on air:
Die halbe Bundesregierung legt mehr als 11.000 Kilometer für nur wenige Stunden in Tokio zurück. Allein das zeigt schon, wie wichtig ihr der Ausbau der Beziehungen zu Japan ist.
Bundesjustizminister Buschmann will Eheleuten und Scheidungskindern mehr Freiheit bei der Wahl ihrer Nachnamen geben. Doppelnamen für beide Partner sollen möglich werden.
Bundestagspräsidentin Bas warnt die Abgeordneten vor der Tiktok-Nutzung auf Diensthandys. Sie appelliert an die Kolleginnen und Kollegen: «Achtet auf die Daten!».
Die Ukraine will so schnell wie möglich in die EU.
US-Truppen stürzten 2003 Saddam Hussein, später bekämpften sie im Irak den IS. Eine funktionierende Demokratie gibt es in dem krisengeplagten Land aber noch immer nicht.
Angriffe auf Rettungskräfte. Zorn wegen der Maskenpflicht - war leider auch normal.
Wahl eines neuen Präsidenten inmitten der politischen Krise. Der langjährige Machthaber Milo Djukanovic will sein Amt verteidigen, hat aber starke Konkurrenz.
Mexikos Präsident Obrador organisiert eine Großkundgebung zum Jahrestag der Ölenteignung.
Mehr als eine Woche liegt der Amoklauf bei den Zeugen Jehovas in Hamburg zurück. Sieben Menschen tötete der Attentäter.
Einem Medienbericht zufolge soll Nordkorea erneut eine ballistische Rakete getestet haben. Solche Raketen können je nach Bauart mit einem Atomsprengkopf ausgerüstet werden.