19.03.2023 - 10:31 Uhr
Buchvorstellung mit Dr. Friederike Schmitz
Die renommierte Tierethikerin und Autorin Dr. Friederike Schmitz spricht sich für eine grundlegende Transformation unseres Ernährungssystems aus. Aber was heißt das konkret? Die Antwort liefert sie am Sonntag, den 19. März um 11 Uhr bei der Präsentation ihres aktuellen Buchs ANDERS SATT: WIE DER AUSSTIEG AUS DER TIERINDUSTRIE GELINGT im Bambi Kino Gütersloh.
Das Buch erklärt, mit welchen politischen Maßnahmen sich Ernährungsgewohnheiten verändern lassen und was es jetzt braucht, um die Landwirtschaft in kurzer Zeit gerecht umzubauen. Die Vorteile sind gewaltig: Wenn wir auf pflanzliche Nahrungsmittel setzen, können wir gesünder leben, Treibhausgase in Böden und Wäldern einlagern und ein besseres Verhältnis zu Tieren entwickeln. Denn die Tierindustrie befeuert die Klimakrise, fügt Tieren furchtbare Qualen zu und gefährdet unsere Gesundheit. Deswegen fordert die Autorin nicht etwa Verbesserungen bei Tierschutz, sondern das Ende der Tiereindustrie. Doch damit all das passiert, müssen wir uns politisch einmischen ...
Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr und im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit der Autorin ins Gespräch zu kommen. Es sind ausreichend Sitzplätze vorhanden. Gruppen ab 8 Personen melden sich per Email unter bambikino(at)t-online.de an. Der Eintritt ist kostenlos.
19.03.2023 - 11:51 Uhr
Frühjahrskonzert
Das Städtische Blasorchester Schloß Holte-Stukenbrock veranstaltet am Sonntag, den 19. März das traditionelle Frühjahrskonzert in der Aula des Gymnasiums SHS. Beginn der Veranstaltung ist um 16 Uhr (Einlass ab 15.30 Uhr). Nach einer intensiven Probenvorbereitung und dem Probenwochenende mit einigen Musikdozenten, präsentieren die Musiker unter der Leitung von Dirigent Robert “Bob“ Smith eine bunte Mixtur der Unterhaltungsmusik.
Einige traditionelle Klänge, moderne zeitgenössische Blasmusik aber auch bekannte Pop- und Filmmelodien stehen in diesem Jahr auf dem Programm. Dabei wird unter anderem ein Medley mit Filmmelodien des bekannten Komponisten Ennio Morricone zu hören sein. Morricone schrieb für unzählige Filme die Musik und bekam 2007 einen Oscar für sein Lebenswerk. Bei dem imposanten Musikstück mit den Soundtrack Highlights aus der Fantasy-Serie „Game of Thrones“ kommt sicherlich das jüngere Publikum auf seine Kosten. Außerdem dürfen sich Freunde der klassischen Musik auf das Stück „Slawischer Tanz“ von Antonin Dvořák freuen. Darüber hinaus sind auch zünftige Blasmusikklänge ein fester Bestandteil des Konzertprogramms.
Den Nachwuchs des Städtischen Blasorchesters bildet das Jugendorchester unter erstmaliger Leitung von Pascal Pollmeier. Die jungen Musikerinnen und Musiker haben als Highlight für ihr Konzertprogramm unter anderem ein modernes Musikstück mit Melodien aus dem Film „Die Eiskönigin“ vorbereitet. Die Moderation übernehmen gewohnt kurzweilig einige Instrumentalisten beider Orchester.
Der Eintritt kostet 10 Euro für Erwachsene, Kinder von 6-18 zahlen je 5 Euro und für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei. Karten sind bei Copy & More in Schloß Holte und bei Schreibwaren Antpöhler in Stukenbrock erhältlich. Ebenso natürlich bei allen Musikern des Orchesters und an der Tageskasse.
19.03.2023 - 11:55 Uhr
Langenberger Frühling
Der »Langenberger Frühling« wird entlang der Hauptstraße im Langenberger Ortskern veranstaltet. Ursprünglich wollte der Gewerbeverein ein Forum für die Einzelhändler im Ort schaffen und diesen die Möglichkeit geben, sich und ihre Angebote an einem verkaufoffenen Sonntag zu präsentieren. Gleichzeitig wurden die Vereine gebeten, für ein Rahmenprogramm zu sorgen und die Besucher zu unterhalten. Mittlerweile hat sich dieser Termin fest im Kalender etabliert, nicht zuletzt, da sich der Ortskern für einen Tag in ein gut besuchtes und von regen Treiben erfülltes Frühlings-Spektakel verwandelt, dass als eine der ersten Veranstaltungen im Jahr auf das Frühjahr einstimmt.
Am 19.03.2023 von 13 -18 Uhr findet der Langenberger Frühling statt. Mitten drin - auf dem VR-Bank-Parkplatz - können sich die Besucher:innen rund um das Thema Klimaschutz in Langenberg informieren, viele Anregungen sammeln und an unterschiedlichen Stationen für jedes Alter mitmachen. Nachdem 2022 das erste Langenberger Klimaschutzkonzept beschlossen wurde, stellt sich die Langenberger Mobilitäts- und Klimaschutzmanagerin Josefine Wunderlich mit dem Konzept und den konkreten Maßnahmen in der Gemeinde vor. Wichtigster Punkt: es geht nur gemeinsam!
