Responsive image

on air: 

Kai Below
---
---
Alle Veranstaltungen in Gütersloh

Veranstaltungstipps für den Kreis Gütersloh

Radio Gütersloh und seine Partner halten euch auf dem Laufenden - mit den Veranstaltungstipps immer wissen, was los ist im besten Kreis der Welt!

März
MODIMIDOFRSASO
272812345
6789101112
13141516171819
20212223242526
272829303112


Mittwoch 8.3.

08.03.2023 - 09:20 Uhr


„Wir werden immer vier sein“


Monika Vogeler führt ein glückliches Leben mit ihrem Mann und den beiden Töchtern. Dann die Schock-Diagnose: Ihr Mann hat Krebs. Als er stirbt, bleibt Monika Vogeler allein zurück – mit ihrer Trauer und
dem Alltags- und Familienleben, das trotzdem bewältigt werden muss. Wie sie es geschafft hat, sich Schritt für Schritt ins Leben zurück zu kämpfen, schildert Monika Vogeler in ihrem Buch „Wir werden
immer vier sein“, mit dem sie am Mittwoch, 8. März, auf Einladung der städtischen Gleichstellungsstelle in Verl zu Gast ist.
Auf berührende Weise gelingt es der verwitweten Mutter, das Gefühlschaos nach dem Tod ihres Mannes in Worte zu fassen. Mal schonungslos direkt, mal voll zarter Poesie beschreibt sie ihre Empfindungen
und zeigt, wie sie und ihre Familie gemeinsam die Trauer überwinden konnten und die Kraft für einen neuen Lebensabschnitt gefunden haben. Ein intimer Erfahrungsbericht, der unter die Haut geht.
Monika Vogeler muss ihre eigenen Gefühle zunächst hintenanstellen, bevor sie die Trauer verarbeiten kann. Die Töchter stehen kurz vor wichtigen Meilensteinen wie dem Abitur und brauchen all ihre
Unterstützung. Hinzu kommen finanzielle Sorgen. Dennoch schafft es Monika Vogeler, sich ein neues Leben aufzubauen. Mit ihrem inspirierenden Buch möchte sie anderen Betroffenen Mut machen für die
schwierige Phase der Trauerbewältigung und neue Wege aufzeigen. Gleichzeitig ermöglicht sie tiefe Einblicke in die Seele eines trauernden Menschen, die Freunden und Angehörigen helfen können,
Trauernde besser zu verstehen.
Die Lesung beginnt um 19 Uhr im Deutschen Haus (Hauptstraße 26). Der Eintritt ist frei. Um besser planen zu können, bittet Gleichstellungsbeauftragte Sabine Heethey um Anmeldung unter Tel. (05246)
961-143 oder per E-Mail an sabine.heethey@verl.de.

08.03.2023 - 09:32 Uhr


Satiriker Martin Sonneborn in der Weberei


Als Chefredakteur und Mitherausgeber der Satirezeitschrift Titanic wurde Martin Sonneborn bekannt, spätestens seit seinem Einzug ins Europäische Parlament 2014 dürfte er sich auch darüber hinaus einen Namen gemacht haben. Nun kommt Sonneborn am 8. März zurück nach Gütersloh, nachdem er 2015 mit seiner Titanic Boy Band zuletzt in der Weberei gastierte: Für seine Titanic-Aktionen bejubelte ihn der Stern als "Krawallsatiriker mit Profilneurose", für den Satiredokumentarfilm Heimatkunde lobte ihn der Berliner Kurier: "Üble Ossi-Hetze! Wie kann ein Mensch die Ossis nur so hassen?!" Nach seinen Kurzreportagen für die ZDF heute-Show trat der Geschäftsführer des größten deutschen Pharma-Verbandes zurück und das chinesische Außenministerium verlangte Sonneborns Hinrichtung. Ein Abend mit Martin Sonneborn ist ein ganz unaufgeregtes Multimediaspektakel mit lustigen Filmen und brutaler politischer Agitation.

Martin Sonneborn, Mitherausgeber von Titanic, geboren 1965 in Göttingen. Studium der Publizistik, Germanistik und Politikwissenschaften in Münster, Wien und Berlin; Magisterarbeit über die absolute Wirkungslosigkeit moderner Satire. Hält es für witzig, trotz seinerzeit schlüssiger wissenschaftlicher Argumentation heute im EU-Parlament zu sitzen.

Der Einlass startet um 19:30 Uhr, Beginn ist um 20:00 Uhr. Tickets sind im Vorverkauf unter www.weberei.de erhältlich.

