Responsive image

on air: 

Dominik Tegeler
---
---
Mikroskop_Labor_Probe
Die aktuellen Infos

Coronavirus im Kreis Gütersloh - Seite 119 von 575


Infos und Zahlen für den Kreis Gütersloh


Unser Archiv an Nachrichten zum Coronavirus

Der Kreis Gütersloh macht Sonder-Impfangebote zur bundesweiten Impfwoche

Der Kreis Gütersloh beteiligt sich an der bundesweiten Impfwoche. Bis Sonntag sind zahlreiche Sonder-Impfaktionen geplant wie beispielsweise morgen (Dienstag, 14. September)beim Regionalliga-Spiel zwischen dem SC Wiedenbrück und der U23 von Borussia Mönchengladbach. 

770 Menschen sind allein gestern im Gütersloher Impfzentrum geimpft – davon allein 200 Erstimpfungen. Wie wichtig Impfungen sind, zeigt ein Blick in die Krankenhäuser. Nach Angaben des Kreises Gütersloh sind 80 bis 90 Prozent der Corona-Patienten in den Krankenhäusern ungeimpft. Der Impfbus des Kreises hält morgen von 17 bis 22 Uhr am Wiedenbrücker Jahnstadion, am Mittwoch steht er dann von 11 bis 16 Uhr an der Volkshochschule in Gütersloh.

Presseinformation des Kreises Gütersloh:

Bundesweite Impfwoche #HierWirdGeimpft

Kreis organisiert weiter Sonder-Impfangebote

Morgen, 14. September, hält der Impfbus des Kreises Gütersloh beim Fußballspiel des SC Wiedenbrück gegen die U23 von Borussia Mönchengladbach. Stadionbesucher können sich am Jahnstadion in Wiedenbrück von 17 bis 22 Uhr gegen das Coronavirus impfen lassen. Die Impfaktionen des Kreises gehen auch im Rahmen der bundesweiten Impfwoche unter dem Motto ‚Hier wird geimpft‘ weiter. Diese beginnt heute, 13. September, und endet am Sonntag, 19. September. In ganz Deutschland soll in dieser Woche der Fokus auf niederschwelligen Impfangeboten liegen. Der Impfbus steuert in dieser Woche auch noch die Volkshochschule in Gütersloh an: Mittwoch, 15. September, in der Zeit von 11 bis 16 Uhr.

Im Gesundheitsausschuss am vergangenen Montag betonte Dr. Anne Bunte, Leiterin der Abteilung Gesundheit, dass hauptsächlich ungeimpfte Personen in stationärer Behandlung seien. 80 bis 90 Prozent der Personen, die aufgrund von Corona im Krankenhaus liegen, sind ungeimpft. Krisenstabsleiter Frank Scheffer: „Gerade mit Blick auf diese Zahlen zeigt sich, wie wichtig die Coronaschutzimpfung ist.“

„Im Kreis Gütersloh bietet das Impfzentrum diese einfachen und unkomplizierten Angebote bereits seit Wochen an und es geht auch in dieser Woche weiter – seien es die verschiedenen Stationen des Impfbusses, mobile Impfstationen im Kreisgebiet oder Impfungen im Impfzentrum ohne Termin“, so Scheffer. Im Kreis startete Mitte Juli der Impfbus, ein umgebauter Linienbus, seine erste Tour in die Innenstadt von Gütersloh. Seitdem ist der Bus fast jeden Tag im Kreisgebiet unterwegs und fährt die einzelnen Kommunen in regelmäßigen Abständen an. Zum Schulbeginn hielt dieser an den Berufskollegs, sodass sich dort die Schülerinnen und Schüler direkt auf dem Schulhof impfen lassen konnten. Die Stationen des Impfbusses sind bis Ende September geplant und werden je nach Bedarf auch noch ergänzt. Impfwillige müssen keinen Termin buchen. Die aktuellen Stationen sind unter www.kreis-guetersloh.de/impfzentrum abrufbar.

Auch ein mobiler Impfcontainer war an verschiedenen Stationen im Einsatz. Zu Beginn testete das Team des Impfzentrums den Betrieb vor dem Rathaus in Gütersloh. Nach guter Resonanz stand der Container daraufhin auch an der Autobahn 2 auf dem Aurea-Autohof und auf dem Bessmann Gelände in Marienfeld. Aus personellen Gründen sind nun ausschließlich das Impfzentrum an der Marienfelder Straße und der Impfbus im Einsatz.

Gestern wurden im Impfzentrum an der Marienfelder Straße 770 Personen geimpft, davon allein 200 Erstimpfungen. Das Impfzentrum ist zurzeit mittwochs bis sonntags von 14 bis 20 Uhr ohne vorherige Terminvereinbarung geöffnet. 12- bis 15-Jährige können sich freitags bis sonntags ohne Termin impfen lassen. Das Impfzentrum schließt wie angekündigt am 30. September. Bis zum letzten Tag werden noch Erstimpfungen vorgenommen. Wer seine Erstimpfung mit BioNTech/Pfizer oder Moderna noch im Impfzentrum erhält, bekommt die zweite Impfung beim Hausarzt. Wer keinen Hausarzt hat, findet auf der Seite der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe eine Übersicht über die Arztpraxen, die auch andere Patienten impfen: www.corona-kvwl.de/zweitimpfung
Für den Impfstoff von Johnson&Johnson spielt dies keine Rolle, dieser wird nur einmal verimpft.

