probe
Die aktuellen Infos

Coronavirus im Kreis Gütersloh - Seite 148 von 575


Infos und Zahlen


Unser Archiv an Nachrichten zum Coronavirus

Ab Samstag (31.07.) gilt auch im Kreis Gütersloh wieder Stufe 1 der NRW-Coronschutzverordnung

Am Samstag (31.07.) rutscht der Kreis Gütersloh in die nächsthöhere Inzidenzstufe der Coronaschutzverordnung des Landes. Dann gilt statt der Null, wie landesweit auch, die Stufe 1. Dazu kommt es, weil der Kreis heute (29.07.) mit einer Inzidenz von 17,5 den achten Tag in Folge über einem Wert von 10 liegt. Es treten beispielsweise wieder strengere Kontaktbeschränkungen in Kraft: Treffen sind öffentlich mit maximal fünf Haushalten möglich. Geimpfte und genesene Personen zählen nicht.

Die weiteren Infos des Kreises dazu findet ihr hier:

 

Kontaktbeschränkungen: Treffen im öffentlichen Raum sind ohne Personenzahlbegrenzungen für Personen aus fünf Haushalten erlaubt. Auch Treffen mit bis zu 100 Personen im öffentlichen Raum sind wieder erlaubt, allerdings ist dafür ein negativer Testnachweis, der nicht älter als 48 Stunden ist, erforderlich. Ausgenommen von der Testpflicht sind dabei Kinder bis zum Schuleintritt. Geimpfte und Genesene dürfen dazu kommen. Hier sollte ein entsprechender Nachweis mit sich geführt werden.

 

Gastronomie: Wenn sowohl das Land NRW als auch der Kreis Gütersloh in der Inzidenzstufe 1 liegen kann auch die Innengastronomie ohne Testnachweis aufgesucht werden.

 

Freizeit: Freibäder können ohne Test besucht werden. Diskotheken und Clubs dürfen im Freien für bis zu 250 Personen öffnen. Ein negativer Test ist Pflicht für den Besuch, auch die einfache Rückverfolgbarkeit der Gäste muss sichergestellt werden.

 

Sport: Kontaktsport ist sowohl außen als auch innen mit maximal 100 negativ getesteten Personen erlaubt und mit beliebig vielen Geimpften und Genesenen. Ein Testnachweis muss nicht erbracht werden, solange für das Land NRW die Inzidenzstufe 1 oder 0 gilt.

Zu sportlichen Veranstaltungen im Freien können bis zu 25.000 Zuschauer kommen, dabei dürfen maximal 50 Prozent der Platzkapazität besetzt sein. Bei mehr als 5.000 Zuschauern ist ein negativer Testnachweis erforderlich. Weiterhin sind fest zugewiesene Plätze, die Einhaltung des Mindestabstandes und die Sicherstellung der besonderen Rückverfolgbarkeit umzusetzen. Bei sportlichen Veranstaltungen im Innenbereich dürfen bis zu 1.000 Besucher zuschauen. Es ist aber maximal 33 Prozent der regulären Zuschauerkapazität zugelassen. Erforderlich sind negative Testnachweise und fest zugewiesene Plätze. Die Einhaltung des Mindestabstandes und die besondere Rückverfolgbarkeit sind sicherzustellen.

 

Für Kulturveranstaltungen gelten abgestufte Regelungen. Im Freien dürfen Veranstaltungen ohne Vorlage eines Tests mit bis zu 200 Personen durchgeführt werden. Dabei ist ein Sitzplan erforderlich und der Mindestabstand ist einzuhalten. Wird die Veranstaltung mit bis zu einschließlich 1.000 Personen geplant, ist zusätzlich ein Negativattest vorzulegen. Bei einer Veranstaltung für mehr als 1.000 Personen muss der Veranstalter vorher ein Hygienekonzept erstellen und genehmigen lassen.

Veranstaltungen im Innenbereich sind bis zu 1.000 Personen möglich. Hier gelten die Regelungen hinsichtlich Veranstaltungen im Freien für bis zu 1.000 Personen. Wenn auch für NRW die Inzidenzstufe 1 oder 0 gilt, können weitere Erleichterungen angenommen werden.

