Radio Gütersloh und seine Partner halten euch auf dem Laufenden - mit den Veranstaltungstipps immer wissen, was los ist im besten Kreis der Welt!
Am Freitag, 29. September 2023, eröffnet Bürgermeister Theo Mettenborg mit einem zünftigen Fassbieranstich auf dem Kirchplatz offiziell die Kirmes. Mit dabei sind u. a. die beiden Sprecher der Schaustellergemeinschaft, Andre Schneider und Arno Heitmann. Dazu gehört die Verlosung für die Kinder, zu der die Schausteller tolle Preise stiften. Anschließend gibt es die lang ersehnten Freifahrten auf den Fahrgeschäften. Die Ehrengäste und alle Interessierten beginnen dann den gemeinsamen Rundgang über die Kirmes.
Nach Einbruch der Dunkelheit findet um 20 Uhr am Emssee ein Feuerwerk mit Musik statt. Die Schausteller finanzieren dieses Highlight der Kirmes mit Unterstützung der Brauerei Hohenfelde. Abgebrannt wird das Feuerwerk von der erfahrenen und bekannten Firma Schneider Pyrotechnik aus Goslar. Im Anschluss an das Feuerwerk lädt die Kirmes zu einem Bummel, dem einen oder anderen Snack sowie rasanten Fahrten in den Karussells ein. Die Kirmes schließt am Freitag um 24 Uhr.
Der Samstag beginnt mit dem Wochenmarkt. Aufgrund der Kirmes bauen die Markthändler Ihre Stände von 7:30 Uhr bis 13:00 Uhr auf dem Parkplatz „Auf der Schanze“ auf. Kirmestrubel ist an diesem Tag von 14 Uhr bis 24 Uhr. Am Sonntag ist verkaufsoffener Sonntag. Von 13 Uhr bis 18 Uhr haben die Einzelhandelsgeschäfte in der Wiedenbrücker Innenstadt geöffnet und laden zum Einkaufsbummel ein. Dieser lässt sich geschickt mit einem Bummel über die Kirmes verbinden.
Ein weiterer Höhepunkt findet am Kirmesmontag statt. Von 8 Uhr bis 15 Uhr verwandeln rund 90 reisende Händler die Lange Straße in ein Warenhaus der besonderen Art. Auf dem Krammarkt gibt es alles, was das Herz begehrt. Von Blumenzwiebeln über Bergkäse, von Unterwäsche bis zum Oberhemd sowie den begehrten Raritäten wie Wunderkleber, Pferdebalsam und anderen Produkten, die die unglaublichsten Dinge ermöglichen, wechseln hier ihren Besitzer. Die Möglichkeit des Kirmesbummels bietet sich am Montag von 10 bis 22 Uhr.
Damit nicht genug - der 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) bildet dieses Jahr den fünften und letzten Kirmestag, an dem von 14 bis 22 Uhr nochmals die besondere Atmosphäre genossen werden kann.
Freitag, 29. September 2023
14:00 - 24:00 Uhr Kirmes in der Innenstadt
15:00 Uhr Eröffnung auf dem Kirchplatz – am Riesenrad „Caesars Wheel“
20:00 Uhr Feuerwerk am Emssee
Samstag, 30. Oktober 2023
07:30 - 13:00 Uhr Wochenmarkt auf dem Parkplatz „Auf der Schanze“
14:00 - 24:00 Uhr Kirmes in der Innenstadt
Sonntag, 1. Oktober 2023
13:00 - 22:00 Uhr Kirmes in der Innenstadt, von 13 bis 18 Uhr verkaufsoffener
Sonntag
Montag, 2. Oktober 2023
08:00 - 15:00 Uhr Krammarkt in der Langen Straße
11:00 - 22:00 Uhr Kirmes in der Innenstadt
Dienstag, 3. Oktober 2023
14:00 - 22:00 Uhr Kirmes in der Innenstadt
Am 3. Oktober, dem Tag der deutschen Einheit, können wanderbegeisterte Menschen wieder in netter Gemeinschaft den Teutoburger Wald rund um Halle erkunden. Bereits zum 24. Mal laden der RC Teuto, die Kreissparkasse Halle, die August Storck KG, die TWO und die Stadt Halle zum Volkswandertag ein. Eine Veranstaltung, die einen guten Ruf hat und weit über die Grenzen Halles hinaus beliebt ist. Zwischen 9:00 Uhr und 10:00 Uhr ist die Anmeldung im „Treffpunkt“ auf dem Gelände der Firma Storck geöffnet. Auch eine Anreise mit dem Zug ist sehr gut möglich, der Haltepunkt „Gerry Weber Stadion“ ist nur wenige Meter vom Startpunkt bei Storck entfernt.
