09.03.2023 - 09:37 Uhr
Falk "Unerhört & Live" in der Weberei
Im Oktober 2021 war Liedermacher und Konzertkabarettist Falk zuletzt in der Weberei zu erleben - nun kehrt er am Donnerstag, den 9. März mit seinem neuen und erweiterten Programm "Unerhört & Live" zurück nach Gütersloh, um mit seinem einzigartigen schwarzen Humor erneut die eine oder andere Grenze zu überschreiten.
An einem Abend mit dem Liedermacher und Musikkabarettisten wird vom Publikum nicht mehr erwartet, als über sich selbst lachen zu können. Denn Falk arbeitet sich am Zeitgeist ab und versucht dabei, nichts und niemanden zu schonen – auch nicht sich selbst. Ein Statement gegen den Wahn ständig Partei ergreifen zu müssen, augenzwinkernde Unterhaltung statt bierernster Erziehung. Und das alles ohne Rücksicht auf Verluste. Für sein Schaffen wurde Falk bereits mit zahlreichen Kabarett- und Kulturpreisen ausgezeichnet. Mit im Gepäck hat er außerdem sein nagelneues Album "Unerhört": ein Potpourri absurder, nachdenklicher, bösartiger und liebevoll-pöbelnder Kompositionen aus dem Leben.
Der Einlass startet um 19:00 Uhr, Beginn ist um 19:30 Uhr. Tickets gibt es im Vorverkauf unter www.weberei.de zu kaufen.
09.03.2023 - 11:43 Uhr
Kinoabend in der Cultura
Ein rundum gelungenes Kino-Vergnügen verspricht die deutsche Komödie „Contra“ von Sönke Wortmann, die am Donnerstag, 9. März, in der Cultura über die Leinwand flimmert. Beginn des Kinoabends ist um 20 Uhr.
Das war eine fremdenfeindliche Bemerkung zu viel: Professor Richard Pohl (Christoph Maria Herbst) droht von seiner Uni zu fliegen, nachdem er die aus Marokko stammende Jura-Studentin Naima Hamid (Nilam Farooq) im vollbesetzen Hörsaal beleidigt hat. Irgendwer hat mitgefilmt, und das Video geht viral. Pohl bekommt eine letzte Chance, seinem Rauswurf von der altehrwürdigen Frankfurter Goethe-Universität zu entgehen. Wenn es dem rhetorisch begnadeten Professor gelingt, die Erstsemestlerin Naima für einen bundesweiten Debattier-Wettbewerb fit zu machen, steigen seine Chancen, vor dem Disziplinarausschuss zu bestehen. Pohl und Naima sind gleichermaßen entsetzt, doch mit der Zeit sammelt die ungleiche Zweckgemeinschaft erste Erfolge – bis Naima erkennt, dass das Multi-Kulti-Märchen offenbar nur einem Zweck dient: den Ruf der Universität zu retten.
Der Film „Contra“ stammt aus dem Jahr 2021 und basiert auf dem französischen Spielfilm „Die brillante Mademoiselle Neïla“. Freigegeben ist der 104 Minuten lange Streifen für Zuschauer ab 12 Jahren. Der Eintritt ins Cultura-Kino kostet 5 Euro pro Erwachsenem. Inhaber einer tagesaktuellen Eintrittskarte oder Dauerkarte für den Gartenschaupark Rietberg haben freien Eintritt.
Der Filmabend findet anlässlich des Internationalen Frauentages in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Rietberg, Andrea Buhl, statt, die im Foyer der Cultura Einblicke in interessante Themenfelder der Gleichstellungsarbeit gibt.
