on air:
Mindestens 400 Tote hat der Zyklon Berichten zufolge gefordert. Die meisten von ihnen sollen Angehörige der muslimischen Minderheit der Rohingya sein.
Nicht immer werden Polizisten als Freunde und Helfer empfunden. Eskalation bei Einsätzen und Vorwürfe überzogener Gewalt lösen immer wieder Kontroversen aus.
Unter noch ungeklärten Umständen ist in Schiffweiler ein Jugendlicher durch eine Schusswaffe zu Tode gekommen. Die Polizei nahm einen 18-Jährigen fest.
Eines der wichtigsten Naturschutzgebiete Europas, das Feuchtgebiet Doñana in Südspanien, trocknet aus.
Die Krisen im Jemen und Sudan sind für Außenministerin Baerbock wichtige Themen bei ihrer Antrittsreise in die Golfstaaten Saudi-Arabien und Katar.
Nach seiner Auslandstour muss sich der ukrainische Präsident Selenskyj zuhause neben Russlands Krieg inneren Problemen stellen. Ein neuer Korruptionsskandal erschüttert das Land.
Weitere Staaten haben im vergangenen Jahr die Todesstrafe aufgegeben. Und doch steigt die Zahl der gerichtlichen und öffentlich bekannten Hinrichtungen weiter an.
Mehrere Staats- und Regierungschefs treffen sich in Reykjavik zu einem der seltenen Gipfel des Europarats.
Die Wahlen in der Türkei fanden unter ungleichen Voraussetzungen statt: Erdogan und seine AKP kontrollieren die Medien im Land.
Auf dem Ärztetag debattieren Mediziner untereinander und mit Bundesgesundheitsminister Lauterbach über Reformen im Gesundheitswesen. Vorab wird Kritik aus vielen Richtungen laut.