Zahl der Corona-Infizierten ist im Kreis Güttersloh wieder leicht gestiegen

Im Kreis Gütersloh sind 880 Menschen mit dem Corona-Virus infiziert. Die Zahl hat sich damit seit gestern wieder leicht erhöht. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist von 92 auf 97 gestiegen. Momentan liegen 27 Corona-Patienten in den Krankenhäusern – davon acht auf der Intensivstation.

Presseinformation des Kreises Gütersloh:

27 Patienten im Krankenhaus

Gütersloh. Im Kreis Gütersloh waren zum Stand 13. September, 0 Uhr, 22.557 (12. September: 22.536) laborbestätigte Coronainfektionen erfasst – das sind 21 Fälle mehr als am Vortag. Dies sind kumulierte Zahlen seit Anbeginn der Pandemie. 21.350 (12. September: 21.340) Personen gelten als genesen und 880 (12. September: 869) als noch infiziert. Die COVID-19-Fälle der vergangenen 7 Tage/100.000 Einwohner betragen für den Kreis Gütersloh am 13. September laut RKI 97,3 (12. September: 92,9). Von den aktuell 880 noch infizierten Personen befinden sich 853 in häuslicher Isolation. Laut Auskunft der vier Krankenhäuser werden derzeit 27 Patienten (12. September: 26) stationär behandelt. Davon müssen 8 Personen intensivmedizinisch behandelt (12. September: 7) und 7 Personen auch beatmet werden (12. September: 6). Seit Beginn der Pandemie sind 327 Personen im Kreis Gütersloh an oder mit COVID-19 verstorben (12. September 327).

Kumulative Fallzahlen und Vergleich zum Vortag nach Städten und Gemeinden im Kreis:

Täglich um 0 Uhr wird ein neuer Datenstand generiert. Diese Daten werden qualitätsgesichert, formatiert, analysiert und interpretiert und täglich veröffentlicht.

Anmerkung zu den Daten des LZG/RKI: Abweichungen zwischen den Daten des Landeszentrum Gesundheit (LZG) und der Kreis GT Datenbank resultieren aus verschiedenen Erfassungsständen.

Kommune:

Bestätigte Fälle

aktuell

Bestätigte Fälle

Vortag

aktive Fälle

aktuell

aktive Fälle

Vortag

Todesfälle

7Tage-Inzidenz

Aktuell

(laut Kreis

Gütersloh)

Borgholzhausen

388

387

6

5

2

44,6

Gütersloh

6.852

6.847

252

248

117

89,4

Halle (Westf.)

898

898

28

29

22

69,9

Harsewinkel

1.713

1.709

88

85

20

165,8

Herzebrock-Clarholz

963

963

37

41

13

142,9

Langenberg

434

434

20

21

5

139,6

Rheda-

Wiedenbrück

4.179

4.172

137

130

52

113,0

Rietberg

1.871

1.870

67

66

11

105,3

Schloß Holte-Stukenbrock

1.440

1.440

90

90

32

133,6

Steinhagen

833

833

37

37

16

63,4

Verl

1.575

1.575

64

64

22

98,5

Versmold

965

964

40

41

7

32,3

Werther (Westf.)

446

444

14

12

8

27,0

Kreis GT

22.557

22.536

880

869

327

97,6

Davon genesen

21.350

21.340

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

www.kreis-guetersloh.de/corona

Mehr als 100 vorzeitige Quarantäne-Entlassungen im Kreis Gütersloh

Der Kreis Gütersloh hat mehr als 100 Kinder und einige Erwachsene vorzeitig aus der Corona-Quarantäne entlassen. Möglich wurde das durch eine neue Regelung, die das Land Nordrhein-Westfalen am Freitag erlassen hat.

Ein negatives Testergebnis kann man dem Kreis Gütersloh jetzt über das Internet übermitteln. Der Kreis Gütersloh hat dafür ein Online-Formular auf seine Homepage gestellt. Dort kann man das negative Testergebnis melden. Im Formular ist unbedingt eine Telefonnummer anzugeben, über die man gut erreichbar ist. Der Kreis Güterslohprüft jeden Einzelfall und ruft zurück, um telefonisch das Ende der Quarantäne auszusprechen.