09.03.2023 - 11:52 Uhr
Sicherheit für Frauen im Internet
Unerwünschte sexualisierte Bilder über WhatsApp, Cybermobbing im Chat, Identitätsdiebstahl, sexistische oder rassistische Kommentare im Netz oder das unerlaubte Weiterleiten von Nacktbildern – Mädchen und Frauen sind längst nicht mehr nur in der analogen Welt von Gewalt betroffen. Eine Veranstaltung der Frauenberatungsstelle in Kooperation mit der VHS bietet Hilfestellung: Am 9. März um 17:45 Uhr gibt es in der Münsterstraße 17 Tipps und Tricks für den Umgang mit dem eigenen Smartphone, relevante Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen und Handlungsmöglichkeiten bei Belästigung. Das Ziel ist, sich sicher im Netz bewegen zu können. Anmeldung zum Kurs mit der Nr. E12207 bei der VHS unter Tel. 05241-822925 oder im Internet unter www.vhs-gt.de.
09.03.2023 - 12:10 Uhr
Herr Grosche und Herr Börchers
Beide sind genaue Beobachter und sortieren ebenso humorvoll wie entlarvend die große und kleine Nachrichtenlage, der eine als sympathischer Besserwisser, der andere mit dem ganz besonderen Blick. Gerade in diesen Zeiten konfrontieren die beiden Kabarettisten Ingo Börchers und Erwin Grosche sich und ihr Publikum mit Ideen, Nachrichten, vielleicht auch Fundstücken und Mitbringseln oder gar Gästen und kommen ins Reden. Der Internationale Frühschoppen besetzt mit Bielefeld und Paderborn – nur ohne Zigarren. Die Muppets Waldorf und Statler – nur viel jünger. Stammtisch – nur viel klüger. Talkshow und Sportkommentar – nur viel unterhaltsamer. Analog verwurzelte Influencer – nur mit Inhalt. Die Chronik einer ereignisreichen Zeit – nur ohne Guido Knopp.
Donnerstag, 09. März 2023, 20.00 Uhr, Stadthalle GT, Kleiner Saal
09.03.2023 - 12:12 Uhr
René Steinberg: Freuwillige vor
„Wenn du vom Leben ´nen Tritt in den Hintern kriegst, guck, dass du den Schwung nach vorne nutzt“, so der Tipp von René Steinberg. Wie das gehen soll? Auch dafür hat der Kabarettist eine Antwort und lädt am Donnerstag, 9. Februar 2023 ein ins Trainingscamp. Im Rahmen des KleinKunst-SixPacks zeigt René Steinberg sein neues Programm „Freuwillige vor. Jetzt erst recht“ in der Stadthalle Rheda-Wiedenbrück. Beginn ist um 20 Uhr.
Was die ZuschauerInnen erwartet, bringt der Kabarettist so auf den Punkt: „Schauen wir doch mal einen Abend nach vorne! Denn was hinter uns liegt, das kennen wir: Krise, Aluhüte, Homeschooling und Karl Lauterbach. Aber was kommt nun? Und wie können wir positiv damit umgehen? Jede Krise birgt Chancen; vielleicht für Homeoffice, Solidarität und mehr Abstand an der Wursttheke? Die Welt hat sich rasant geändert. Wir haben es erlebt. Die Frage, die sich uns jetzt stellt: Was nun? Wie wollen wir weitermachen?“
Für René Steinberg geht es auch bunt, optimistisch und „freuwillig“. Das Motto des Abends „Freuwillige vor" ist dabei ein fröhlicher, nötiger und optimistischer Appell für mehr Humor und Gemeinsinn, statt gemein sein.
09.03.2023 - 12:13 Uhr
7 Minuten oder 11 Frauen gegen 10 Krawatten
Eine Textilfabrik wurde verkauft. Die neuen Besitzer verlangen von der Belegschaft eine Pausenzeitverkürzung von 7 Minuten. Der Betriebsrat, bestehend aus 11 Frauen, muss darüber abstimmen. Diese scheinbar „kleine“ Entscheidung über 7 Minuten kann verheerende Folgen für die ganze Belegschaft haben. Geht es um den Einstieg in noch mehr Kürzungen oder bleibt es bei den 7 Minuten? Wie werden sich die einzelnen Personen entscheiden? Ein argumentativer Kampf zwischen den Frauen wird hoffentlich Klarheit schaffen. Mehr wird nicht verraten!
Bei den Hamburger Privattheatertagen 2018 erhielt die Inszenierung von Werner Schretzmeier den Monica-Bleibtreu-Preis in der Kategorie „Bestes zeitgenössisches Drama“.