19.03.2023 - 12:03 Uhr
Vernissage Galerie'et
Am Sonntag, den 19.3. gibt es um 11.30 Uhr wieder eine Vernissage in der Versmolder Galerie'et. Eröffnet wird eine Ausstellung der Detmolder Künstlerin Friedefrau Deutsch, gemeinsam mit dem Holzbildhauer Leander. Sie hat den Titel "Mitbewohner" (https://www.kunstkreis-versmold.de/). Am 19.3. wird es in Petri um 10 Uhr dazu auch einen WortKlang-Gottesdienst geben, in dem 1-2 Werke im Mittelpunkt stehen.
19.03.2023 - 12:13 Uhr
111 Jahre TV Verl
TV Verl feiert seinen 111. Geburtstag mit verschiedenen Veranstaltungen. Am Sonntag, den 19.03 stellt sich der Verein von 14.00 bis 17.00 Uhr in der Dreifachturnhalle am Schulzentrum Verl (St.-Anna-Str. 34) mit Mitmachangeboten, Infoständen und Vorführungen vor.
19.03.2023 - 12:23 Uhr
Flohmarkt rund ums Kind
Auf der großen Pfarrheimwiese des Lucia Pfarrheimes Harsewinkel bauen mehr als 20 Verkäufer ihre Stände auf und bieten alles rund ums Kind und Schwangerschaft an.Der Flohmarkt geht von 13 bis 17 Uhr.
Auch bei schlechten Wetter findet der Flohmarkt statt, er wird dann in das innere des Pfarrheimes verlegt.
13.01.2023 - 11:25 Uhr bis 01.04.2023 - 11:25 Uhr
„Vielseitig“
Ab dem 13. Januar stellt Irene Müller ausgewählte Bilder in der Galerie im Forum der Stadthalle Gütersloh aus. Ihre surrealen Gemälde zeigen Gegenständliches wie Pflanzen, Tiere und Menschen, die in weichen Formen durch den Nebel zu schweben scheinen. In der Kunstszene wird die bekannte Gütersloherin seit Jahren als facettenreiche Künstlerin geschätzt. Irene Müller wurde 1941 in Gütersloh geboren und studierte Bildhauerei in Bielefeld und Freie Malerei in Hamburg sowie Tanz in Berlin. Seit 1975 lebt und arbeitet sie wieder in ihrer Heimatstadt. Ihre Arbeitsgebiete sind mannigfach und ihre Kunst vielseitig: Neben der Malerei und Bildhauerei interessiert sich Irene Müller für Grafik, Fotografie, Bühnenbild, Tanz sowie Schriftstellerei.
Irene Müllers Bilder können dem Phantastischen Realismus zugeordnet werden. Die Gütersloher Künstlerin malt in weichen Formen Gegenständliches, meist Pflanzen, Menschen und Tiere, oft im luftleeren Raum, schweigsam verträumt, teils romantisch wie in einer einsamen, eigenen Welt. Ihre Farbwahl ist stets zurückhaltend, so dass die Figuren wie im Nebel scheinen. Die Inspiration zu ihren Werken findet Müller in sich selbst. „Ich male, um meine Phantasien für andere sichtbar zu machen, weil ich sie zu schade finde, um sie nur mir selber alleine vorzustellen. Von mir aus habe ich zu meinen Bildern nichts zu sagen. Erst wenn ich höre, dass jemand sie anders sieht, erhebe ich Einspruch,“ sagt die 81-Jährige.
Irene Müller hat das Wichtigste in ihrer Kunst erreicht: Ihr Stil ist unverkennbar, egal ob Skulptur, Tanz oder Bild. Ihre Werke waren bereits in zahlreichen Galerien und Museen im In- und Ausland zu sehen. Die Ausstellung kann bis April 2023 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr, sowie zu Veranstaltungen in der Stadthalle und nach Vereinbarung besucht werden. Der Eintritt ist frei.
19.03.2023 - 10:26 Uhr bis 21.03.2023 - 10:26 Uhr
VANDANA SHIVA – EIN LEBEN FÜR DIE ERDE
Am Sonntag, den 19.03. um 17:30 Uhr zeigt das bambi Kino in Gütersloh erstmalig das Filmportrait einer der bekanntesten radikalen Wissenschaftlerinnen der Welt: Dr. Vandana Shiva.
Über den Film:
Wie wurde Vandana Shiva, die eigensinnige Tochter eines Waldschützers aus dem Himalaya, eine ernstzunehmende Widersacherin von Agrarkonzernen wie Monsanto? Dies ist die bemerkenswerte Lebensgeschichte der Öko-Aktivistin Dr. Vandana Shiva, wie sie sich den Großkonzernen der industriellen Landwirtschaft entgegenstellte und in der Bewegung für Biodiversität und ökologischer Landwirtschaft zur Ikone wurde. Sie inspirierte so weltweit zu einer Agrar- und Ernährungswende und wurde zu einer der wichtigsten Aktivistinnen unserer Zeit, wofür sie unter anderem den alternativen Nobelpreis erhielt.
Der Film konzentriert sich auf bahnbrechende Ereignisse, die ihr Denken formten, bevor sie den Kampf gegen ein mächtiges Agrarbusiness aufnahm. Seitdem inspiriert sie Menschen auf der ganzen Welt dazu, für eine gerechte Agrar- und Ernährungswende einzutreten und für das Überleben auf der Erde zu kämpfen.
Eine weitere Aufführung findet am Dienstag, den 21.03. um 20 Uhr statt.