08.03.2023 - 11:55 Uhr


Weltfrauentag


Zum Internationen Frauentag am 8. März lädt die städtische Gleichstellungsbeauftragte Susanne Fischer ins Foyer des Rathaus Rheda ein. Ab 18 Uhr gehört das Foyer und die Kantine den Frauen. Eine DJane sorgt für den interkulturellen Musikgenuss, jede kann ihr Lieblingslied mitbringen. Um einen kleinen Imbiss für das Buffet wird gebeten. Getränke sind vorhanden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Internationale Frauentag wird in vielen Ländern mal mehr, mal weniger intensiv gefeiert. Rheda-Wiedenbrück ist bunt und so bietet der 8. März die Möglichkeit, dass die Frauen vor Ort zusammenrücken und von ihren Erfahrungen erzählen, gemeinsam essen und tanzen.

08.03.2023 - 12:19 Uhr


Der Einundzwanzigjährige, der freiwillig in ein Pflegeheim zog


Mittwoch, 8. März, um 19.30 Uhr stellt der junge Niederländer Teun Toebes seinen inspirierenden Erfahrungsbericht „Der Einundzwanzigjährige, der freiwillig in ein Pflegeheim zog und von seinen Mitbewohner mit Demenz lernte, was Menschlichkeit bedeutet“ vor. Unterstützt wird er dabei von der Schauspielerin Sigi Gall, die das Gespräch moderieren wird. Veranstalter sind die Stadtbibliothek Versmold und die Buchhandlung Krüger. Ort der Veranstaltung ist Aula der Stadt Versmold, Schulstr. 14.

Jeder fünfte von uns wird am Ende seines Lebens an Demenz erkranken – und womöglich in einem Pflegeheim landen. Wie aber werden wir dort leben? Dieser Gedanke trieb auch Teun Toebes, mittlerweile 23, um. Er ist gelernter Altenpfleger, der auf Demenzkranke spezialisiert ist. Seit er seinen Beruf gewählt hat, fragt er sich, wie alte Menschen möglichst würdevoll ihren Lebensabend verbringen können. Um noch genauer zu verstehen, wie es den Alten im Pflegeheim geht, zieht er kurzerhand dort ein und lebt mit ihnen Tür an Tür. Es entstehen wunderbare Freundschaften, aber auch Innenansichten aus dem Alltagsleben im Heim, von denen er in seinem Buch erzählt. Getragen wird Teun Toebes dabei von einer Vision, wie wir besser mit Demenzkranken umgehen und ihnen ein besseres Leben ermöglichen könnten. Denn eines Tages werden wir womöglich selbst betroffen sein.

Ein ganz besonderer Erfahrungsbericht eines jungen Altenpflegers, der seinen Beruf leidenschaftlich lebt und liebt, erwartet die Zuhörenden - und ein wertvoller Beitrag in der sich verschärfenden Pflegedebatte, auch in Deutschland. Eintrittskarten für die Lesung gibt es für 15 Euro in der Stadtbibliothek (Tel. 05423/49776) und in der Buchhandlung Krüger (Tel. 05423/2801). Es gilt die jeweils aktuelle Coronaschutzverordnung.

08.03.2023 - 12:29 Uhr


Simply the Best


Die Hommage fasst Tina Turners Leben in einer packenden und emotionalen musikalischen Biographie zusammen.

Die Show nimmt das Publikum mit auf eine Zeitreise durch fünf Jahrzehnte Musikgeschichte der Rock-Ikone und den größten Hits einer der bedeutendsten Künstlerinnen unserer Zeit. „Simply The Best“ schildert mit viel Live-Musik und beeindruckenden Szenen zwei Stunden lang das bewegte Leben von Tina Turner: Von Anfangserfolgen, der harten Zeit mit einem drogensüchtigen und gewalttätigen Ehemann, dem Scheitern einer großen Liebe und schließlich, nach der Trennung, Tinas Neuanfang und raketenartiger Aufstieg in den 80ern bis hin zur Filmmusik von „James Bond 007-Goldeneye“ Mitte der 90er.

Die „Tina Turner Story“ ist eine Hommage an die Ausnahmekünstlerin, die ein halbes Jahrhundert Rock-Geschichte geprägt hat – mit über 180 Millionen verkauften Tonträgern, unzähligen Nummer 1-Hits und Chartplatzierungen wie „Simply The Best“, „Private Dancer“ oder „We Don´t Need Another Hero“. Inspiriert von der Ausnahmekünstlerin schafft es die gebürtige US-Amerikanerin Dorothea „Coco“ Fletcher, den Weltstar perfekt zu imitieren und gilt weltweit als eine der besten Doppelgängerinnen. Mit der besonderen Klangfarbe in der Stimme und einer energiegeladenen Perfomance bringt sie die große Rock-Diva am 08.03.2023 zurück auf die Bühne der Stadthalle Bielefeld und reißt das Publikum ab 20 Uhr zu Begeisterungsstürmen hin.