Zunächst gehen alle Wanderer auf die gemeinsame Strecke, unterwegs kann man sich nach Lust, Laune und Kondition dafür entscheiden, ob man 9, 11,5 oder 16 Kilometer wandern möchte. Alle drei Wanderrouten werden bestens von Mountainbikern des RC Teuto ausgeschildert. Die Mitglieder des RC Teuto haben weiterhin Rastpunkte eingerichtet, an denen sich die Wanderer, je nach gewählter Streckenlänge, bis zu drei Mal mit warmen und kalten Getränken stärken können. Es wird darum gebeten, eigene Becher für die Getränke mitzubringen. Im Ziel bei Storck werden die Wanderer mit einem süßen Präsent belohnt und können bis 15:00 Uhr bei einem preiswerten Mittagessen in geselliger Runde auf die absolvierte Wanderung zurückblicken.
Unterwegs werden Fotos der Teilnehmenden gemacht, die anschließend im „Storck Treffpunkt“ und auf der Homepage des RC Teuto zu sehen sind. Alle Strecken sind auch für Nordic-Walker geeignet und haben kleine Anstiege. Die 9-Km-Strecke kann besonders von Familien mit Kindern gut bewältigt werden, allerdings nicht mit Kinderwagen, hier gibt es unterwegs einen Rastpunkt. Das Startgeld beträgt 4 €, Kinder unter 12 Jahren nehmen kostenlos teil. Die Firma Storck bittet darum, Hunde nicht auf das Firmengelände mitzunehmen. Weitere Informationen im Internet unter: http://www.rc-teuto.de
Der bundesweite „Tag der offenen Moschee“ lädt auch in Gütersloh alle Interessierten dazu ein, den muslimischen Gemeinden einen Besuch abzustatten: Am Dienstag, 3. Oktober, öffnen drei Gütersloher Moscheegemeinden ihre Türen. Dieser Anlass bietet Menschen unterschiedlicher Religionen und Kulturen die Gelegenheit, Hemmschwellen abzubauen, sich auszutauschen und Brücken zu schlagen.
Der diesjährige Tag der offenen Moschee steht unter dem Motto: „Das Gebet – besinnt, belebt, verbindet“. Das Angebot schafft Raum und Gelegenheit für Begegnung. Es ist eine besondere Gelegenheit, die Moschee und damit den Islam und die Muslime als Nachbarn näher kennenzulernen, voneinander zu lernen und religiöse und kulturelle Vielfalt wertzuschätzen. Denn Muslime, ihre Religion und ihr ehrenamtlicher Beitrag im menschlichen Miteinander sind ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft.
Am Dienstag, 3. Oktober, laden Diyanet Türkisch-Islamischer Kulturverein e.V., das Islamische Zentrum Gütersloh e.V. und der Verein zur Förderung der Integration und Bildung in Gütersloh e.V. zu Führungen und Gesprächen ein:
• Diyanet – Türkisch-Islamischer Kulturverein e.V., Lützowstraße 1a, 33330 Gütersloh (es besteht die Möglichkeit der Besteigung des Minaretts) Öffnungszeiten: 11 – 16 Uhr
• Islamisches Zentrum Gütersloh e.V., Wiedenbrücker Straße 33, 33332 Gütersloh Öffnungszeiten: 11- 18 Uhr
• Verein zur Förderung der Integration und Bildung in Gütersloh e.V., Rhedaer Straße 21-23, 33330 Gütersloh Öffnungszeiten: 11 – 18 Uhr
Der Trödelmarkt zum Tag der deutschen Einheit findet auch in diesem Jahr wieder am Spexarder Bauernhaus statt. Am Dienstag, 3. Oktober 2023, bieten ab 8 Uhr wieder zahlreiche Privatleute ihren Trödel vor der historischen Kulisse des Zweiständerhauses von 1536 zum Verkauf an. Die Anmeldung von Ständen ist unbedingt erforderlich. Dazu hat der Heimatverein ein Anmeldeformular auf www.spexard.de bereitgestellt. Anschließend wird eine Bestätigung per E-Mail versendet. Eine telefonische Anmeldung ist nicht möglich.