Donnerstag, 09. März 2023, 19.30 – 20.45 Uhr, Theater GT, Theatersaal
13.01.2023 - 11:25 Uhr bis 01.04.2023 - 11:25 Uhr
„Vielseitig“
Ab dem 13. Januar stellt Irene Müller ausgewählte Bilder in der Galerie im Forum der Stadthalle Gütersloh aus. Ihre surrealen Gemälde zeigen Gegenständliches wie Pflanzen, Tiere und Menschen, die in weichen Formen durch den Nebel zu schweben scheinen. In der Kunstszene wird die bekannte Gütersloherin seit Jahren als facettenreiche Künstlerin geschätzt. Irene Müller wurde 1941 in Gütersloh geboren und studierte Bildhauerei in Bielefeld und Freie Malerei in Hamburg sowie Tanz in Berlin. Seit 1975 lebt und arbeitet sie wieder in ihrer Heimatstadt. Ihre Arbeitsgebiete sind mannigfach und ihre Kunst vielseitig: Neben der Malerei und Bildhauerei interessiert sich Irene Müller für Grafik, Fotografie, Bühnenbild, Tanz sowie Schriftstellerei.
Irene Müllers Bilder können dem Phantastischen Realismus zugeordnet werden. Die Gütersloher Künstlerin malt in weichen Formen Gegenständliches, meist Pflanzen, Menschen und Tiere, oft im luftleeren Raum, schweigsam verträumt, teils romantisch wie in einer einsamen, eigenen Welt. Ihre Farbwahl ist stets zurückhaltend, so dass die Figuren wie im Nebel scheinen. Die Inspiration zu ihren Werken findet Müller in sich selbst. „Ich male, um meine Phantasien für andere sichtbar zu machen, weil ich sie zu schade finde, um sie nur mir selber alleine vorzustellen. Von mir aus habe ich zu meinen Bildern nichts zu sagen. Erst wenn ich höre, dass jemand sie anders sieht, erhebe ich Einspruch,“ sagt die 81-Jährige.
Irene Müller hat das Wichtigste in ihrer Kunst erreicht: Ihr Stil ist unverkennbar, egal ob Skulptur, Tanz oder Bild. Ihre Werke waren bereits in zahlreichen Galerien und Museen im In- und Ausland zu sehen. Die Ausstellung kann bis April 2023 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr, sowie zu Veranstaltungen in der Stadthalle und nach Vereinbarung besucht werden. Der Eintritt ist frei.
16.02.2023 - 10:02 Uhr bis 18.03.2023 - 10:02 Uhr
Ausstellung „Gegen Rassismus – für Vielfalt“
In der Stadtbibliothek Gütersloh ist bis zum 18. März 2023 die Ausstellung „Gegen Rassismus – für Vielfalt“ zu sehen. Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule haben die Arbeiten zum Teil in der Projektwoche “Vielfalt” im Dezember 2022 erarbeitet. Unter der Leitung des Künstlers Reza Sobani setzten die Siebtklässler das Thema künstlerisch um. Entstanden sind mit Gesichtern bemalte Kartons und individuell gestaltete Bilderrahmen sowie abstrakte Arbeiten. Hiermit zeigen die Jugendlichen, wie vielfältig für sie Vielfalt ist.
Darüber hinaus entstanden auch Kunstwerke im Kurs „Praktische Philosophie“ unter Leitung von Ulrike Optiz. Das Gemeinschaftsprojekt ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, auf freiwilliger Basis stundenweise zwischen Theorie und visueller Praxis hin- und herzuwechseln. Die Kunstprojekte an der Geschwister-Scholl-Realschule haben Tradition und werden durch das NRW Landesprogramm Kultur und Schule gefördert. Die Ausstellung “Gegen Rassismus – für Vielfalt” ist bis Samstag, 18. März, zu den offiziellen Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 11 bis 19 Uhr, und Samstag 10 bis 15 Uhr, der Stadtbibliothek auf den Brücken im 1. und 2. Obergeschoss zu besichtigen.