16.03.2023 - 10:40 Uhr
Literarischer Abend
Der Lyriker Friedo Petig gestaltet den diesjährigen literarischen Abend im Spexarder Bauernhaus am Donnerstag, 16. März, um 19.30 Uhr. Anmeldungen sind für diese Veranstaltung nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.
Friedo Petig bewirtschaftet einen über 500 Jahre alten Familien-Bauernhof im lippischen Dörentrup-Bega. Er selber bezeichnet sich als „Poetry-Slammer, Moderator und Parodist – man sagt über mich, ich sei Humorist“. Friedo Petig hat sechs Bücher im Rahmen der Reihe „Der Lipper an sich“ verfasst, in der er Anekdoten und Witze aus dem Lippischen in Reimform präsentiert. Unter diesem Titel steht auch der Abend im Spexarder Bauernhaus. Hinzu kommen Auszüge aus seinem Krimi „6 aus 49“.
Petig dichtet spontan über sein Umfeld oder Begebenheiten, die ihm im alltäglichen Leben auffallen. Und schließlich kann er eine Menge zum Thema Landwirtschaft erzählen. So heißt sein neustes Buch „Das Schweineparadies“ und insbesondere über seine Schwäbisch-Hallscher Landschweine weiß er Bescheid. Der Heimatverein Spexard verspricht einen sehr humorvollen Literatur-Abend im Spexarder Bauernhaus.
16.03.2023 - 11:24 Uhr
„Basler brennt“ in Bielefeld
In einer Zeit, in der Fußballprofis so aufregend wirken wie Zimmerpflanzen, knallt Mario mit überhöhter Geschwindigkeit laut hupend über Deutschlands Bühnen. Wie hat schon sein alter Trainer Ottmar Hitzfeld gesagt: „Mario hat einfach die Gabe Menschen zu unterhalten.“ MARIO BASLER war nicht nur ein Ausnahme-Fußballer und Freistoß-Künstler, er ist auch ein grandioser Geschichtenerzähler. Wenn Mario anfängt zu erzählen, gibt es oft kein Halten mehr, denn Mario erzählt, wie er gespielt hat – mit ganz viel Leidenschaft. Und er hat viel zu erzählen. Kein Wunder, denn Mario liebte nicht nur Fußball, er liebte es auch, ALLES ein ganz klein wenig anders zu machen als der Rest der Fußballwelt.
Alle die Mario zum ersten Mal auf der Bühne erleben, merken schnell: Hier ist jemand unterwegs, der nicht nur das Fußball-Spiel liebt, hier ist jemand, der auch seine Fans liebt. Und genauso wie zu seiner aktiven Zeit auf dem Platz, kann man sich auch heute nie ganz sicher sein, was als nächstes passieren wird. Es kann immer mal vorkommen, dass Mario kurzfristig einen Gast einlädt, einen neuen Film mitbringt oder anfängt mit seinen Fans zu reden. Aber eins hat er uns versichert: Er bringt jede Menge neue Storys mit.
Mit anderen Worten – BASLER BRENNT!
Wann: 16. März 2023; Beginn: 20 Uhr; Ort: Komödie Bielefeld, Bielefeld; Tickets: ab 29,90 Euro
13.01.2023 - 11:25 Uhr bis 01.04.2023 - 11:25 Uhr
„Vielseitig“
Ab dem 13. Januar stellt Irene Müller ausgewählte Bilder in der Galerie im Forum der Stadthalle Gütersloh aus. Ihre surrealen Gemälde zeigen Gegenständliches wie Pflanzen, Tiere und Menschen, die in weichen Formen durch den Nebel zu schweben scheinen. In der Kunstszene wird die bekannte Gütersloherin seit Jahren als facettenreiche Künstlerin geschätzt. Irene Müller wurde 1941 in Gütersloh geboren und studierte Bildhauerei in Bielefeld und Freie Malerei in Hamburg sowie Tanz in Berlin. Seit 1975 lebt und arbeitet sie wieder in ihrer Heimatstadt. Ihre Arbeitsgebiete sind mannigfach und ihre Kunst vielseitig: Neben der Malerei und Bildhauerei interessiert sich Irene Müller für Grafik, Fotografie, Bühnenbild, Tanz sowie Schriftstellerei.
Irene Müllers Bilder können dem Phantastischen Realismus zugeordnet werden. Die Gütersloher Künstlerin malt in weichen Formen Gegenständliches, meist Pflanzen, Menschen und Tiere, oft im luftleeren Raum, schweigsam verträumt, teils romantisch wie in einer einsamen, eigenen Welt. Ihre Farbwahl ist stets zurückhaltend, so dass die Figuren wie im Nebel scheinen. Die Inspiration zu ihren Werken findet Müller in sich selbst. „Ich male, um meine Phantasien für andere sichtbar zu machen, weil ich sie zu schade finde, um sie nur mir selber alleine vorzustellen. Von mir aus habe ich zu meinen Bildern nichts zu sagen. Erst wenn ich höre, dass jemand sie anders sieht, erhebe ich Einspruch,“ sagt die 81-Jährige.
