07.03.2023 - 08:44 Uhr
Vogelfrei U20 Slam
Es geht in die nächste Ausgabe des Vogelfrei U20 Slam. Am 07.02. werden im Wintergarten der Weberei Gütersloh wunderbare junge Poetinnen und Poeten aus GT und der weiteren Umgebung ihre Texte den Zuschauern in die Gehörgänge ballern und mit ihren Worten verzaubern. Beim U20 Slam sprechen jugendliche Schreibende von den Themen, die sie bewegen. Wie bei jedem erwachsenen Poetry Slam werden die Poet*innen selbst geschriebene Texte innerhalb von sechs Minuten auf der Bühne performen. Dabei ist es egal, ob lustig oder ernst, ob Stand Up oder Lyrik. Um 19 Uhr geht es los.
07.03.2023 - 11:48 Uhr
Erben und Vererben
Etwa zwei Drittel aller Menschen in Deutschland besitzen kein Testament. An der Volkshochschule (VHS) wird in einem Vortrag am 7.3. um 15:30 Uhr anhand von praktischen Fällen auf die Tücken des Erbrechts aufmerksam gemacht. Es zeigt sich, dass das Abfassen eines Testamentes auch schon in jungen Jahren ratsam ist. Der Vortrag behandelt außerdem Grundlagen des Erbrechts für pflegende Angehörige sowie das aktuelle Erbschaftssteuerrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Anmeldung und weitere Informationen zum Kurs mit der Nr. E10504 unter Tel. 05241-822925 oder im Internet unter www.vhs-gt.de.
07.03.2023 - 11:52 Uhr
Gütersloh liest vor - ab 5 Jahren
Kinder ab 5 Jahren lädt die Stadtbibliothek Gütersloh am Dienstag, 7. März um 15.30 Uhr, zur Vorlesestunde in die Kinderbibliothek ein. Etwa 45 Minuten lang lesen ehrenamtliche Vorleser:innen spannende und lustige Geschichten vor. Beim ersten Besuch erhält jedes Kind einen Lesepass, der bei jeder Teilnahme abgestempelt wird. Nach sechs Besuchen gibt es etwas Tolles aus der Schatzkiste. Das Angebot des Literaturvereins ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
07.03.2023 - 11:57 Uhr
Zum Weltfrauentag: Rosa Luxemburg über Lohn- und Sorgearbeit
Die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit stellt heutzutage fast alle Familien vor Herausforderungen. Dass unser Wirtschaftssystem ohne Reproduktionsarbeit – Fürsorge für Kindern, Pflege von Alten und Kranken, Führung des Haushalts – gar nicht möglich ist, zeigt sich bereits in theoretischen Ausführungen Rosa Luxemburgs in ihrem Opus Magnum „Die Akkumulation des Kapitals“ aus dem Jahr 1913. Inzwischen ist durch die massive Eingliederung von Frauen in die Arbeitsmärkte ein Teil der vormals mehrheitlich von ihnen gratis verrichteten Haus- und Sorgearbeit in die Lohnförmigkeit übergegangen. Eine neue Form der Landnahme: der Care-Sektor mit Niedriglohnstruktur. In einem Vortrag zum Weltfrauentag spricht am 7. März um 18 Uhr der renommierte Volkswirt Paul Köhler in einem Vortrag unter der Kursnr. E12220 über Luxemburgs These von der „Notwendigkeit nicht-kapitalistischer Milieus“ und über die Fortführung der Konflikte zwischen Lohn- und Sorgearbeit in der Gegenwart. Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. 822925 oder im Internet unter www.vhs-gt.de.
07.03.2023 - 12:11 Uhr
Cello Warriors
Szenische Musik für acht Celli, Amsterdam Cello Octett/Oorkaan, Für Kinder ab 6 Jahre (Bitte beachten Sie die Hinweise zur Altersfreigabe)
Es spielen Alistair Sung, Claire Bleumer, Esther Torrenga, Genevieve Verhage, Rares Mihailescu, René van Munster, Sanne Bijker und Sanne van der Horst (Schauspiel und Violoncello)
Alle, die bisher gedacht haben, Cellospielen heiße zwangsläufig, auf einem Stuhl vor einem Notenständer zu sitzen, sollten sich die acht Cello-Recken anschauen! Mit einem Cello kann man so viel mehr tun, als famos zu musizieren. Mit einem Cello lässt sich jede Herausforderung annehmen, tanzen, mutig sein, stark sein, sich mit anderen zusammenschließen, Ängste überwinden und sogar fliegen!
Mit drei sehr unterschiedlichen Musikstücken von György Ligeti, Béla Bartók und Philip Glass erzählen die „Cello Warriors“ mit viel Humor drei kleine Geschichten, über Gewinnen und Verlieren, über die Kraft der Musik und den Zauber, den acht tanzende Cellos entfalten.