Hier ist der Link zu dem Online-Formular: www.kreis-guetersloh.de/negativer-test-kontaktperson 

Kreis Gütersloh rüstet 35 Klassenräume mit Luftfiltern aus

Der Kreis Gütersloh rüstet an seinen Schulen 35 Klassenräume mit mobilen Luftfiltern aus. Voraussichtliche Kosten: Knapp 100.000 Euro. Der Kreis beantragt jetzt Fördermittel vom Bund. Die mobilen Luftfilter sollen bald unter anderem in Klassenräumen der Gütersloher Michaelisschule und der Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule in Borgholzhausen und Werther aufgestellt werden. Sie müssen die Luft stündlich viermal austauschen und dürfen nicht zu laut sein. Größere Klassenräume bekommen mehrere Geräte. Der Kreis betont, dass auch in diesen Räumen regelmäßiges Stoßlüften erforderlich bleibt.

 

Meldung des Kreises Gütersloh

„In 35 Klassenräumen will der Kreis Gütersloh als Schulträger mobile Luftfiltergeräte einsetzen. Diese sollen dafür sorgen, dass die Raumluft gereinigt wird, wenn das Lüften in Räumen nur eingeschränkt möglich ist und dadurch das Infektionsrisiko mit dem Coronavirus höher ist. Luftfiltergeräte saugen die Luft an, reinigen diese und geben die gereinigte Luft wieder frei. Im Kreisausschuss am Mittwoch stimmten die Mitglieder der Anschaffung der Luftfiltergeräte einstimmig zu. Der Kreis ist als Träger für die Beschaffung der Geräte zuständig.

Bereits im vergangenen Jahr wurden alle Klassenräume durch die Abteilung Gebäudewirtschaft geprüft und diese kam zu dem Ergebnis, dass alle Räume gut gelüftet werden können. Bei einer weiteren Begehung in den Sommerferien wurden die Klassenräume für Kinder unter 12 Jahre noch einmal mit Blick auf die Öffnungsfläche der Fenster geprüft. Gefördert werden sollen nämlich nur die Unterrichtsräume für Kinder unter 12 Jahren. Die meisten Schulen in Trägerschaft des Kreises unterrichten ältere Schüler, etwa an Berufskollegs. Besonders im Fokus standen daher die Förderschulen, die PAB-Gesamtschule und das Kreisgymnasium in Halle. Dabei stellte man fest, dass in 35 Räumen die Öffnungsfläche im Verhältnis zu der Größe des Raumes nicht ganz ausreichend ist, um die Kriterien der Arbeitsstättenrichtlinien zu erfüllen. Daraufhin entschied sich der Kreis für die Beschaffung und den Einsatz von Luftfiltergeräten in den betroffenen Räumen. Die Verwaltung betont jedoch, dass dies aber nicht die Frischluftzufuhr ersetzt und das regelmäßige Stoßlüften weiterhin erforderlich ist.

Die Fördermittel vom Bund wird der Kreis für die mobilen Luftfiltergeräte beantragen. Da die betroffenen Räume teilweise über weit zu öffnende Fenster verfügen, steht noch nicht fest, ob diese Geräte gefördert werden. Die Räume sollen unabhängig davon ausgestattet werden. Darüber waren sich die Mitglieder des Kreisausschusses einig.

Luftfiltergeräte gibt es jetzt unter anderem für Klassenräume in der Michaelisschule in Gütersloh sowie an der PAB-Gesamtschule in Borgholzhausen und Werther (Westf.). Die Luftfiltergeräte müssen die Luft im Raum viermal in der Stunde austauschen und dürfen einen bestimmten Lärmpegel nicht überschreiten. Diese Kriterien sind in den Förderrichtlinien vorgegeben. Um das zu garantieren, werden in größeren Klassenräumen mehrere Geräte aufgestellt werden müssen. Neben den einmaligen Anschaffungskosten kommen jährliche Folgekosten für die Wartung hinzu.“


Wo melde ich mich bei Verdacht auf Corona?

Der Kreis Gütersloh hat für Verdachtsfälle eine Notfall-Hotline eingerichtet. Das ist die 05241 85 45 00. Alternativ könnt ihr euch auch telefonisch an den Hausarzt wenden. Wichtig ist nur, dass ihr Zuhause bleibt, damit niemand angesteckt wird. Erhärtet sich der Corona-Verdacht, wird bei euch ein Abstrich für den Test gemacht.

Eure Fragen zum Coronavirus werden hier beantwortet!

Der Kreis beantwortet eure Fragen zum Coronavirus

Die Corona-Hotline des Kreises Gütersloh läuft aktuell heiß. Wie uns der Kreis mitteilte, nehmen die Mitarbeiter mehrere hundert Anrufe entgegen. Viele Anrufer machen sich Sorgen – es gibt aber auch Anrufe, die die Arbeit der Hotline-Mitarbeiter ausbremsen.

Alle Fragen-und-Antworten zum Coronavirus aus gesundheitlicher Sicht vom Kreis gibt es hier.

Weitere Fragen zum Coronavirus beantwortet auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hier.

 


Infos zu den deutschlandweiten Entwicklungen und auch den internationalen Nachrichten findet ihr in unserem Liveblog zum Coronavirus.