Zum fünften Geburtstag des Museum Peter August Böckstiegel widmet sich eine ganz besondere Ausstellung dem Werk des „westfälischen Expressionisten“. Es werden rund 80 Werke des Künstlers gezeigt. Das Team von rund 70 Ehrenamtlichen durfte sich aus der Museumssammlung je ein Lieblingsbild für die Ausstellung aussuchen – die Auswahl wurde von David Riedel, dem künstlerischen Leiter des Museums, kuratiert.
Seit der Eröffnung des Museums in Werther im September 2018 arbeiten die Ehrenamtlichen im Besucherservice, als Aufsichten oder beim Ausstellungsaufbau. So ermöglichen sie einen reibungslosen, von großem Engagement getragenen Museumsalltag. Diese Ausstellung soll ein Dankeschön an das Team sein und der Bedeutung des Ehrenamts am Museum zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen.
Jedes Mitglied des Ehrenamts-Teams durfte neben der Auswahl des Kunstwerks auch einen persönlichen Text für den gedruckten Ausstellungsbegleiter verfassen. So entstanden 70 ganz unterschiedliche, außergewöhnliche und subjektive Zugänge zum Schaffen Böckstiegels. Der Ausstellungsbegleiter, gestaltet von Kerstin Schröder aus Bielefeld, kann dank einer Spende kostenlos an alle Gäste der Ausstellung ausgegeben werden.
In der Ausstellung werden unbekannte und unerwartete Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Grafiken oder Skulpturen Böckstiegels auf beliebte und oft gesehen Werke treffen. Die Vorbereitung der Ausstellung ermöglichte dem Ehrenamts-Team eine erneute intensive Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk des Künstlers – die eigene Begeisterung soll sich so an die Gäste im Museum übertragen. Zur Ausstellung gibt es wie gewohnt ein umfangreiches Rahmenprogramm und Angebote der Kunstvermittlung.
Die traditionelle Sommerausstellung des Heimatvereins Herzebrock e.V. "Ans Licht geholt – Eine Auswahl aus dem Archiv des Caspar Ritter von Zumbusch-Museums", Herzebrock beschäftigt sich erstmals auch mit Caspar Ritter von Zumbusch - dem Künstler und Herzebrocker „Sohn“, dem das Museum im Haus Clarholzer Straße 45 gewidmet ist.
Und das aus gutem Grund: seit 2011 wird vom Heimatverein Herzebrock e.V. das vielbeachtete Caspar Ritter von Zumbusch-Museum betrieben.
Während dieser Zeit haben die Mitglieder des Heimatvereins und vor allem Vorstandsmitglied Hans-Bernhard Vielstädte weiter Objekte aus dem Werk Zumbuschs gesammelt und so eine beachtliche Sammlung zusammengetragen. Diese Sammlung umfasst jetzt mehr Objekte, als in den Museumsräumen überhaupt gezeigt werden können.
Daraus entstand die Idee, die diesjährige Sommerausstellung dem Bildhauer von Zumbusch zu widmen und so eine zusätzliche Schau zu Leben und Werk dieses Ausnahmekünstlers zu erhalten. Unter dem Titel „Ans Licht geholt – Eine Auswahl aus dem Archiv des Caspar Ritter von Zumbusch-Museums, Herzebrock“ werden Exponate aus den Bereichen Denkmäler, Oper, sakrale Kunst, Porträtköpfe und weiteres zu sehen sein.
„Wir freuen uns sehr, weitere Kunstwerke und auch das Leben im Atelier, quasi den Künstler hinter den Kulissen, zeigen zu können, führt Archivar Karlheinz Buddenborg aus, der mit seinem bewährten Helferteam die Realisation dieser Ausstellung unternommen hat.