Irene Müller hat das Wichtigste in ihrer Kunst erreicht: Ihr Stil ist unverkennbar, egal ob Skulptur, Tanz oder Bild. Ihre Werke waren bereits in zahlreichen Galerien und Museen im In- und Ausland zu sehen. Die Ausstellung kann bis April 2023 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr, sowie zu Veranstaltungen in der Stadthalle und nach Vereinbarung besucht werden. Der Eintritt ist frei.
16.02.2023 - 10:02 Uhr bis 18.03.2023 - 10:02 Uhr
Ausstellung „Gegen Rassismus – für Vielfalt“
In der Stadtbibliothek Gütersloh ist bis zum 18. März 2023 die Ausstellung „Gegen Rassismus – für Vielfalt“ zu sehen. Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule haben die Arbeiten zum Teil in der Projektwoche “Vielfalt” im Dezember 2022 erarbeitet. Unter der Leitung des Künstlers Reza Sobani setzten die Siebtklässler das Thema künstlerisch um. Entstanden sind mit Gesichtern bemalte Kartons und individuell gestaltete Bilderrahmen sowie abstrakte Arbeiten. Hiermit zeigen die Jugendlichen, wie vielfältig für sie Vielfalt ist.
Darüber hinaus entstanden auch Kunstwerke im Kurs „Praktische Philosophie“ unter Leitung von Ulrike Optiz. Das Gemeinschaftsprojekt ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, auf freiwilliger Basis stundenweise zwischen Theorie und visueller Praxis hin- und herzuwechseln. Die Kunstprojekte an der Geschwister-Scholl-Realschule haben Tradition und werden durch das NRW Landesprogramm Kultur und Schule gefördert. Die Ausstellung “Gegen Rassismus – für Vielfalt” ist bis Samstag, 18. März, zu den offiziellen Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 11 bis 19 Uhr, und Samstag 10 bis 15 Uhr, der Stadtbibliothek auf den Brücken im 1. und 2. Obergeschoss zu besichtigen.
13.03.2023 - 12:07 Uhr bis 16.03.2023 - 12:07 Uhr
Welche Ausbildung oder welches Studium?
Diese Frage ist schwer zu beantworten, schließlich gibt es mehr als 300 staatlich anerkannte Ausbildungsberufe und mehr als 18.000 Studiengänge. Da können Jugendliche und auch ihre Eltern als erste Ansprechpersonen schon einmal den Überblick verlieren. „Unsere neutrale Berufsberatung gibt bei der Vielzahl an Angeboten – von der betrieblichen und der schulischen Ausbildung zu den unterschiedlichen Studiengängen – im persönlichen Gespräch einen individualisierten Überblick“, erklärt Sabrina Wietbüscher von der Agentur für Arbeit Gütersloh. Denn gerade Eltern seien hier teilweise überfordert, da ihre eigene Berufsorientierung oftmals schon Jahrzehnte zurückliege. Zudem hat sich seitdem auch vieles verändert, sind etwa neue Ausbildungs- und Studiengänge dazugekommen. Deshalb bietet die Berufsberatung im Rahmen der kommenden deutschlandweiten Woche zur Ausbildung spezielle Informationsangebote und Sprechzeiten im ganzen Kreis Gütersloh für Jugendliche und ihre Eltern an:
Borgholzhausen: Montag, 13. März, 14:00 - 17:00 Uhr, Kreisfamilienzentrum, Masch 2a
Gütersloh: Mittwoch, 15. März, 14:00 - 18:00 Uhr, Agentur für Arbeit Gütersloh, Bismarckstr. 24
Harsewinkel: Donnerstag, 16. März, 14:00 - 18:00 Uhr, Kulturort Wilhalm, Dr.-Pieke-Straße 2, 33428
Halle: Dienstag, 14. März, 09:00 - 12:00 Uhr und Donnerstag, 16. März, 14:00 - 17:00 Uhr, Diakonie im Kirchenkreis Halle e.V., Martin-Luther-Str. 11
Herzebrock- Clarholz: Mittwoch, 15. März, 10:00 - 13:00 Uhr und Donnerstag, 16. März, 16:00 - 19:00 Uhr, Familienzentrum Zumbusch-Haus, Clarholzer Straße 45
Rheda-Wiedenbrück: Dienstag, 14. März, 14:00 - 18:00 Uhr, Kaufland (im Eingangsbereich), Bahnhofstr. 36 und Mittwoch, 15. März, 14:00 - 18:00 Uhr, HIT-Markt (im Eingangsbereich), Feldhüserweg 1
Rietberg: Dienstag, 14. März, und Donnerstag, 16. März, 14:00 - 18:00 Uhr, Familienzentrum Stadt Rietberg, Wiedenbrücker Str. 36
Steinhagen: Donnerstag, 16. März, 14:00 - 17:30 Uhr, Gemeindebibliothek, Kirchplatz 26a
Schloß Holte-Stukenbrock: Dienstag, 14. März, 13:30 - 17:00 Uhr, Rathaus (Raum 129), Rathausstr. 2
Verl: Donnerstag, 16. März, 15:00 - 19:00 Uhr, Edeka Niederschulte, Österwieherstr. 20
Versmold: Dienstag, 14. März, 13:00 - 17:00 Uhr, Haus der Familie (Hintereingang), Altstadtstraße 4
Werther: Dienstag, 14. März, 15:00 - 18:30 Uhr, Stadtbibliothek, Schlossstraße 36