13.01.2023 - 11:25 Uhr   bis   01.04.2023 - 11:25 Uhr


„Vielseitig“


Ab dem 13. Januar stellt Irene Müller ausgewählte Bilder in der Galerie im Forum der Stadthalle Gütersloh aus. Ihre surrealen Gemälde zeigen Gegenständliches wie Pflanzen, Tiere und Menschen, die in weichen Formen durch den Nebel zu schweben scheinen. In der Kunstszene wird die bekannte Gütersloherin seit Jahren als facettenreiche Künstlerin geschätzt. Irene Müller wurde 1941 in Gütersloh geboren und studierte Bildhauerei in Bielefeld und Freie Malerei in Hamburg sowie Tanz in Berlin. Seit 1975 lebt und arbeitet sie wieder in ihrer Heimatstadt. Ihre Arbeitsgebiete sind mannigfach und ihre Kunst vielseitig: Neben der Malerei und Bildhauerei interessiert sich Irene Müller für Grafik, Fotografie, Bühnenbild, Tanz sowie Schriftstellerei.

Irene Müllers Bilder können dem Phantastischen Realismus zugeordnet werden. Die Gütersloher Künstlerin malt in weichen Formen Gegenständliches, meist Pflanzen, Menschen und Tiere, oft im luftleeren Raum, schweigsam verträumt, teils romantisch wie in einer einsamen, eigenen Welt. Ihre Farbwahl ist stets zurückhaltend, so dass die Figuren wie im Nebel scheinen. Die Inspiration zu ihren Werken findet Müller in sich selbst. „Ich male, um meine Phantasien für andere sichtbar zu machen, weil ich sie zu schade finde, um sie nur mir selber alleine vorzustellen. Von mir aus habe ich zu meinen Bildern nichts zu sagen. Erst wenn ich höre, dass jemand sie anders sieht, erhebe ich Einspruch,“ sagt die 81-Jährige.

Irene Müller hat das Wichtigste in ihrer Kunst erreicht: Ihr Stil ist unverkennbar, egal ob Skulptur, Tanz oder Bild. Ihre Werke waren bereits in zahlreichen Galerien und Museen im In- und Ausland zu sehen. Die Ausstellung kann bis April 2023 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr, sowie zu Veranstaltungen in der Stadthalle und nach Vereinbarung besucht werden. Der Eintritt ist frei.

16.02.2023 - 10:02 Uhr   bis   18.03.2023 - 10:02 Uhr


Ausstellung „Gegen Rassismus – für Vielfalt“


In der Stadtbibliothek Gütersloh ist bis zum 18. März 2023 die Ausstellung „Gegen Rassismus – für Vielfalt“ zu sehen. Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule haben die Arbeiten zum Teil in der Projektwoche “Vielfalt” im Dezember 2022 erarbeitet. Unter der Leitung des Künstlers Reza Sobani setzten die Siebtklässler das Thema künstlerisch um. Entstanden sind mit Gesichtern bemalte Kartons und individuell gestaltete Bilderrahmen sowie abstrakte Arbeiten. Hiermit zeigen die Jugendlichen, wie vielfältig für sie Vielfalt ist.

Darüber hinaus entstanden auch Kunstwerke im Kurs „Praktische Philosophie“ unter Leitung von Ulrike Optiz. Das Gemeinschaftsprojekt ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, auf freiwilliger Basis stundenweise zwischen Theorie und visueller Praxis hin- und herzuwechseln. Die Kunstprojekte an der Geschwister-Scholl-Realschule haben Tradition und werden durch das NRW Landesprogramm Kultur und Schule gefördert. Die Ausstellung “Gegen Rassismus – für Vielfalt” ist bis Samstag, 18. März, zu den offiziellen Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 11 bis 19 Uhr, und Samstag 10 bis 15 Uhr, der Stadtbibliothek auf den Brücken im 1. und 2. Obergeschoss zu besichtigen.

07.03.2023 - 11:45 Uhr   bis   09.03.2023 - 11:45 Uhr


Yoga beim DRK


Beim DRK OV Gütersloh starten neuen Yoga Kurse. Geeignet sind die Kurse für alle Interessierten, die ohne Leistungsdruck in sanften Körper-, Atem- und Entspannungsübungen Beweglichkeit und Wohlbefinden ganzheitlich verbessern möchten. Die Kurse werden von unseren erfahrenen Übungsleiterinnen angeboten und finden Dienstags von 9.45 bis 11.15 Uhr sowie Donnerstags von 19.30 bis 21 Uhr in den Räumlichkeiten des DRK an der Kaiserstr.38 statt.

Anmeldungen/ Infos unter 05241/2116460 oder Kurs@ov-guetersloh.drk.de


Button Veranstaltungstipp schicken

Was ist los im Kreis Gütersloh? Schicken Sie uns Ihre Veranstaltung!