 

Private Veranstaltungen sind im Außenbereich mit bis zu 250 Gästen und Innen mit bis zu 100 Gästen erlaubt. Erforderlich ist ein negativer Testnachweis und die Sicherstellung der einfachen Rückverfolgbarkeit. Im Freien müssen keine Masken getragen werden. Die Maskenpflicht innen am Tisch entfällt, wenn ein Sitzplan besteht. Achtung: Hiermit sind keine Partys gemeint. Für diese gilt: Im Außenbereich dürfen bis zu 100 Personen, im Innenbereich bis zu 50 Leute ohne Maske und Abstand feiern. Voraussetzung ist ein negativer Testnachweis und die Sicherstellung der einfachen Rückverfolgbarkeit.

 

Trotz steigender Coronazahlen setzt NRW die dritte Inzidenzstufe in der Corona-Schutzverordnung für rund drei Wochen (18.08.) aus. Begründet wird das im Landesgesundheitsministerium mit der geringen Zahl schwerer Krankheitsverläufe und Krankenhauseinweisungen. Bei Stufe 3 darf unter anderem in Restaurants nur noch die Außengastronomie öffnen.

 

Weitere aktuelle Meldungen rund um die Coronapandemie im Kreis findet ihr hier.

 

Rheda-Wiedenbrücker SPD fordert Luftfilter für alle Klassen

Die SPD in Rheda-Wiedenbrück fordert sofort mobile Luftfilter für alle Klassenräume in der Stadt. Mit einem entsprechenden Antrag haben sich die Sozialdemokraten an Bürgermeister Theo Mettenborg gewandt.

Nach 18 Monaten Corona hätten Kinder und Eltern ein Anrecht auf pandemiesichere Schulen, so die SPD. Lüften über Fenster reiche nicht und sei gerade im Winter für 20 Minuten pro Stunde unrealistisch. Die Bundesregierung stelle 200 Millionen € Fördergeld für die Geräte zur Verfügung, das solle auch Rheda-Wiedenbrück nutzen.

Weitere aktuelle Meldungen rund um die Entwicklung der Coronapandemie im Kreis findet ihr hier.

Impfungen für Kinder ab 12 Jahren in Bielefeld

Seit dieser Woche (25.07.) werden im Bielefelder Impfzentrum und bei verschiedenen Sonderimpfaktionen auch Kinder ab 12 Jahren geimpft. Sie bekommen den Impfstoff von BioNtech. Um aufzuklären ist immer ein Kinderarzt dabei.

Geimpft wird täglich ab 14 Uhr ohne Termin, wünschenswert wäre, dass ein Formular der Eltern vorher ausgefüllt wird. Hier geht es zum Formular.

Ab morgen Mittag (30.07.) beispielweise gibt es die Sonderimpfaktion für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren am Tierpark Olderdissen in Bielefeld.

Corona im Kreis: Ein weiterer Todesfall und Inzidenz Stufe 1 erwartet

Im Kreis Gütersloh gibt es heute (29.07.) einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit Corona. Eine über 80-jährige Person aus Halle ist verstorben. Seit Beginn der Pandemie sind damit 320 Personen im Kreis Gütersloh an oder mit COVID-19 gestorben. Es gibt 12 neue Coronafälle im Tagesvergleich.

Die aktuelle Inzidenz steht laut Robert-Koch-Institut im Kreis bei 17,5. Damit liegt der Kreis den achten Tag in Folge über dem Inzidenzwert von 10. Noch heute Nachmittag soll das Land NRW diesen Wert offiziell bestätigen. Dann rückt der Kreis, wie schon das Land, am Samstag, in die Inzidenzstufe 1. Unter anderem gelten dann strengere Vorschriften für Veranstaltungen und weitere Kontaktbeschränkungen.

