on air:
Mehrere Städte in Baden-Württemberg fühlen sich im Umgang mit geflüchteten jungen Menschen alleingelassen. Jetzt folgt ein Hilferuf an die grün-schwarze Landesregierung.
Der Ostbeauftragte der Bundesregierung stellt am Nachmittag den Bericht zum Stand der Deutschen Einheit vor. Aus Sicht von Linken-Politiker Dietmar Bartsch hat sich zu wenig getan.
Bis Monatsende muss eine Einigung im Haushaltsstreit her, sonst droht der gefürchtete «Shutdown», die Regierungsgeschäfte würden lahmgelegt. Der Senat hat eine Notlösung parat.
Zivilisten sollen bei Kiew von russischen Streitkräften beschossen und verletzt worden sein. Auch ein Deutscher könnte Opfer des möglichen Kriegsverbrechens sein.
Der Startschuss für die Übung «Lükex 23» ist gefallen. Aber was steckt eigentlich genau dahinter?
Wer heute zur Apotheke will, sollte das besser am Vormittag tun. Denn heute Nachmittag könnten die Türen verschlossen sein. Warum?
Seit Montagabend hat es Experten zufolge unter der Erdoberfläche vermehrt rumort.
Das Treffen von Verteidigungsminister Pistorius mit Vertretern der baltischen Republiken kommt zum Ende.
Britische Militärexperten vermuten in den nächsten Wochen keine russische Offensive. Wie kommen sie zu dieser Einschätzung?
Letzte Woche griff Aserbaidschan das vor allem von Armeniern besiedelte Gebiet an. Die humanitäre Lage ist angespannt. Außenministerin Annalena Baerbock zeigt sich deshalb besorgt.