Dienstag, 07. März 2023, 11.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 17.00 Uhr, Theater GT, Theatersaal
13.01.2023 - 11:25 Uhr bis 01.04.2023 - 11:25 Uhr
„Vielseitig“
Ab dem 13. Januar stellt Irene Müller ausgewählte Bilder in der Galerie im Forum der Stadthalle Gütersloh aus. Ihre surrealen Gemälde zeigen Gegenständliches wie Pflanzen, Tiere und Menschen, die in weichen Formen durch den Nebel zu schweben scheinen. In der Kunstszene wird die bekannte Gütersloherin seit Jahren als facettenreiche Künstlerin geschätzt. Irene Müller wurde 1941 in Gütersloh geboren und studierte Bildhauerei in Bielefeld und Freie Malerei in Hamburg sowie Tanz in Berlin. Seit 1975 lebt und arbeitet sie wieder in ihrer Heimatstadt. Ihre Arbeitsgebiete sind mannigfach und ihre Kunst vielseitig: Neben der Malerei und Bildhauerei interessiert sich Irene Müller für Grafik, Fotografie, Bühnenbild, Tanz sowie Schriftstellerei.
Irene Müllers Bilder können dem Phantastischen Realismus zugeordnet werden. Die Gütersloher Künstlerin malt in weichen Formen Gegenständliches, meist Pflanzen, Menschen und Tiere, oft im luftleeren Raum, schweigsam verträumt, teils romantisch wie in einer einsamen, eigenen Welt. Ihre Farbwahl ist stets zurückhaltend, so dass die Figuren wie im Nebel scheinen. Die Inspiration zu ihren Werken findet Müller in sich selbst. „Ich male, um meine Phantasien für andere sichtbar zu machen, weil ich sie zu schade finde, um sie nur mir selber alleine vorzustellen. Von mir aus habe ich zu meinen Bildern nichts zu sagen. Erst wenn ich höre, dass jemand sie anders sieht, erhebe ich Einspruch,“ sagt die 81-Jährige.
Irene Müller hat das Wichtigste in ihrer Kunst erreicht: Ihr Stil ist unverkennbar, egal ob Skulptur, Tanz oder Bild. Ihre Werke waren bereits in zahlreichen Galerien und Museen im In- und Ausland zu sehen. Die Ausstellung kann bis April 2023 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr, sowie zu Veranstaltungen in der Stadthalle und nach Vereinbarung besucht werden. Der Eintritt ist frei.
16.02.2023 - 10:02 Uhr bis 18.03.2023 - 10:02 Uhr
Ausstellung „Gegen Rassismus – für Vielfalt“
In der Stadtbibliothek Gütersloh ist bis zum 18. März 2023 die Ausstellung „Gegen Rassismus – für Vielfalt“ zu sehen. Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule haben die Arbeiten zum Teil in der Projektwoche “Vielfalt” im Dezember 2022 erarbeitet. Unter der Leitung des Künstlers Reza Sobani setzten die Siebtklässler das Thema künstlerisch um. Entstanden sind mit Gesichtern bemalte Kartons und individuell gestaltete Bilderrahmen sowie abstrakte Arbeiten. Hiermit zeigen die Jugendlichen, wie vielfältig für sie Vielfalt ist.
Darüber hinaus entstanden auch Kunstwerke im Kurs „Praktische Philosophie“ unter Leitung von Ulrike Optiz. Das Gemeinschaftsprojekt ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, auf freiwilliger Basis stundenweise zwischen Theorie und visueller Praxis hin- und herzuwechseln. Die Kunstprojekte an der Geschwister-Scholl-Realschule haben Tradition und werden durch das NRW Landesprogramm Kultur und Schule gefördert. Die Ausstellung “Gegen Rassismus – für Vielfalt” ist bis Samstag, 18. März, zu den offiziellen Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 11 bis 19 Uhr, und Samstag 10 bis 15 Uhr, der Stadtbibliothek auf den Brücken im 1. und 2. Obergeschoss zu besichtigen.
07.03.2023 - 11:45 Uhr bis 09.03.2023 - 11:45 Uhr
Yoga beim DRK
Beim DRK OV Gütersloh starten neuen Yoga Kurse. Geeignet sind die Kurse für alle Interessierten, die ohne Leistungsdruck in sanften Körper-, Atem- und Entspannungsübungen Beweglichkeit und Wohlbefinden ganzheitlich verbessern möchten. Die Kurse werden von unseren erfahrenen Übungsleiterinnen angeboten und finden Dienstags von 9.45 bis 11.15 Uhr sowie Donnerstags von 19.30 bis 21 Uhr in den Räumlichkeiten des DRK an der Kaiserstr.38 statt.
Anmeldungen/ Infos unter 05241/2116460 oder Kurs@ov-guetersloh.drk.de