Die Mitteilung des Kreises:

Im Kreis Gütersloh waren zum Stand 29. Juli, 0 Uhr, 20.184 (28. Juli: 20.172) laborbestätigte Coronainfektionen erfasst – das sind 12 Fälle mehr als am Vortag. Dies sind kumulierte Zahlen seit Anbeginn der Pandemie. 19.758 (28. Juli: 19.756) Personen gelten als genesen und 106 (28. Juli: 97) als noch infiziert. Die COVID-19-Fälle der vergangenen 7 Tage/100.000 Einwohner betragen für den Kreis Gütersloh am 29. Juli laut RKI 17,5 (28. Juli: 17,8). Damit liegt der Kreis Gütersloh am achten Tag in Folge über dem Inzidenzwert von 10. Sobald das Land NRW dies offiziell bestätigt, rückt der Kreis Gütersloh am übernächsten Tag, also am Samstag, in die Inzidenzstufe 1.

Von den aktuell 106 noch infizierten Personen befinden sich 99 in häuslicher Isolation. Laut Auskunft der vier Krankenhäuser werden derzeit 7 Patienten (28. Juli: 8) stationär behandelt. Davon muss 1 Person intensivmedizinisch behandelt (28. Juli:1) und beatmet werden (28. Juli: 0). Es hat einen weiteren Todesfall gegeben. Eine über 80-jährige Person aus Halle (Westf.) ist verstorben. Seit Beginn der Pandemie sind 320 Personen im Kreis Gütersloh an oder mit COVID-19 verstorben.

Kumulative Fallzahlen und Vergleich zum Vortag nach Städten und Gemeinden im Kreis:

Täglich um 0 Uhr wird ein neuer Datenstand generiert. Diese Daten werden qualitätsgesichert, formatiert, analysiert und interpretiert und täglich veröffentlicht.

Anmerkung zu den Daten des LZG/RKI: Abweichungen zwischen den Daten des Landeszentrum Gesundheit (LZG) und der Kreis GT Datenbank resultieren aus verschiedenen Erfassungsständen.

 

Kommune:

Bestätigte Fälle

aktuell

Bestätigte Fälle

Vortag

aktive Fälle

aktuell

aktive Fälle

Vortag

Todesfälle

7Tage-Inzidenz

Aktuell

(laut Kreis

Gütersloh)

Borgholzhausen

361

361

0

0

2

0,0

Gütersloh

6.095

6.090

37

34

113

20,8

Halle (Westf.)

817

815

12

10

22

27,8

Harsewinkel

1.510

1.510

3

3

20

7,9

Herzebrock-Clarholz

886

886

4

4

13

12,5

Langenberg

383

383

0

0

5

0,0

Rheda-

Wiedenbrück

3.794

3.791

8

5

52

14,4

Rietberg

1.712

1.712

6

6

11

6,8

Schloß Holte-Stukenbrock

1.232

1.231

5

5

30

7,4

Steinhagen

707

706

4

3

15

19,4

Verl

1.413

1.413

18

18

22

31,6

Versmold

859

859

4

4

7

18,5

Werther (Westf.)

415

415

5

5

8

35,9

Kreis GT

20.184

20.172

106

97

320

16,9

Davon genesen

19.758

19.756

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere aktuelle Meldungen rund um die Entwicklung der Coronapandemie im Kreis Gütersloh findet ihr hier.


Wo melde ich mich bei Verdacht auf Corona?

Der Kreis Gütersloh hat für Verdachtsfälle eine Notfall-Hotline eingerichtet. Das ist die 05241 85 45 00. Alternativ könnt ihr euch auch telefonisch an den Hausarzt wenden. Wichtig ist nur, dass ihr Zuhause bleibt, damit niemand angesteckt wird. Erhärtet sich der Corona-Verdacht, wird bei euch ein Abstrich für den Test gemacht.

Eure Fragen zum Coronavirus werden hier beantwortet!

Der Kreis beantwortet eure Fragen zum Coronavirus

Die Corona-Hotline des Kreises Gütersloh läuft aktuell heiß. Wie uns der Kreis mitteilte, nehmen die Mitarbeiter mehrere hundert Anrufe entgegen. Viele Anrufer machen sich Sorgen – es gibt aber auch Anrufe, die die Arbeit der Hotline-Mitarbeiter ausbremsen.

Alle Fragen-und-Antworten zum Coronavirus aus gesundheitlicher Sicht vom Kreis gibt es hier.

Weitere Fragen zum Coronavirus beantwortet auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hier.

 


Infos zu den deutschlandweiten Entwicklungen und auch den internationalen Nachrichten findet ihr in unserem Liveblog zum Coronavirus.