Die Ausstellung wird am Sonntag, den 20. August 2023 um 15 Uhr in den Räumen des Zumbusch-Museums eröffnet.
Anmeldungen bitte per E-Mail an: karlheinz.buddenborg(at)t-online.de oder StrickmannHH(at)t-online.de
Laufzeit der Ausstellung: vom 20. August bis 29. Oktober 2023, im Caspar Ritter von Zumbusch-Museum, Clarholzer Straße 45, Herzebrock.
„Mausolinos Hüpfburgenpark“ macht erneut im Gartenschaupark Station und lädt in der Zeit von Freitag, 15. September, bis Dienstag, 3. Oktober, zum Toben, Hüpfen und Spaß haben ein. Auf einer Fläche von über 2000 Quadratmetern warten in der Nähe der Volksbank-Arena im Parkteil Nord mehr als ein Dutzend Hüpfburgen auf die kleinen Gäste. Der lustige Affe, der freundliche Löwe, das Dschungelland oder der lachende Tiger mit sich öffnendem und schließendem Maul – die Luftkissen erfreuen sich jedes Mal wieder großer Beliebtheit und werden gern von den jungen Besuchern genutzt, um sich richtig auszutoben. Auch für kleinere Kinder sind die passenden Hüpfburgen dabei. Freigegeben sind die Luftkissen für Jungen und Mädchen von einem bis 14 Jahren, ältere Jugendliche und Erwachsene müssen leider zuschauen.
Springende Kinder müssen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen 2 Euro pro Person für das Hüpfvergnügen bezahlen (direkt am eingezäunten Hüpfburgenpark, gültig für den ganzen Tag). Eltern, andere Begleiter oder nicht hüpfende Kinder können den Hüpfburgenpark kostenlos betreten. Während der Woche ist das Hüpfvergnügen weiterhin kostenlos. Auch am Weltkindertag, Sonntag, 17. September, müssen die kleinen Besucher keinen Sondereintritt bezahlen. Am Weltkindertag haben die Kids schließlich das Sagen, daher ist das Hüpfvergnügen an diesem Tag selbstverständlich kostenlos. Eine weitere Ausnahme betrifft in diesem Jahr den Tag des „Rietberger Himmelsleuchtens“ am Samstag, 16. September. Aufgrund der großen Sonderveranstaltung zum 15-jährigen Parkbestehen ist der Parkteil Nord nur mit speziell für dieses Event ausgestelltem Ticket zugänglich. Die Hüpfburgen können daher auch nur von den Gästen genutzt werden, die über eine Eintrittskarte für das „Himmelsleuchten“ verfügen. An diesem Tag entfällt dann aber auch der Sondereintritt für die Hüpfburgen.
Wer zurzeit die Tür des Bleichhäuschens in Rheda-Wiedenbrück öffnet, hat das Gefühl, direkt mitten in einem Arbeitsraum zu stehen. Überall an den Wänden hängen verschiedenartige Illustrationen. Willkommen in der Welt von Phone Man Thi Ha. Seit der 21jährige im Alter von 9 Jahren als Schüler den ersten Kunstkurs im Bleichhäuschen besucht hat, verbringt er den Großteil seiner Freizeit mit dem Zeichnen. Ein Auszug aus den vielen beachtlichen Arbeiten der letzten Jahre, darunter ein komplettes Comic, sind ab sofort bis zum 3. Dezember in der Werkstatt Bleichhäuschen zu sehen. Unter dem Titel „Unsere 5 Minuten Terrine“ zeigt Phone Man Thi Ha rund 200, oft japanisch anmutende Arbeiten.
Die Werke sind vielfällig und reichen von graphischen Illustrationen bis hin zu Mangas und sogar einem kompletten Comic, der der Ausstellung auch den Namen gegeben hat. Jedes einzelne Bild erzählt eine eigene Geschichte. Manche Arbeiten sind per Hand gezeichnet, andere hingegen auf digitalem Weg am Computer entstanden. Sie alle lassen den Betrachter eintauchen in eine andere Welt. Gerade die Manga-Zeichnungen entsprechen dem Zeitgeist der jungen Generation und dürften so auch insbesondere Kinder und Jugendliche ansprechen.
Einen tieferen Einblick in die Illustrationen gibt das kostenlose Ausstellungsgespräch mit dem Künstler am Sonntag, 12. November, um 16 Uhr, im Bleichhäuschen. Die Ausstellung ist während der Herbstferien sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet, nach den Herbstferien immer montags, dienstags und donnerstags zwischen 15 und 17 Uhr, sonntags bereits ab 14 Uhr.
Matze Knop, Mut zur Luecke, Tourplakat, Comedian, Kick media, 25.08.2020, pictures taken by Stephan Pick
Spannende Spiele, beispiellose Dribblings, kuriose Tore, begeistertes Klatschen und strahlende, lachende Gesichter. - Das alles ist der Klosterpforten Cup, der in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag feiert. Das bekannte Fußballturnier für Traditionsmannschaften mit ehemaligen Profis aus der Bundesliga und Firmenteams auf den Rasenplätzen der Hotel- Residence Klosterpforte startet am Dienstag, 3. Oktober. Dann dreht sich einen ganzen Tag lang alles um das runde Leder. Gekickt wird auch wieder für den guten Zweck. Am Abend zuvor gibt es die beliebte Players-Night, die in diesem Jahr besondere Überraschungen bereithält.
Natürlich sind sie auch die Favoriten, die ehemaligen Kicker und Titelverteidiger von Arminia Bielefeld am Start. Erstmals mit dabei: die Routiniers von Werder Bremen mit ihrem ehemaligen brasilianischen Superstar Ailton, der in seiner Glanzzeit für Werder 169 Tore in der Ersten Liga erzielt hat. In letzter Minute ist dem Geschäftsführenden Direktor Christopher Schemmink und der Turnierleitung Sarah Dörmann der Coup gelungen, die Bremer zu verpflichten. „Das war nicht ganz einfach, zumal die Truppe für andere Turniere sehr gefragt ist“, berichtet Sarah Dörmann. Mit den „Veteranen“ von Schalke 04, Borussia Dortmund, Bayer Leverkusen, Rot-Weiß Essen, SC Paderborn und dem SC Verl kämpfen weitere Teams um den großen Pokal. Insgesamt treten 36 Mannschaften an. Ähnlich sieht das bei den Firmenmannschaften aus, die gegen die ehemaligen Professionellen antreten und ihre besten Spieler aufbieten, wie zum Beispiel Böllhoff, Beckhoff, Pfleiderer, Nobila, Tönnies oder Teckentrup. Zudem gibt es ein Jugendturnier, nämlich den „Kids Cup“ (U11), der parallel laufen wird und erstmals von den „Akademinias“, der Nachwuchsabteilung von Arminia Bielefeld ausgerichtet wird. Verschiedene Speisen und Getränke werden wie immer von der Hotel-Residence Klosterpforte zu familienfreundlichen Preisen gereicht, um den Turniertag perfekt zu machen. Des Weiteren wird es verschiedenen Attraktionen, wie Kinderschminken, eine Hüpfburg und vieles mehr für die Kinder geben. Der Eintritt ist wie immer frei.
Es ist auch der Tag der Legenden. Zum 20. Geburtstag treffen sich die früheren Bundesliga-Kicker zu einem gesonderten Empfang kurz vor der Spieler-Party, bevor die Auslosung der Begegnungen und die große Sause im Forum beginnt. „Das ist ein geselliges Beisammensein“, betont Hotelchef Reinhold Frie, der Vater des Wettbewerbs. Ganz besonders freuen dürfen sich die Gäste und Fans auf den Comedian Matze Knop, der als Jürgen Klopp für Aufsehen sorgt. „Es wird wild und sehr lustig“, verspricht Christopher Schemmink. Für die Players-Night hat das Organisatoren-Team diesmal eine Liveband der Superlative ausgesucht. Die Gruppe SUNRISE aus Bückeburg begeistert seit fast mehr als 25 Jahren nationales und internationales Publikum auf Events und Feiern jeglicher Art und wird auch in Marienfeld die Sportler und Gäste begeistern. Ticket für die Players-Night können noch an der Rezeption der Hotel-Residence Klosterpforte oder per Mail unter cup(at)klosterpforte.de erworben werden.